Artikel

Symbolbild für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. (Bild: Gustavo Fring/pexels.com)

Visualisierung des Meldeprozesses auf digiFLUX. (Bild: BLW)

  • Branche
  • Pflanzenschutz
  • Handel

Mitteilungspflicht: So funktioniert der Meldeprozess auf digiFLUX

Ende September luden die Verantwortlichen des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) zu einer Infoveranstaltung über den aktuellen Stand von digiFLUX ein. Anhand konkreter Anwendungsbeispiele zeigten sie u. a., wie die Mitteilungspflicht für Pflanzenschutzmittel einfach im Alltag umgesetzt werden kann.

Die Mitteilungspflicht ist die Antwort des Parlaments auf die zwei abgelehnten Initiativen für sauberes Trinkwasser und eine Schweiz ohne synthetische Pestizide. Sie verlangt, dass der Handel oder Betriebe, die Produkte weitergeben, sämtliche Lieferungen von Kraftfutter, Dünger, Hof- und Recyclingdünger sowie Pflanzenschutzmitteln melden. Damit verfolgt das Parlament das Ziel, die parlamentarische Initiative «Das Risiko beim Einsatz von Pestiziden reduzieren» umzusetzen und den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, Dünger und Kraftfutter gezielter zu überwachen. Die Daten dienen als Grundlage für allfällige künftige Massnahmen, sollten die Ziele der Initiative zur Risiko­reduktion nicht erreicht werden. 

Für den Handel gilt die Pflicht offiziell und verbindlich ab dem 1. Januar 2026. Für die beruflichen Anwender von Pflanzenschutzmitteln gilt ein Jahr später, ab 2027, die vereinfachte Mitteilungspflicht für den Pflanzenschutzmittel­verbrauch pro Jahr und Betrieb. Auf freiwilliger Basis werde auch eine flächenbezogene Lösung angeboten. Zurzeit aber werde geprüft, ob es für die dauerhafte Anwendung der vereinfachten Mitteilungspflicht eine Gesetzesanpassung braucht.
 
Um allen Betroffenen die Umsetzung der Pflicht zu ermöglichen, hat das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) das Tool digiFLUX entwickelt, das das Erfassen der Lieferungen oder des Verbrauchs ermöglichen soll. Ende September informierte das BLW nun über den aktuellen Stand von digiFLUX, wie man es konkret anwenden kann und wie es weitergeht.

digiFLUX nutzen

«Wir können heute zum ersten Mal konkret zeigen, wie die Software aussieht», sagt Projektleiter beim BLW, Johannes Hunkeler, zu Beginn der Veranstaltung den rund 200 Zuhörern online. «Das Projekt wird einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Land- und Ernährungswirtschaft zu digitalisieren.» Das Projektteam habe das Tool im direkten Austausch mit der Branche entwickelt und die Nutzeroberfläche mit mehreren Nutzertests erarbeitet. «Erfreulicherweise konnten die Testpersonen ihre Aufgaben zu 80 % ohne Hilfe lösen», so Hunkeler weiter. Um allen Anwendern gerecht zu werden, gibt es drei verschiedene Meldewege auf digiFLUX: 

  • Die Webanwendung: Sie ist die kostengünstigste Variante und kann an jedem Laptop oder Smartphone verwendet werden. Allerdings dauert die Erfassung bei mehreren Produkten länger, da man alle einzeln eingeben muss. Daher eignet sich diese Variante vor allem für kleinere Betriebe mit geringem Handelsvolumen.
     
  • Der Datei-Upload: Mittels einer Excel-Tabelle, die entweder automatisiert oder von Hand ausgefüllt wird, können die notwendigen Daten gesammelt auf digiFLUX hochgeladen werden. Diese Variante eignet sich besonders für Betriebe mit einem überschaubaren Produktkatalog und für solche, die nicht in APIs investieren wollen. Sie erfordert jedoch einen kleinen Initialaufwand, um damit zu starten.
     
