Artikel

Joël Luc Cachelin: «Die

Joël Luc Cachelin: «Die digitale Transformation steht am Anfang.

  • Garten- und Landschaftsbau

Digitale Baustelle

Am Kundenseminar der auf Softwarelösungen für das Bauhaupt- und Baunebengewerbe spezialisierten Firma Sorba EDV AG in der Umweltarena Spreitenbach standen Zukunftsszenarien der Arbeitswelt im Fokus. Im zweiten Teil der Veranstaltung berichteten Anwender von ihren Erfahrungen mit der mobilen Datenerfassung und der Maschinenüberwachung via GPS. Ein Teil der Büroarbeit wird dabei gleich auf der Baustelle erledigt.

Selbstfahrende Bagger oder Roboter gehören (noch) nicht zur digitalen Baustelle. Vielmehr bezieht sich das Adjektiv «digital» auf mobile Daten auf der Baustelle. Datenfluss und Baustellenmanagement werden optimiert durch die Erstellung von Tagesrapporten via iPad, Maschinenverwaltung und -verrechnung mit GPS oder digitales Ausmass.

Die Art, wie wir arbeiten, wird sich durch Roboterisierung und Digitalisierung tief greifend verändern. Gastreferent Dr.Joël Luc Cachelin, Geschäftsführer der Wissensfabrik, richtete den Blick in die Zukunft. «Wir stehen am Anfang einer digitalen Transformation», so Cachelin. Digitale Transformation bedeutet Vernetzung auf der wirtschaftlichen, technischen (Stichwort: Internet der Dinge) und sozialen Ebene. Der Geschäftsführer der Wissensfabrik verwies weiter auf die Verschiebung gesellschaftsrelevanter Knappheiten. Im materiellen Bereich sind dies die «digitalen Rohstoffe», im immateriellen Bereich Arbeit, Eigentum, Stille, Gemeinschaft. Als neue Ressourcen in den Vordergrund rücken werden gemäss Cachelin Daten, Fantasien, Ideen und kritisches Denken. Dabei hob er die Fähigkeit der Selbsterneuerung hervor, sowohl im Hinblick auf die berufliche Biografie eines Einzelnen als auch für Unternehmungen: Produktelebenszyklen verkürzen sich, Firmenstrukturen und Organigramme haben eine kürzere Gültigkeit und «die Hälfte der Berufe der Zukunft gibt es heute noch gar nicht». Als Technologie der Zukunft bezeichnete der Referent Chatboots, also Maschinen, die chatten und z. B. Kundenfragen beantworten. «In Zukunft wird man nicht mehr sicher wissen, ob ein Mensch oder eine Maschine die Fragen beantwortet», so Cachelin. Dabei würden Maschinen immer kreativer. Erstmals sei der Creative Director bei einer Werbekamagne ein Roboter gewesen.

Kreativität in der Unternehmensführung

Die digitale Transformation werde auch ein neues Führungsverständnis erfordern, so Cachelin. Gefragt seien kreative Eingriffe im Unternehmen und Kommunikation über Hierarchien hinweg. Zu den angeführten Beispielen zählten das Topmanagement, das Kaffee ausschenkt, die Lunch­lotterie, die unterschiedliche Menschen an einen Tisch bringt, oder temporäre Funktionswechsel. Gesellschaftlich seien zudem viele Updates nötig, allen voran im Bildungssystem und der Sozialversicherung. 20 bis 30 Jahre seien nötig, um die Spielregeln der digitalen Zukunft zu definieren und die digitale Transformation zu bewältigen, lautete die Prognose.

Baustellenmanagement der Zukunft

Auf der Baustelle erfasste Daten sind Grundlage für einen durchgängigen Datenfluss und verkürzen die administrativen Arbeitsabläufe. Erfahrungen des digitalen Baustellenmanagements wurden in Interviews mit Anwendern präsentiert. Sven Müller, Bereichsleiter bei der Stras­senbaufirma Keller-Frei, Zürich, berichtete über die Einführung der iPad-Versionen für die Erstellung von Tagesrapporten. Die mobilen Tagesrapporte werden bis und mit Lohnbuchhaltung verwendet. Im Einsatz stehen 30 iPads. Wie sich rasch gezeigt habe, stösst das Rapportieren via Tablet auch bei Polieren, die schon über 30 Jahre lang dabei sind, auf Akzeptanz. Es gelte das «6-Augen-Prinzip»: von der mobilen Datenerfassung des Poliers über die Kontrolle durch den Bauführer bis hin zur Administration. Der Betrieb ist zudem auch Anwender der Sorba-GPS-Ortung von Fahrzeugen und Maschinen sowie der automatischen Verrechnung der Baumaschinen mittels GPS-Daten. Als Nutzen nannte Müller die folgenden Punkte: Übersicht über die Maschinenauslastung, Reduktion von Fehlrapportierungen. Wie lange ist der für eine Woche reservierte Fugenschneider tatsächlich im Einsatz? Die erhobenen Daten liefern Aussagen über die effektive Maschinenauslastung und helfen damit Kosten sparen. Die Maschinen sind mit einem Data-Logger ausgestattet. Erfasst werden die effektiven Laufzeiten, die in die Rapportierung einfliessen.

Auch beim Dach- und Spenglerbetrieb ­Riget AG mit 75 Mitarbeitenden sind die
40 Fahrzeuge mit der GPS-Ortung ausgestattet. Wie Remo Riget betonte, geht es bei der Ausstattung mit GPS-Tracker nicht um die Kontrolle der Mitarbeitenden, sondern es werden die Vorteile für die Einsatzplanung genutzt. Geortet wird das Fahrzeug, das am nächsten beim Kunde ist. So lassen sich Anfahrzeiten reduzieren. Die Kontrolle der An- und Abfahrtszeiten dient bei Kundenreklamationen als Nachweis.

Die Sorba EDV AG hat weitere mobile Lösungen entwickelt. Ein Tool für den Unterhaltsrapport mit Schnittstellen zu Serviceverträgen ermöglicht die mobile Rapportierung im Kundenservice sowie die Einsatzplanung. Mit dem digitalen Ausmass werden Pläne vernetzt. Es lassen sich Leistungspositionen zuteilen. Patrick Bleuler, 4-trust gmbh, Kompetenzzentrum für Bau, Kalkulation und Ausmass, zog als technikaffiner Anwender ein positives Fazit zur Anwendung dieses Tools.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura berichtet im Anschluss an den kürzlich veröffentlichten Waldbericht des BAFU über Naturschutzprojekte im Wald. Projekte wie «Aktion Spechte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Das Netzwerk Bodenseegärten feiert dieses Jahr mit dem Landschaftspark des Hotels Seegut Zeppelin und dem ehemalige Kloster St. Katharinental zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura informiert über den Beginn der Wanderzeit für Amphibien. Mit dem Beginn der wärmeren Nächte und der niederschlagsreicheren Saison wagen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Baumpflege
  • Veranstaltungs-Tipp

In Frankreich ist die Spalierkunst seit Juni 2023 als nationales, immaterielles Kulturerbe anerkannt und schon bald soll der Antrag für die Aufnahme…

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Seit dem 6. Januar 2025 übernimmt der erfahrene Gartenplaner Brian Wiss wieder eine zentrale Rolle bei Berger Gartenbau und verantwortet als…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga+gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen vom 24. bis…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025