Artikel

«Wir müssen Mut haben und

«Wir müssen Mut haben und für die Zukunft neue Wege beschreiten.» Vor dem Hintergrund der gestiegenen Anforderungen sieht Gärtnermeister Jürg Haas Handlungsbedarf für die Ausbildung der Landschaftsgärtner.

Auf kleinstem Raum repräsentiert

Auf kleinstem Raum repräsentiert dieser Garten (Schweizer Meisterschaft der Landschaftsgärtner 2018) das Mosaik der von Landschaftsgärtnern geforderten handwerklichen Fertigkeiten: vom Mauerbau über das Verlegen von Plattenbelägen und Pflästerungen und die Anlage von Wasserbecken bis hin zur Vielzahl vegetationstechnischer Arbeiten.

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Lehre zum Landschaftsgärtner sollte neu vier Jahre dauern

Ist die Zeit reif für einen Systemwechsel in der Ausbildung der Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner? Gärtnermeister Jürg Haas ist jedenfalls überzeugt von der Notwendigkeit einer veränderten Ausbildung und wagt einen Vorstoss. Er führt eine Vielzahl guter Gründe an, die für eine vierjährige Ausbildungszeit sprechen. Ausbau der überbetrieblichen Kursangebote und Wochenblöcke in den Berufsschulen sowie praktische Vollzeitausbildung im vierten Lehrjahr im Betrieb sind wesentliche Punkte.

Die Anforderungen an den Landschaftsgärtner sind in den letzten Jahrzehnten um ein Vielfaches gestiegen. Zu den zu verarbeitenden Produkten gehören nicht nur Pflanzen, Erden und Steine, sondern darüber hinaus auch viele neue Materialien. Zudem sind diverse Spezialgebiete hinzugekommen. Die heute bei der Anlage von Gärten verwendeten Materialien und geforderten Techniken stellen eine grosse Herausforderung dar, die es als Fachmann am Ende der Lehrzeit mehrheitlich zu beherrschen gilt. Eine grosse Anzahl von Maschinen und Geräten steht heute zur Verfügung und diese müssen optimal eingesetzt und sicher bedient werden können. Die Arbeitssicherheit muss zwingend beachtet werden. Das bedarf einer sehr umfassenden Ausbildung, was in drei Jahren Lehre nur ungenügend vermittelt werden kann. Nicht zu vergessen sind die Ansprüche unserer Kunden und die geforderte hochstehende Qualität.

Der Einwand: vier Lehrjahre schrecken viele ab

Das mag für einige wenige zutreffen. Sind wir auf diese angewiesen? Wir wollen doch Lernende ausbilden, die diesen Beruf mit Überzeugung gewählt haben. Diese sind dann eher bereit, unserem schönen Beruf viele Jahre treu zu bleiben.

Der Unterricht in den Gewerbeschulen muss in Wochenblöcken erfolgen

Die Firmen, die Lernende ausbilden, kennen nichts anderes, als jeden Tag die Gruppen neu zu bilden: Da der Lernende gerade heute in der Schule ist und die Gruppe ohne seine ergänzende Hilfe nicht optimal läuft; dann vielleicht nicht morgen, aber am darauffolgenden Tag der zweite Lehrling auch in der Schule ist. So ist der Lehrling wie ein Spielball einmal da, einmal dort. Für ihn ist es nie sicher, ob er wieder in die gleiche Gruppe, zur gleichen Baustelle zurückkommt. Also braucht er sich auch keine eigenen Gedanken zur laufenden Arbeit zu machen (was machen wir morgen Interessantes?), da er dauernd «herumgereicht» wird. Auf jeden Fall ist der Unter­bruch durch den Schultag auch für den Lehrling nicht lustig.

Der Sportunterricht sollte verkürzt werden und durch Bewegungsübungen sowie sinnvolles Muskelaufbautraining (z.B. Pilates-Übungen) ersetzt werden.

Die überbetrieblichen Kurse (üK)
müssen massiv ausgebaut werden

Für die Lernenden müssen zusätzliche üK eingeplant werden, sodass sie ohne Einschränkung nach der Lehre als Landschaftsgärtner möglichst alle im GaLaBau anfallenden Arbeiten selbstständig ausführen können und dürfen. Das Zusatzangeobt sollte folgende Inhalte umfassen (Liste nicht abschliessend):

• Motorsäge (für alle Arbeiten, die im Garten anfallen inkl. kleinere Fällarbeiten)

• Baumpflege und -schnitt (Arbeiten in der Höhe)

• Obstschnitt

• Baugeräteführer: Bagger, Lader Stapler

• allgemeine Maschinenkunde (Tagesparkdienst und Problemlösungen)

• Wasser im Garten, Rohre, Leitungen

Schächte, Rinnen, Kanalisationsanschlüsse

• neue Produkte (z. B. Feinsteinzeug)

Wie können wir uns die 4-Jahre-Lehre für den GaLaBau vorstellen?