  • Die Programmierschnittstelle (API): Diese Variante automatisiert die Meldepflicht komplett und ist mit dem System des Händlers verknüpft (ERP). Das heisst, sobald man Lieferungen erfasst, leitet die ERP die relevanten Daten automatisch an digiFLUX weiter. Das spart Zeit und Geld und ist für Unternehmen mit grossem Handelsvolumen die beste Lösung. Allerdings erfordert diese Variante einen grösseren Initialaufwand zum Einrichten und Testen der Programme.

Die Wahl der Meldevariante ist den Händlern selbst überlassen. Die Informationen aber, die man an digiFLUX überliefert, sind bei allen drei Varianten dieselben, wie die Referenten an der Infoveranstaltung erklärten. Der Nutzer muss lediglich die ID des Mittels, die Menge, das Datum und den Abnehmer erfassen. Die Produkte und ihre Eigenschaften sind bereits in einem Produktkatalog angelegt und können daraus ausgewählt werden. Gemeldet werden müssen voraussichtlich die folgenden Mittel:

  • Produkte nach Pflanzenschutzmittelverordnung Anhang 1 Teil A – chemische Stoffe – und Teil B – Mikroorganismen.
  • In der Schweiz gebeiztes Saatgut. Dies gilt als PSM-Anwendung und ist zu melden – Vorbehalt vereinfachte Mitteilungspflicht.
  • Düngerprodukte mit N und P.
  • Kraftfutter/Futtermittel mit N und P.
  • Hof- und Recyclingdünger.

Nicht mitteilungspflichtig sind: 

  • Produkte nach Pflanzenschutzmittelverordnung Anhang 1 Teil C – Makroorganismen – und Teil D – Grundstoffe.
  • Weitergabe von gebeiztem Saatgut oder mit PSM-behandelten Setzlingen.
  • Produkte, die für den privaten Gebrauch zugelassen sind.

Sobald die Meldung erfasst ist, erhält der Abnehmer über digiFLUX eine Liefermeldung, die er überprüfen und je nachdem annehmen oder ablehnen kann. Die einzige Voraussetzung für die Verwendung von digiFLUX sei ein Konto auf der Plattform agate.ch, auf der jeder Nutzer seinen Betrieb und den Standort registrieren muss. 

Wie geht es weiter?

Zum Schluss der rund zweistündigen Veranstaltung erläuterte Projektleiter Johannes Hunkeler das weitere Vorgehen mit digiFLUX. Bis Ende 2024 werde das BLW Pilotversuche mit einzelnen Unternehmen durchführen, um das Programm weiter zu optimieren. 2025 startet die Pionierphase, in der interessierte Nutzer aus dem Handel digiFLUX testen und vor der gesetzlichen Meldepflicht ab 2026 erste Erfahrungen mit dem Programm machen dürfen. Im Februar 2025 erfolgt eine Onboarding-Informationsveranstaltung für Pioniere aus dem Handel. Parallel dazu laufen nächstes Jahr für Anwender von Pflanzenschutzmitteln, die erst ab 2027 von der Meldepflicht betroffen sind, Pilotversuche mit digiFLUX.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Branche
  • Fachmessen

«Nach der ÖGA ist auch vor der ÖGA – die nächste Ausgabe findet vom 24. bis 26. Juni 2020 statt», hiess es damals in dergartenbau. Noch ahnte niemand,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Biodiversität

Bioterra konnte im letzten Quartal 2024 das 105. Unternehmen als Fachbetrieb Naturgarten zertifizieren. Das sind rund ein Viertel mehr als im Jahr…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Fachmessen

Fünf Monate nach dem Messeabschluss zieht die Leitung ein positives Fazit der ÖGA 2024. Sowohl organisatorisch als auch finanziell sei die…

Weiterlesen

  • Branche

Der bisherige CEO der Rapid Gruppe verlässt laut Angaben des Unternehmens «in gegenseitigem Einvernehmen» die Gruppe. Der bisherige Vizepräsident des…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Im Sommer präsentierte Österreich den neu geschaffenen Beruf Klimagärtner/-in. Ab Anfang 2025 können Interessierte den Beruf nun im Rahmen einer…

Weiterlesen

  • Branche
  • Auszeichnungen

Die Hauenstein AG, eines der führenden Unternehmen der Grünen Branche in der Schweiz, wurde im Rahmen des Prix SVC Wirtschaftsraum Zürich 2024 mit…

Weiterlesen

  • Branche

Der Unternehmerverband JardinSuisse und der Branchenverband Grüne Berufe Schweiz (GBS) haben in den Lohnverhandlungen für 2025 eine Einigung erzielt.

