Artikel

Studierende präsentieren ihre Projekte am Kolloquium.

Alex Bissig fand als Bauleiter Spass an der Lösungsfindung.

Andrin Gander traf bei der Ausführungsplanung der Umgestaltung des Parks von Schloss Schauen­see auf viele Spezialgebiete.

Reger Austausch über Detail­lösungen im Kreis der Mitstudierenden und der Prüfungsexperten.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Bauprojekte planen und managen

Die Auswahl der Präsentationen der Diplomarbeiten der angehenden Techniker/-innen HF am Kolloquium diesen Juni an der Gartenbauschule Oeschberg zeigt die Kernkompetenzen der auf dem Arbeitsmarkt gefragten neuen Fachkräfte. Sie sind in der Ausführungsplanung in Planungsbüros und GaLaBau-Unternehmen sowie vor allem auch als Bauführende tätig.

Das Vollzeitstudium schliesst mit dem zweiten Betriebspraktikum ab. Dabei schnuppern die angehenden Techniker HF Praxisluft in ihrer künftigen Rolle als Bau­leitende und Ausführungsplanende. Landschaftsarchitekturbüros, GaLaBau-Unternehmen, für die Grünflächenpflege zuständige Fachstellen und Ämter kommen als Praktikumsplatz infrage. Unternehmen bietet sich hierbei eine Chance, den gefragten Fachkräftenachwuchs zu rekrutieren. 

Technische Detailpläne, Leistungsverzeichnisse, Pflanzen- und Materiallisten, Kostenschätzungen, Projekt- und Baustellenbeschriebe, SWOT-Analysen oder Businesspläne sind Bausteine der Diplomarbeiten, wie sie am Kolloquium an den Schautafeln präsentiert wurden. Der Erfahrungsaustausch und die Wertschätzung des im Betriebspraktikum in den letzten sechs Wochen für die Diplomarbeiten Geleisteten stehen im Vordergrund des öffentlichen Kolloquiums, zu dem auch die Betreuenden aus den Betrieben und die Fachpresse eingeladen war. 

Von der Planung bis zur Baureife

Gestalterische Änderungen anbringen, Konditionen aushandeln, Preisoptimierungen suchen, Leistungsverzeichnisse anpassen, Ressourcen managen, verzögerte Lieferfristen in den Bauablaufplan einkalkulieren: Von der Entwurfsplanung und Projektierung bis zum Stadium des baureifen Projektes gibt es oft Änderungen – auch bautechnischer Natur. Diese Erfahrung machte Alex Bissig bei der Umgebungsgestaltung mit mehreren Gartenhöfen während der Komplettsanierung eines Mehrfamilienhauses in Biel, die er bei Bächler + Güttinger, Bern, als Diplomarbeitsprojekt bearbeitete. Bei Unterzeichnung des Werkvertrages lag die fünfte Variante des Leistungsverzeichnisses vor, was in puncto Anpassungen für sich spricht. So musste etwa der Höhengrundlagenplan aktualisiert werden und es war für das Ausmass eine Akontorechnung vorzusehen. Aufgrund der regionalen Bodenverhältnisse wurde die Festigkeit des Untergrundes mittels Plattendruckversuchen geprüft. Der Aushub wurde danach um plus 20 cm korrigiert und durch eine zusätzlich eingeplante Armierung stabilisiert. 

Eine sorgfältige Baustellendokumentation, die in Wort und Bild nachweist, wie gebaut wurde, so die Erfahrung von Alex  Bissig, ist das A und O. Den am Bau Beteiligten stellte er am Folgetag nach den wöchentlichen Bausitzungen jeweils ein Protokoll zu mit dem Vermerk, dass dieses ohne Gegenbericht nach drei Tagen als genehmigt gilt. Als Bauführer muss man lösungsorientiert sein, beschreibt der angehende Techniker HF seine Rolle. Man müsse Kompromisse eingehen, jedoch Haltung zeigen, wenn es um die Durchsetzung technisch einwandfreier Lösungen geht. Als Beispiel einer Bauweise, die nicht vereinbar war mit den Erfahrungen des Unternehmens, nannte er die Entwässerung zur Strasse bei einem befahrbaren Sickerbelag. 

