Artikel

 Die drei Kriterien der Reifenetik

Die drei Kriterien der Reifenetikette (Kriterien für Sommerreifen) sind ein erster Anhaltspunkt für den richtigen «Reifenwechsel».

Plakat der Informationsoffensive

Plakat der Informationsoffensive «Bessere Reifen».

Die offizielle Etikette für

Die offizielle Etikette für das neue Reifenlabel, das seit 1. November 2012 in der EU, nicht aber in der Schweiz, obligatorisch ist.

  • Garten- und Landschaftsbau

Auf leisen Sohlen – sicher und umweltbewusst

Die EU führte per 1. November 2012 die Reifenetikette ein. Aus diesem Anlass lancierten vor Kurzem die Bundesämter für Strassen (ASTRA), Energie (BFE) und Umwelt (BAFU) in Partnerschaft mit den wichtigsten Branchenorganisationen die Informationsoffensive «Bessere Reifen».

Seit letzten Donnerstag gilt in der EU das Obligatorium für eine Reifenetikette. In der Schweiz wird die Reifenetikette zwar nicht eingeführt, sie wird über den Handel aber auch in die Schweiz gelangen. Somit werden die Schweizer Garagisten und Fahrzeughalter mit dem Reifenlabel auf alle Fälle konfrontiert.

Die drei Labelkriterien

Das Reifenlabel der EU entspricht der in der Schweiz und EU-weit bereits bekannten Energieetikette für Personenwagen, Haushaltsgeräte und Lampen, die Geräte oder Autos in Energieeffizienz­kategorien von A bis G einteilt. Die Reifenetikette klassifiziert nun die Reifen nach drei Kriterien: Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Rollgeräusch.

• Kraftstoffeffizienz: Die Reifen sind für rund 20 % des Treibstoffverbrauchs eines Fahrzeugs verantwortlich. Hauptgrund dafür ist der Rollwiderstand. Ein geringerer Rollwiderstand verringert den Treibstoffverbrauch und damit auch die CO2-Emissionen. «Das spürt man auch im Portemonnaie», schreibt das Bundesamt für Energie (BFE) in seiner Pressemitteilung zum Reifenlabel und rechnet auf 15 000 km mit einer Ersparnis von bis zu 60 l Treibstoff oder rund Fr. 120.–. Die Bewertung wird in Klasse A (grün) bis Klasse G (rot) angegeben. Die Kategorie D ist laut Einkaufsorganisation des Schweizerischen Auto- und Motorfahrzeuggewerbes (ESA) als «Referenz» nicht belegt, um eine klare Trennung zu machen. Sie könne als «Standard heute» definiert werden.

• Nasshaftung: Hier wird ebenfalls in die Klassen A bis G unterteilt, wobei D und G nicht belegt werden. Reifen, die in der Kategorie G eingestuft würden, wären nicht zugelassen. «Zwischen den Klassen A und F beträgt die Bremswegdifferenz auf einer durchschnittlich griffigen und nassen Fahrbahn 18 m für ein Fahrzeug, das aus 80 km/h abgebremst wird», beschreibt die ESA die konkreten Auswirkungen dieses Kriteriums. Beim Reifenkauf sollte man daher Wert auf eine gute Nasshaftung legen, damit das Fahrzeug im entscheidenden Moment schnell zum Stehen kommt.

• Rollgeräusch: Lärm verursacht in der Schweiz volkswirtschaftliche Einbussen von jährlich über 1 Milliarde Franken infolge lärmbedingter Gesundheitskosten und Wertverluste von Immobilien. Die bedeutendste Lärmquelle ist der Stras­senverkehr. Durch lärmarme Pneus lassen sich die Rollgeräusche eines Personenwagens halbieren. Der Messwert gibt die Lautstärke des Vorbeifahrgeräusches an. Je mehr ausgefüllte Schallwellen, desto lauter ist das Aussengeräusch des Reifens.

Unterschiedliche Reifeneigenschaften

Die drei Kriterien sind ein erster Anhaltspunkt für die richtige Reifenwahl. Um eine vollständige Beurteilung vornehmen zu können, ist es jedoch unerlässlich, den Reifen auf all seine Eigenschaften zu testen. Die Sicherheitsaspekte eines Reifens werden beispielsweise mit den Labelwerten bis auf das Nassbremsen nicht erfasst. Achtzehn Kriterien umfasst der Reifentest des TCS, zu denen u. a. auch das Verhalten des Reifens bei Schnee und Eis gehören sowie bei Aquaplaning.

In einer Leser-Telefon-Aktion des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR; www.dvr.de) erklärte Norbert Allgäuer, Leiter Pirelli tyre Campus, München, warum die Nasshaftung nicht gleichzusetzen ist mit den Aquaplaningeigenschaften eines Reifens: «Während die Laufflächenmischung für das Bremsverhalten eines Reifens auf nasser Fahrbahn ausschlaggebend ist, sind es für die Aquaplaning-eigenschaften Profiltiefe und Profilgestaltung. Sie beeinflussen die Fähigkeit eines Reifens, Wasser von der Fahrbahn aufzunehmen.»

Übrigens: Für Winter- und Sommerreifen ist eine gesetzliche Mindestprofiltiefe von 1,6 mm vorgeschrieben. Von Fachverbänden empfohlen werden jedoch bei Sommerreifen eine Profiltiefe von mindestens 3 mm, bei Winterreifen 4 mm.