Weiterlesen

  • Branche
  • Auszeichnungen

Die Hodel & Partner AG erhielt mit dem Talentwerk an den diesjährigen Taspo Awards den Fleurop Award für «Bestes Konzept Ausbildung & Mitarbeiter».

Weiterlesen

  • Branche
  • Gebäudebegrünung
  • Veranstaltungs-Tipp

20 Jahre nach dem ersten Weltkongress in Basel wird nächstes Jahr am 5. und 6. Juni der Weltkongress Dach- und Fassadenbegrünung 2025 in der Stadt…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche
  • Forschung

Nachdem 2023 die Geschäftsstelle des «Swiss Plant Breeding Center» (SPBC), also des Netzwerks der Schweizer Akteure der Pflanzenzüchtung und…

Weiterlesen

  • Branche
  • Nutzfahrzeuge
  • Umwelt

Der Deutsche Maschinenhersteller Wiedenmann bietet erstmals seine Schneeräumschilde mit biologisch abbaubarem Hydrauliköl an.

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Der Deutsche Gartenbau verzeichnet im vergangenen Jahr einen Rückgang der Zahl der Auszubildenden. Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) sieht die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Branche

Das Blumenbüro Holland hat die neuen Horticulture Trends 2025 herausgegeben. Sie sind bunt und vielfältig wie die Blickwinkel auf die…

Weiterlesen

  • Branche
  • Publikationen

Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) informiert mittels zwei neuen Webdossiers über die neue Freisetzungsverordnung sowie über erfolgreiche Projekte zum…

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe

Am 27. August 2024 fand die 4. Ausgabe des Flower & Style Battles in der Blumenbörse in Rothrist statt. 30 Zweierteams aus der ganzen Schweiz kämpften…

Weiterlesen

  • Agenda
  • Branche
  • Pflanzenschutz
  • Handel

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) möchte am 26. September 2024 im Rahmen einer Informationsveranstaltung konkreter über digiFLUX und die neue…

Weiterlesen

  • Branche
  • Umwelt

Wie geplant, startete im August die Produktion der Mehrweg-Trays Euro Plant Tray (EPT). Das Produkt ist mit über einer Million Bestellungen bereits…

Weiterlesen

  • Branche
  • Web-Tipp
  • Biodiversität
  • Organisationen

Nachhaltigkeits-, Biodiversitäts- und Klimathemen sollen mehr Raum und Wirkung erhalten und die branchenübergreifende Vernetzung der verschiedenen…

Weiterlesen

  • Branche
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Mit ihren markanten weissen Blütenständen erfreuen uns viele Schneeball-Arten. Doch die Gattung Viburnum hat noch weit mehr zu bieten: Viele Arten…

Weiterlesen

  • Branche
  • Buch-Tipp
  • Botanische Gärten

Von den Renaissancegärten Italiens bis zu den futuristischen Botanischen Gärten Singapurs erzählt dieses farbenfrohe Buch die Geschichte dieser…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

23/24/2024

Magie der Lichtkunst: Festival in Kronach

Magie der Japangärten: Gestaltung und Rituale

Webtools für mehr Biodiversität

Biozertifizierte Weihnachtssterne

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich

Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr. 
Programm und Anmeldung

23.01.2025 08:30  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Restaurant Schifflände
Angebotsfrist: 08.01.2025
Region Winterthur
Grosszyklische Sanierung Theater Winterthur
Angebotsfrist: 09.01.2025
Region Zürich
Gleisbogen
Angebotsfrist: 17.01.2025