Artikel

Problemlose Auswurzelung

Problemlose Auswurzelung von Ahorn nach drei Jahren.

  • Garten- und Landschaftsbau

Balliermaterialien: nur den Spanndraht durchkneifen

Fast alle Baumschulgehölze werden ab dreimal verschult zusätzlich zum Ballenleinen mit einem Drahtkorb balliert. Die Drahtballierung sorgt bei den grösseren Ballen für die erforderliche Stabilität beim Transport vom Quartier bis zur Pflanzung.

Auf dem Weg von der Baumschule bis zum endgültigen Standort werden die Pflanzen oft mehrmals auf- und abgeladen. Eine ausreichende Festigkeit ist hier nur durch eine Drahtballierung gegeben. Durch diese Ballenstabilität reissen die Feinwurzeln nicht ab und können durch den direkten, dauerhaften Bodenschluss den durch die Rodung verursachten Pflanzschock abmildern. Bei dicht durchwurzelten Ballen ist ein Entfernen von Drahtkorb und Ballentuch möglich. Bei Baumarten, die aber weniger intensive Wurzelsysteme bilden wie Crataegus-Arten, oder aber bei Bäumen, die kurz nach der Verpflanzung bereits verkauft werden, führt das Entfernen des Drahtes unweigerlich zu einer Zerstörung der Ballenstruktur und somit zu einer Gefährdung des Anwachsens. Aus diesem Grunde geben viele Baumschulen in diesen Fällen keine Anwachsgarantie mehr.

Korb und Tuch entfernen?

Als Balliermaterial wird als Leinen ein Acryl-Jute-Gemisch oder reine Jute und ein Korb aus vorgeglühtem Draht verwendet. Diese Materialien wurden so entwickelt, dass eine Gefährdung von Wurzeln und/oder Stamm ausgeschlossen ist. Die Frage, ob die Balliermaterialien bei der Pflanzung entfernt werden sollen, wird immer wieder kontrovers diskutiert. Es wird befürchtet, dass Einschnürungen und Einwachsungen bei Wurzeln und Stamm eine vitale, langfristige Baumentwicklung gefährden könnten. Bezüglich des Ballentuches haben Versuche gezeigt, dass die aktuellen Materialien ( z. B. Konitex ) im Vergleich zum vor vielen Jahren verwendeten reinen Acrylgewebe Balledur keinerlei Gefährdungen verursachen. Der Juteanteil in den aktuellen Geweben ist bereits nach wenigen Monaten verrottet und der mit Jute durchwirkte Acryl­faden mürbe. Die Drahtkörbe sind vorgeglüht, rotten im feuchten Bodenmilieu sehr schnell an und verlieren ihre mechanische Festigkeit.

Versuche an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Technik Quedlinburg haben gezeigt, dass unter den «ariden» Bedingungen des Ostharzes nach drei Jahren der Draht noch recht stabil war. In diesen Versuchen wurde der Drahtkorb geöffnet und seitlich in das Pflanzloch gelegt. Dadurch entstand seitlich, wo die stärkste Auswurzelung erfolgt, eine Drahtwulst, die für die Wurzeln kaum zu durchdringen war und unweigerlich zu Einwachsungen führte. Durch den Drahtwulst und den in Quedlinburg vorhandenen schweren Boden kam es weiterhin nicht zu dem für eine Verrottung erforderlichen Bodenschluss. Das Verfahren des seitlichen Herunterlegens ist daher grundsätzlich abzulehnen.

Versuchsergebnisse hinsichtlich Verrottung, Auswurzelung und Wachstum

Um den Abbau von Balliermaterialien zu testen, wurde am Gartenbauzentrum Münster-Wolbeck 2011 ein Versuch angelegt. Varianten waren, neben einer praxisüblichen Ballierung, auch eine doppelte Ballierung, um verschärfte Bedingungen zu schaffen. Als Pflanzen wurden zweimal verschulte Heckenpflanzen (Fagus, Carpinus), dreimal verschulte Sträucher ( Kolkwitzia, Physocarpos, Liguster ) und dreimal verschulte Alleebäume ( Tilia, Acer, Quercus, Carpinus ) verwendet. Beim Boden handelte es sich um einen lehmigen Sand. Nach einer Vegetationsperiode wurde im Herbst das Wachstum der Sträucher gemessen und die Zersetzung des Ballentuches bonitiert.

Der Juteanteil war bereits nach einem halben Jahr nicht mehr vorhanden. Eine intensive Auswurzelung konnte auch bei der doppelten Ballierung beobachtet werden. Bezüglich des Zuwachses waren keine Unterschiede feststellbar. Selbst die Doppeltballierung erwies sich als absolut unproblematisch.

