Heike und Christian Konrad vom Ernährungsfeld Vaduz nahmen den Preis in der Kategorie «Vorbildliche Erhaltung und Pflege zeitgenössischer Gärten in der Bodenseeregion» entgegen. In der Laudatio von Bürgermeisterin Petra Miescher aus Vaduz hiess es denn auch, dass das Ernährungsfeld eine wichtige Funktion in der Aufklärung im Bereich der Ernährung leistet.
Der Genussgarten Fahrion ist Preisträger in der Kategorie «Herausragendes, qualitativ hochwertiges Projekt rund ums umweltbewusste und nachhaltige Gärtnern am Bodensee», wo es um Permakultur und Selbstversorgung übers ganze Jahr geht. Oliver Fahrion und Kristina Küng leben hier ihre Philosophie im Garten. «Ein zukunftsweisendes Projekt und auch Teil der Natur im Garten Initiative Bodensee», würdigt denn auch der Laudator Thomas Niederberger, Stadtpräsident von Kreuzlingen – bei möglichst vielen Privatgartenbesitzern soll die Freude am naturnahen Gärtnern und an der Permakultur geweckt werden.

Alle Sieger v. l.: Thomas Niederberger, Nese Erikli, Friedlinde Gurr-Hirsch, Kristina Küng und Oliver Fahrion vom Genussgarten Fahrion, Florian Bernardi, Christian und Heike Konrad vom Ernährungsfeld Vaduz, Petra Miescher. | Bild: Helmuth Scham

Sieger Kategorie 1: Ernährungsfeld Vaduz. | Bild: Ernährungsfeld Vaduz

Sieger Kategorie 2: Genussgarten Fahrion Kreuzlingen. | Bild: Peter Moser-Kamm
Bodenseegärtenpreis verliehen
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Welttage der Spalierkunst
Zu den Welttagen der Spalierkunst wird in ganz Europa eine Vielzahl von Veranstaltungen organisiert. Am 1. und 2. März 2025 liegt der Fokus auf der Kunst des Spalierschnitts, während am 21. und 22. September die Spalierfrüchte im Mittelpunkt stehen werden.
Weitere Informationen:
Welttage der Spalierkunst
Fructus, die Schweizer Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten
Giardina – Leben im Garten
Die Giardina zählt zu Europas führenden Indoorveranstaltungen für das Leben im Garten. Die bedeutendsten Anbietenden der Branche präsentieren jeweils zum Frühlingsbeginn auf rund 30 000 m2 neue Produkte, kreative Lösungen und die kommenden Trends in der Gartengestaltung.
Öffnungszeiten: Mi. und Do., 9 bis 19 Uhr / Fr., 9 bis 22 Uhr / Sa. und So., 9 bis 18 Uhr.
Kosten: ab Fr. 19.– (Abendkarte).
Weitere Infos und Tickets
Kommentare und Antworten