Artikel

Beat Kappeler leitete die

Beat Kappeler leitete die Diskussion mit den Unternehmern Hans Bachmann und Christophe Rentzel sowie Thomas Wullimann, Leiter der Gartenbauschule Oeschberg.

«Der enthusiastische Gärtner,

«Der enthusiastische Gärtner, der gerne Prototypen erstellt, der bleibt, auch wenn er im Tiefbauamt 1000 Franken mehr verdient.» Christophe Rentzel, Landschaftsarchitekt

«Wir brauchen nicht nur

«Wir brauchen nicht nur Menschen, die mit den Händen arbeiten, sondern auch mit Geist für das Handwerk.» Hans Bachmann, Gärtnermeister

«Die Chance der Vereinheitlichung

«Die Chance der Vereinheitlichung der Lehre wurde bei der Berufsbildungs­reform vor einem Jahr vertan.» Thomas Wullimann, Direktor GSO

  • Garten- und Landschaftsbau

Dies und das über die Arbeit

Steht dem Garten- und Landschaftsbau ein Fachkräftemangel bevor? Wie ist diesem zu begegnen? Darüber diskutierten Branchenvertreter unter Leitung des bekannten Wirtschaftsjournalisten Beat Kappeler am GaLaBau-Tag von Jardin­Suisse. Aus Anlass des 350-Jahre-Jubiläums der Firma Hauert fand die Veranstaltung in den Werkhallen in Suberg statt. Die altehrwürdige Jubilarin bot den rund 150 Teilnehmenden ein überraschendes Nachmittagsprogramm.

«Der Arbeitnehmer ist auch Unternehmer», und zwar «Unternehmer seiner Arbeitskraft», machte Beat Kappeler deutlich. Arbeitnehmer würden durch Überzeit gerne etwas dazu verdienen. Die in benachbarten Ländern verordnete ­«Arbeitsdiät» sei kein Programm für ein ganzes Land und die Panik vom «Ende der Arbeit» fehl am Platz. Diese Länder hätten die lange Kette der Zulieferer übersehen, die durch Outsourcing und Spezialisierung auf das Kerngeschäft der Firmen entstanden ist. Weiter zeigte Kappeler das Insider-Outsider-Problem auf, das durch Verbot von Überzeit und Kündigungsschutz entstanden ist. Wer Arbeit hat, sei geschützt, der Kündigungsschutz habe die fatale Folge, dass 80 % der Neueinstellungen befristet seien. Der ehemalige Gewerkschafter warnt davor, «die Freiheit wegen Sicherheit zu ersticken». Die Schweiz sei nicht von dieser Panik­reaktion ergriffen worden. Wie Kappeler betonte, liegt die Schweiz mit einer Erwerbsquote von 82,5 % aller Einwohner zwischen 16 und 64 Jahren zusammen mit Island und Norwegen an der Weltspitze. Alles richtig gemacht, jetzt auf Kurs bleiben, auf diesen Nenner lassen sich Kappelers Ausführungen im Hinblick auf die lancierte Mindestlohn-Initiative bringen.

GaLaBau erwirtschaftet höhere Rendite als das Bau- und Baunebengewerbe

Wie gut ein Unternehmen arbeitet, das zeigen die Kennzahlen. Pius Schöpfer, Unternehmensberater in der Grünen Branche, erläuterte, worauf es beim «Fitnes­s­test für Unternehmen» ankommt. Dieses Frühjahr habe gezeigt, wie wichtig die Liquidität ist: «Wer ruhig schlafen will, muss drei Monate vorfinanzieren können.» Mit Vorsicht zu geniessen sei die im GaLaBau weit verbreitete Umsatzzahl von 100 000 bis 30 000 Franken pro Arbeitskraft. Dies im Hinblick auf die Auftragsstrukur mit stark variierendem Materialkostenanteil. Als Grundlage für eine leistungsabhängige Entlöhnung erheben Firmen zum Teil Kennzahlen pro Bauführer, wie Schöpfer aus seiner Beratertätigkeit weiss. Anhand eines Beispiels verdeutlichte er, warum Umsatzsteigerung nicht unbedingt Steigerung der Wertschöpfung bedeuten muss. Vielmehr stellte er wiederholt fest, dass die Produktivität auf den Baustellen sinkt. Die Gründe: Die Auftragslage ist derzeit sehr gut. Es werden mehr Mitarbeitende beschäftigt, gleichzeitig ist die Vorbereitung schlechter. Laut Schöpfer haben GaLaBau-Betriebe jedoch im Vergleich zum Bau- und Baunebengewerbe im Durchschnitt eine deutlich höhere Rendite. Dank dem Technikeinsatz sei die Produktivität gestiegen und konnten höhere Löhne bezahlt werden, sagte Schöpfer.