Aktuell: der optimale Winterreifen

Wie bereits erwähnt, sind Wintereigenschaften wie der Grip auf Schnee und Eis nicht Bestandteil des Labels. Die Messkriterien wurden für einen Sommerreifen gewählt. Da Winterreifen aufgrund ihres Profiles mit Lamellen einen leicht höheren Rollwiderstand haben, sind die Werte bei diesem Kriterium etwas tiefer. Laut Allgäuer kann es sein, dass ein Winterreifen, der in den Kategorien «Nasshaftung» und «Rollwiderstand» nicht mit «A», sondern mit «C» bewertet wird, trotzdem ein Topwinterreifen ist.

Fachberatung und Testergebnisse auch weiterhin notwendig

Wie jedes andere Label ersetzt auch das Reifenlabel die Fachberatung nicht. Überdies können zu Beginn der Winter- und Sommersaison Reifentests von Automobilclubs und Verbraucherorganisationen eine grosse Hilfe sein. Im Zusammenhang mit dem aktuellen Winterreifentest schreibt der TCS: «Ein sicherer Wert sind in der Regel die Produkte bekannter Marken. Bei auffällig günstigen Reifen, die nur via Internet bestellbar sind, ist Vorsicht geboten.»

Weiterführende Links

  • www.bfe.admin.ch/energieetikette (Reifen)
  • www.bafu.admin.ch (Aktuelle Themen)
  • www.reifenetikette.ch
  • www.tcs.ch/de/test-sicherheit/testberichte/reifen
  • www.esa.ch

«Bessere Reifen»


Mit der Informationsoffensive «Bessere Reifen» wollen ASTRA, BFE und BAFU in Partnerschaft mit den wichtigsten Branchenvertretern Konsumentinnen und Konsumenten motivieren, sichere, energieeffiziente und leise Reifen zu kaufen. Die Massnahmen umfassen Plakate, TV-Spots, die Website www.reifenetikette.ch
sowie Informationsmaterialien an den Verkaufsstellen. Parallel dazu verbreiten die wichtigsten Branchenorganisationen der Schweiz (Touring Club Schweiz TCS, Reifenverband Schweiz RVS, Autogewerbeverband AGVS und die Einkaufsorganisation des Schweizerischen Auto- und Motorfahrzeuggewerbes ESA) die Informationen zur Reifenetikette auf ihren eigenen Informationskanälen und Netzen.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Biodiversität

Bioterra konnte im letzten Quartal 2024 das 105. Unternehmen als Fachbetrieb Naturgarten zertifizieren. Das sind rund ein Viertel mehr als im Jahr…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Fachmessen

Fünf Monate nach dem Messeabschluss zieht die Leitung ein positives Fazit der ÖGA 2024. Sowohl organisatorisch als auch finanziell sei die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Während des jährlichen Partnertreffens, das vom 14. bis 15. November auf Mallorca stattfand, vergab Biotop einen Design-Award für die besten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp

Das neue Buch von Haymarket Media widmet sich auf 128 Seiten dem unterirdischen Aussehen der Wurzeln verschiedener Baumarten.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

«Dipl. Gartenbautechniker/-in HF» – zwei Absolventinnen und elf Absolventen erhielten ihre Diplome im feierlichen Rahmen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Zahlreiche technische Neuheiten zum Gestalten und Pflegen von Gärten und Grünanlagen waren während der 25. Fachmesse GaLaBau in Nürnberg zu bewundern.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die im Garten- und Landschaftsbau tätige B&G Schweiz Holding hat sich neu positioniert. Der neue Auftritt der Holding wurde von der Bieler Agentur…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Web-Tipp
  • Biodiversität
  • Internet

Zwei neue Webtools ermöglichen es, Planungs- und Bauprozesse mit einfach messbaren Kennwerten und erprobten Werkzeugen zu optimieren, um ökologisch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Die Aktion «Grüne Kita» von JardinSuisse will den Kleinsten Natur und Gärten näherbringen. Anfang Juni ist nun die Image- und Kompetenzkampagne an den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Einwohner der Gemeinde Worb müssen bis 2027 den Kirschlorbeer aus ihrem Garten entfernen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Juli voraussichtlich starten die Bauarbeiten im Stadtgarten Winterthur. Wie die Stadt schreibt, soll der Garten in den nächsten zwei Jahren den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die 10. Auflage des Ratgebers Regenwasser der Mall GmbH geht auf die aktuellsten Themen der Stadthydrologie ein.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Die Welt der gartentauglichen Gehölze ist viel grösser als in der Praxis oft zu sehen, wie Wolfgang Borchardt zeigt.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

23/24/2024

Magie der Lichtkunst: Festival in Kronach

Magie der Japangärten: Gestaltung und Rituale

Webtools für mehr Biodiversität

Biozertifizierte Weihnachtssterne

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich

Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr. 
Programm und Anmeldung

23.01.2025 08:30  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Restaurant Schifflände
Angebotsfrist: 08.01.2025
Region Winterthur
Grosszyklische Sanierung Theater Winterthur
Angebotsfrist: 09.01.2025
Region Zürich
Gleisbogen
Angebotsfrist: 17.01.2025