Fallen Schlüsselpersonen auf der Baustelle aus, kann der Zeitplan ins Rutschen kommen. Eine Herausforderung, mit der sich Alex Bissig konfrontiert sah. Dank der Grös­se des Betriebes konnte jedoch rasch eine Lösung gefunden werden. Angesichts der Lieferfristen von neun bis zwölf Wochen ist Vorausplanung essenziell. Im Bauablaufplan sind genügend Reserven einzuplanen. Als Letzter im Bauablauf ist der GaLaBauer von der Termintreue der am Bau beteiligten Gewerke abhängig. Weil das Gerüst zum Baustart noch nicht komplett abgebaut war, musste die vorgesehene Etappierung angepasst werden. Die erste Bauphase konnte dennoch problemlos abgewickelt werden. Der «Spass an der Lösungsfindung», wie dies auch an der Präsentation spürbar war, zählt für den angehenden Techniker HF.

Summe von Spezialitäten

Von der Mehrfamilienhausumgebung in Biel in den Schlossgarten des Schlosses Schauensee in Kriens am Fuss des Pilatus. Andrin Gander stellte sich bei seiner Diplomarbeit im Betriebspraktikum im Büro Freiraumarchitektur, Luzern, der Aufgabe der Aufwertung des Schlossgartens in sanfter, den Charakter des Bestandes bewahrender Weise. Der Schwerpunkt der viele Spezialgebiete umfassenden Diplomarbeit lag auf der Ausführungsplanung. Diese baut auf dem mit der Gartendenkmalpflege abgestimmten Vorprojekt auf. Bauherrin ist 
die Stadt Kriens, in deren Besitz das im 
13. Jahrhundert erbaute Schloss seit 1963 steht. Der durch eine Treppe erschlossene Eingangsbereich sollte barrierefrei gestaltet werden. Die Wahl fiel dabei auf eine behindertengerechte Bogenpflästerung mit Guber-Natursteinen, die auch in dieser Region gewonnen werden. Zudem war ein rund 50 m langer rollstuhlgängiger Weg zu gestalten, der vom Parkplatz durch den Schlossgarten zu einem kleinen Allwetter­aussichtsplatz neben dem Gartenhaus führt und die Nutzung des Schlossgartens für Events erweitert. Gewählt wurde eine geschwungene Wegführung. Wegen der guten Befahrbarkeit und des natürlichen Aussehens wurde der Wegebelag mit Sickerasphalt, bestehend aus einer Deckschicht mit Quarzitgestein sowie farb­losem Bitumen ausgeführt. Für die Spezialanfertigung des Handlaufes aus Chrom-Nickel-Stahl mit seinen vielen Radien erstellte Andrin Gander einen Detailplan mit verschiedenen Ansichten. 

Besonderes Augenmerk galt dem Schutz der 200-jährigen Eiche. Anhand von Wurzelsondierungen durch Baumpflegespezialisten wurde die Machbarkeit des Wegeaufbaus mit festem Untergrund geprüft. Als Schutzmassnahme dient ein Wurzelvorhang, der dem Pilzbefall vorbeugt. Die bestehenden Natursteinmauern sind Lebensraum für die Geburtshelferkröte. In Absprache mit der Naturschutzbehörde wurde zur Erweiterung des Lebensraumes eine Steinhäufung mit Guber-Krustenplatten angelegt. Spezialkenntnisse waren auch bei der Pflanzplanung gefragt. Anstelle der Rabatte mit Edelrosen findet sich eine grosszügige Staudenmischpflanzung mit Strauchrosen. 
Die grösste  Herausforderung  für Andrin Gander war die Höhenplanung im Bestand ohne grössere Terrainverschiebungen. Ein CAD-Plan mit 99 Vermessungspunkten wurde dem Ausführungsbetrieb abgegeben. Der angehende Techniker HF befand sich im bautechnischen Bereich auf Augenhöhe im Planungsbüro und ergänzte das Team. In der Planung und Ausschreibung konnte er neue Tools anwenden. Wertvolle Erfahrungen, die der Techniker HF in den Ausführungsbetrieb mitnimmt, wo er «als Bauführer nah am Geschehen sein wird». |
 