Über den Arbeitsmarkt

Otto Rütter, JardinSuisse, stellte die «Elefantenrunde» vor. Hans Bachmann, Gärtnermeister und Inhaber der Firma Bachmann & Rimensberger, beschäftigt 35 Mitarbeitende und ist mit seiner Firma in den Bereichen Planung, Neuanlagen, Unterhalt und Baumpflege im Raum Zürich tätig. Im Raum Basel führt Christophe Rentzel, Landschaftsarchitekt, die Firma Salathé AG mit rund 48 Mitarbeitenden. Thomas Wullimann ist als langjähriger Direktor der Gartenbauschule Oeschberg ein Kenner der gärtnerischen Bildungslandschaft. Diese Branchenvertreter stellten sich auf dem Podium den Fragen und Thesen von Kappeler. «Wer sich weiterbildet, fühlt sich nicht mehr berufen fürs Jäten», so Kappelers erste These für den Fachkräftemangel. Zudem fühle sich die Jugend mehr zur Technik hingezogen. Braucht das Bild des Gärtners in der Öffentlichkeit eine Korrektur und muss der hohe Technisierungsgrad besser bekannt gemacht werden?

Laut Wullimann zeigen die Lehrlingszahlen mit über 1000 Lehrverhältnissen pro Jahr in eine andere Richtung. Allerdings wechselten 20 bis 25 % den Beruf, was über dem Durchschnitt liege. Bachmann gab zu bedenken, dass die hohen Lehrlingszahlen täuschen. Die Messlatte bei der Selektion sei viel zu tief. «Ein Drittel wirft nach dem 1. Lehrjahr das Handtuch.» Die geburtenschwachen Jahrgänge machen sich erst jetzt bemerkbar. Am Oeschberg konnte die Lehrlingsklasse nicht gefüllt werden. «Der Fachkräftemangel beginnt erst», so Wullimann.

«Vier Lehrberufe – in anderen Branchen wurden die Berufe zusammengenommen», so Kappeler, der die Frage nach der einheitlichen Lehre stellte. «Diese Chance wurde bei der Berufsbildungsreform vor einem Jahr vertan», betonte Wullimann. Auch Bachmann sprach von einer verpassten Chance. Er ortet den Mangel an qualifizierten Fachleuten in der Qualität der Ausbildung. Die berufsspezifischen Fächer würden nicht mehr richtig gepflegt. «Minimale Fähigkeiten, das reicht nicht aus im GaLaBau». Das Niveau werde immer tiefer, das sei hoch problematisch. Kappeler sprach weiter das Geschlechterverhältnis an. Hier war man sich einig. In einem vernünftig mechanisierten Betrieb können Frauen gut bestehen im GaLaBau. Sie würden sich aufgrund ihres Führungsstils bestens für die Baustellenleitung eignen, gab sich Renzel überzeugt. In der Diskussion um den Fachkräftemangel dürfe die Lohnfrage nicht ausgeklammert werden, warf Carlo Vercelli, Geschäftsführer JardinSuisse, ein. Er plädierte für ein proaktives Verhalten, um Situationen wie den derzeit laufenden Arbeitskampf in Schaffhausen vorzubeugen.

Überbetrieblicher Kennzahlenvergleich im GaLaBau

Im Auftrag von JardinSuisse führt Pius Schöpfer einen überbetrieblichen Kennzahlenvergleich bei GaLaBau-Betrieben durch. Die Fragebögen werden diese Woche zugestellt. Werte und Namen bleiben anonym und werden nicht an JardinSuisse weitergegeben.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura berichtet im Anschluss an den kürzlich veröffentlichten Waldbericht des BAFU über Naturschutzprojekte im Wald. Projekte wie «Aktion Spechte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Das Netzwerk Bodenseegärten feiert dieses Jahr mit dem Landschaftspark des Hotels Seegut Zeppelin und dem ehemalige Kloster St. Katharinental zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura informiert über den Beginn der Wanderzeit für Amphibien. Mit dem Beginn der wärmeren Nächte und der niederschlagsreicheren Saison wagen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Baumpflege
  • Veranstaltungs-Tipp

In Frankreich ist die Spalierkunst seit Juni 2023 als nationales, immaterielles Kulturerbe anerkannt und schon bald soll der Antrag für die Aufnahme…

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Seit dem 6. Januar 2025 übernimmt der erfahrene Gartenplaner Brian Wiss wieder eine zentrale Rolle bei Berger Gartenbau und verantwortet als…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga+gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen vom 24. bis…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025