Die Gewerbeschule erfolgt in Wochenblöcken. Das heisst eine Woche Schule, dann vier Wochen Praxis im Betrieb. Die üK sollen ebenfalls in Wochenblöcken unterrichtet werden. Nach dem dritten Lehrjahr wird die theoretische Abschlussprüfung absolviert. Das vierte Lehrjahr gilt allein der praktischen ­Arbeit. So erfährt der Lehrling den ­gesamten Ablauf der Arbeiten ohne Unter­brechung. Unterhaltsfirmen, die Landschaftsgärtner ausbilden, sollen den Lehrling im vierten Jahr an einen GaLaBau-Betrieb übergeben, der das fehlende Praxiswissen vermitteln kann. Das vierte Lehrjahr soll auch dazu dienen, den Lehrling möglichst selbstständig einzusetzen, damit er Praxiserfahrungen sammeln kann. Das motiviert und fördert das Interesse am Beruf. Solche Mitarbeitenden brauchen wir!

Die praktische Prüfung, die weitaus höhere Anforderungen als bis anhin an den Lehrling stellt, erfolgt am Ende des vierten Jahres. Eine Individuelle Facharbeit (IFA ) soll wieder verlangt werden (fördert die Motivation ungemein), jedoch mit viel strengerer Bewertung.

Natürlich muss der Lehrlingslohn im viertenJahr erhöht werden. Im Lohnregulativ/GAV haben wir den «Gärtner EFZ» in den ersten drei Jahren zu einem reduzierten Lohn. Das heisst im Grunde genommen nichts anderes, als dass die drei Jahre Lehre nicht ausreichen. Wenn wir nun aber die Lehrlingsausbildung auf vier Jahre verlängern und die Zeit nutzen, um die Ausbildung breiter und interessanter zu machen, dient das allen Beteiligten. Die unterste Lohnstufe (früher «Junggärtner») ist dann ersatzlos zu streichen.

Die EBA ist unbedingt auf drei Jahre zu verlängern und mit entsprechend höheren praktischen Anforderungen anzupassen. Wir müssen Mut zeigen und für die Zukunft neue Wege beschreiten!

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Seit dem 6. Januar 2025 übernimmt der erfahrene Gartenplaner Brian Wiss wieder eine zentrale Rolle bei Berger Gartenbau und verantwortet als…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga+gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen vom 24. bis…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Biodiversität

Seit Ende 2024 sind neu insgesamt 105 Betriebe als Fachbetrieb Naturgarten zertifizieren. Sie pflegen gemeinsam jedes Jahr Tausende ökologisch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Fachmessen

Fünf Monate nach dem Messeabschluss zieht die Leitung ein positives Fazit der ÖGA 2024. Sowohl organisatorisch als auch finanziell sei die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Während des jährlichen Partnertreffens, das vom 14. bis 15. November auf Mallorca stattfand, vergab Biotop einen Design-Award für die besten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp

Das neue Buch von Haymarket Media widmet sich auf 128 Seiten dem unterirdischen Aussehen der Wurzeln verschiedener Baumarten.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

«Dipl. Gartenbautechniker/-in HF» – zwei Absolventinnen und elf Absolventen erhielten ihre Diplome im feierlichen Rahmen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Zahlreiche technische Neuheiten zum Gestalten und Pflegen von Gärten und Grünanlagen waren während der 25. Fachmesse GaLaBau in Nürnberg zu bewundern.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die im Garten- und Landschaftsbau tätige B&G Schweiz Holding hat sich neu positioniert. Der neue Auftritt der Holding wurde von der Bieler Agentur…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Web-Tipp
  • Biodiversität
  • Internet

Zwei neue Webtools ermöglichen es, Planungs- und Bauprozesse mit einfach messbaren Kennwerten und erprobten Werkzeugen zu optimieren, um ökologisch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Die Aktion «Grüne Kita» von JardinSuisse will den Kleinsten Natur und Gärten näherbringen. Anfang Juni ist nun die Image- und Kompetenzkampagne an den…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

1/2/2025

BAUMAG 2025: Alternative Antriebe für Maschinen

Diesel & Co. - Die Zukunft fossiler Treibstoffe

«Plantae» - Das neue Nachschlagewerk

Gewässerrevitalisierung: Die Bedeutung der Kommunikation

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich

Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr. 
Programm und Anmeldung

23.01.2025 08:30  –  17:00
21. BAUMAG
Messe Luzern

Schweizer Fachmesse für Baumaschinen, Baugeräte und Werkzeuge. 
Infos und Tickets

23.01.2025 09:00  –  26.01.2025 17:00

Submissionen

Region Zürich
Umgebung Ost (OSZ Pfaffberg)
Angebotsfrist: 28.01.2025
Region Zürich
Naturschutzobjekte im Gebiet Nr. 17 Tössbergland Mitte
Angebotsfrist: 30.01.2025
Region Zürich
Naturschutzobjekte im Gebiet Nr. 12 Oberes Glattal
Angebotsfrist: 30.01.2025