Dipl. Gartenbautechniker/-innen HF 

Dipl. Gartenbautechniker/-innen HF sind generalistisch geprägt, übernehmen Projektleitungs- und Bauführungsaufgaben und nehmen in den Betrieben auch Abteilungs- und Geschäftsleitungspositionen ein. So finden sich Techniker/-innen in Ausführungsbetrieben, Planungsbüros und bei kommunalen Diensten und Behörden. Einige wagen den Schritt in die Selbstständigkeit.
Die Höhere Fachschule (HF) an der Gartenbauschule Oeschberg bietet ein viersemestriges Vollzeitstudium an, das zum/zur dipl. Gartenbautechniker/-in führt. Das praxisorientierte Studium (Tertiär B) gliedert sich in sieben Lernfelder. Anspruchsvolle Settings sorgen für eine hohe Vernetzung und fördern projektorientiertes Arbeiten. Die Studierenden lernen und arbeiten dabei oftmals in Projektteams und profitieren vom deutschschweizweiten gärtnerisch-interkulturellen Mix untereinander. Kurz- und Blockwochen wechseln sich ab. So bietet die Studienzeit auch Freiraum für das Selbststudium. Reale Projekte und zwei integrierte Praktika sorgen für den Transfer von der Schule in den Praxisbetrieb. 
Der Campus Oeschberg empfiehlt sich als Lernort, der optimale Bedingungen für das Lernen und Austauschen mitten im Grünen schafft: Unter anderem besteht ein digitaler Pflanzenlernpfad im Schulpark. Das HF-Studium bietet die Möglichkeit, sich bewusst eine Weiterbildungsauszeit zu nehmen, sich auf das Studieren zu fokussieren und sich fachlich und persönlich Schritt für Schritt weiterzuentwickeln. Die Einstiegswoche und die in den Lehrplan integrierte einwöchige Studienreise zu Beginn des zweiten Semesters unterstützen das gemeinsame Erlebnis und den Zusammenhalt in den Klassen.  
Weiterführende Informationen: oeschberg.ch.  

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga+gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen vom 24. bis…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Biodiversität

Bioterra konnte im letzten Quartal 2024 das 105. Unternehmen als Fachbetrieb Naturgarten zertifizieren. Das sind rund ein Viertel mehr als im Jahr…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Fachmessen

Fünf Monate nach dem Messeabschluss zieht die Leitung ein positives Fazit der ÖGA 2024. Sowohl organisatorisch als auch finanziell sei die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Während des jährlichen Partnertreffens, das vom 14. bis 15. November auf Mallorca stattfand, vergab Biotop einen Design-Award für die besten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp

Das neue Buch von Haymarket Media widmet sich auf 128 Seiten dem unterirdischen Aussehen der Wurzeln verschiedener Baumarten.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

«Dipl. Gartenbautechniker/-in HF» – zwei Absolventinnen und elf Absolventen erhielten ihre Diplome im feierlichen Rahmen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Zahlreiche technische Neuheiten zum Gestalten und Pflegen von Gärten und Grünanlagen waren während der 25. Fachmesse GaLaBau in Nürnberg zu bewundern.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die im Garten- und Landschaftsbau tätige B&G Schweiz Holding hat sich neu positioniert. Der neue Auftritt der Holding wurde von der Bieler Agentur…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Web-Tipp
  • Biodiversität
  • Internet

Zwei neue Webtools ermöglichen es, Planungs- und Bauprozesse mit einfach messbaren Kennwerten und erprobten Werkzeugen zu optimieren, um ökologisch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Die Aktion «Grüne Kita» von JardinSuisse will den Kleinsten Natur und Gärten näherbringen. Anfang Juni ist nun die Image- und Kompetenzkampagne an den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Einwohner der Gemeinde Worb müssen bis 2027 den Kirschlorbeer aus ihrem Garten entfernen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Juli voraussichtlich starten die Bauarbeiten im Stadtgarten Winterthur. Wie die Stadt schreibt, soll der Garten in den nächsten zwei Jahren den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die 10. Auflage des Ratgebers Regenwasser der Mall GmbH geht auf die aktuellsten Themen der Stadthydrologie ein.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

23/24/2024

Magie der Lichtkunst: Festival in Kronach

Magie der Japangärten: Gestaltung und Rituale

Webtools für mehr Biodiversität

Biozertifizierte Weihnachtssterne

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich

Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr. 
Programm und Anmeldung

23.01.2025 08:30  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Restaurant Schifflände
Angebotsfrist: 08.01.2025
Region Winterthur
Grosszyklische Sanierung Theater Winterthur
Angebotsfrist: 09.01.2025
Region Zürich
Gleisbogen
Angebotsfrist: 17.01.2025