Nach dem dritten Standjahr wurden die Bäume gerodet und der Zersetzungsgrad der Tücher und Körbe und das Auswurzelungsverhalten der verschiedenen Baumarten festgestellt. Bei den Körben wurde zwischen dem oberen, stabilen Spanndraht und dem Geflecht differenziert. Bei den Linden, Ahornen und Eichen waren sowohl die Tücher als auch die Drahtkörbe weitestgehend so mürbe, dass keinerlei Einschnürungsgefahr für die Wurzeln bestand. Vom Drahtgeflecht waren nur noch Fragmente vorhanden.

Die Spanndrähte waren hingegen noch recht stabil. Bei der korrekten Ballierung mit einem ausreichenden Abstand zwischen Spanndraht und Stamm wird in den nächsten Jahren keine Gefahr des Einwachsens bestehen. Es sollte aber vorsichtshalber nach der Pflanzung der Spanndraht durchgekniffen werden. Gemäss den überarbeiteten FLL-Empfehlungen für Baumpflanzungen Teil 1 sollen die Bäume prinzipiell höher als üblich gepflanzt werden. Der Spanndraht wird sich daher erst nach längerer Zeit auflösen, da er keinen intensiven Bodenkontakt hat.

Die Hainbuchen zeigten im Bereich des Drahtgeflechtes eine intensive Auswurzelung und das Drahtgeflecht war am besten erhalten. Durch das dichte Wurzelsystem wird der Boden so trocken gehalten, dass der «physikalische» Zermürbungsprozess deutlich langsamer abläuft als unter feuchten Bedingungen. Dies erklärt auch die Ergebnisse in Quedlinburg. Die geringen Regenfälle in Quedlinburg sowie der mangelhafte Bodenschluss durch die Drahtwulst erklären die auch nach drei Jahren noch relativ intakten Drahtgeflechte.

Die Feuchtigkeits- und Luftverhältnisse des Standortes spielen eine entscheidende Rolle beim physikalischen Abbau des Drahtes und mikrobiellen Abbau der Jute. Aber auch bei einer Verzögerung besteht bei der grossen Maschenweite der Körbe keine Einwachsungsgefahr, da bis zum Erreichen einer derartigen Wurzeldicke ein ausreichender Abbau stattgefunden hat.

Die Empfehlung lautet also, den Drahtkorb bei der Pflanzung ungeöffnet am Ballen zu belassen und nur den Spanndraht durchzukneifen. Insofern decken sich die Empfehlungen, die sich aus den aktuellen Versuchsergebnissen ableiten lassen, mit den Aussagen aus der überarbeiteten Fassung von 2014 der FLL-Empfehlungen für Baumpflanzungen Teil 1.

Sind Solitärbäume gefährdet?

Viele Baumschulen produzieren grosse Solitärbäume mit bis zu acht Verschulungen. Wenn der Drahtkorb ein «letales» Handicap für diese grossen Bäume wäre, dürften von diesen Baumschulen keine mehrmals verpflanzten Solitärgehölze verkauft werden, da sich in deren Ballen mehrere Generationen von Körben befinden, die nicht entfernt wurden. Bei einem nicht geöffneten Ballen ist ein teilweise geforderter Wurzelrückschnitt nicht möglich. Dieser wird in den Baumschulen beim Verschulen auch nicht durchgeführt und trotzdem kommt es zu einer vitalen Entwicklung der Bäume und einer langfristigen Standsicherheit. Ein Wurzelrückschnitt wird in der Baumschule bei wurzelnackten Gehölzen durchgeführt, um überlange Wurzeln einzukürzen.

Unterflurverankerung

An manchen Standorten werden aus optischen oder technischen Gründen Unterflurverankerungen ausgeschrieben. Bei viermal verschulten Bäumen ist der Ballen oft auch nach Entfernung des Drahtkorbes so kompakt, dass eine Unterflurverankerung möglich ist. Bei dreimal verschulten Bäumen ist ein Belassen des Korbes jedoch fast immer zwingend erforderlich, insbesondere bei einer Rodung bereits nach den ersten ein bis zwei Standjahren. P. Uehre

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura berichtet im Anschluss an den kürzlich veröffentlichten Waldbericht des BAFU über Naturschutzprojekte im Wald. Projekte wie «Aktion Spechte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Das Netzwerk Bodenseegärten feiert dieses Jahr mit dem Landschaftspark des Hotels Seegut Zeppelin und dem ehemalige Kloster St. Katharinental zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura informiert über den Beginn der Wanderzeit für Amphibien. Mit dem Beginn der wärmeren Nächte und der niederschlagsreicheren Saison wagen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Baumpflege
  • Veranstaltungs-Tipp

In Frankreich ist die Spalierkunst seit Juni 2023 als nationales, immaterielles Kulturerbe anerkannt und schon bald soll der Antrag für die Aufnahme…

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Seit dem 6. Januar 2025 übernimmt der erfahrene Gartenplaner Brian Wiss wieder eine zentrale Rolle bei Berger Gartenbau und verantwortet als…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga+gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen vom 24. bis…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025