Artikel

Joël Luc Cachelin: «Die

Joël Luc Cachelin: «Die digitale Transformation steht am Anfang.

  • Garten- und Landschaftsbau

Digitale Baustelle

Am Kundenseminar der auf Softwarelösungen für das Bauhaupt- und Baunebengewerbe spezialisierten Firma Sorba EDV AG in der Umweltarena Spreitenbach standen Zukunftsszenarien der Arbeitswelt im Fokus. Im zweiten Teil der Veranstaltung berichteten Anwender von ihren Erfahrungen mit der mobilen Datenerfassung und der Maschinenüberwachung via GPS. Ein Teil der Büroarbeit wird dabei gleich auf der Baustelle erledigt.

Selbstfahrende Bagger oder Roboter gehören (noch) nicht zur digitalen Baustelle. Vielmehr bezieht sich das Adjektiv «digital» auf mobile Daten auf der Baustelle. Datenfluss und Baustellenmanagement werden optimiert durch die Erstellung von Tagesrapporten via iPad, Maschinenverwaltung und -verrechnung mit GPS oder digitales Ausmass.

Die Art, wie wir arbeiten, wird sich durch Roboterisierung und Digitalisierung tief greifend verändern. Gastreferent Dr.Joël Luc Cachelin, Geschäftsführer der Wissensfabrik, richtete den Blick in die Zukunft. «Wir stehen am Anfang einer digitalen Transformation», so Cachelin. Digitale Transformation bedeutet Vernetzung auf der wirtschaftlichen, technischen (Stichwort: Internet der Dinge) und sozialen Ebene. Der Geschäftsführer der Wissensfabrik verwies weiter auf die Verschiebung gesellschaftsrelevanter Knappheiten. Im materiellen Bereich sind dies die «digitalen Rohstoffe», im immateriellen Bereich Arbeit, Eigentum, Stille, Gemeinschaft. Als neue Ressourcen in den Vordergrund rücken werden gemäss Cachelin Daten, Fantasien, Ideen und kritisches Denken. Dabei hob er die Fähigkeit der Selbsterneuerung hervor, sowohl im Hinblick auf die berufliche Biografie eines Einzelnen als auch für Unternehmungen: Produktelebenszyklen verkürzen sich, Firmenstrukturen und Organigramme haben eine kürzere Gültigkeit und «die Hälfte der Berufe der Zukunft gibt es heute noch gar nicht». Als Technologie der Zukunft bezeichnete der Referent Chatboots, also Maschinen, die chatten und z. B. Kundenfragen beantworten. «In Zukunft wird man nicht mehr sicher wissen, ob ein Mensch oder eine Maschine die Fragen beantwortet», so Cachelin. Dabei würden Maschinen immer kreativer. Erstmals sei der Creative Director bei einer Werbekamagne ein Roboter gewesen.

Kreativität in der Unternehmensführung

Die digitale Transformation werde auch ein neues Führungsverständnis erfordern, so Cachelin. Gefragt seien kreative Eingriffe im Unternehmen und Kommunikation über Hierarchien hinweg. Zu den angeführten Beispielen zählten das Topmanagement, das Kaffee ausschenkt, die Lunch­lotterie, die unterschiedliche Menschen an einen Tisch bringt, oder temporäre Funktionswechsel. Gesellschaftlich seien zudem viele Updates nötig, allen voran im Bildungssystem und der Sozialversicherung. 20 bis 30 Jahre seien nötig, um die Spielregeln der digitalen Zukunft zu definieren und die digitale Transformation zu bewältigen, lautete die Prognose.

Baustellenmanagement der Zukunft

Auf der Baustelle erfasste Daten sind Grundlage für einen durchgängigen Datenfluss und verkürzen die administrativen Arbeitsabläufe. Erfahrungen des digitalen Baustellenmanagements wurden in Interviews mit Anwendern präsentiert. Sven Müller, Bereichsleiter bei der Stras­senbaufirma Keller-Frei, Zürich, berichtete über die Einführung der iPad-Versionen für die Erstellung von Tagesrapporten. Die mobilen Tagesrapporte werden bis und mit Lohnbuchhaltung verwendet. Im Einsatz stehen 30 iPads. Wie sich rasch gezeigt habe, stösst das Rapportieren via Tablet auch bei Polieren, die schon über 30 Jahre lang dabei sind, auf Akzeptanz. Es gelte das «6-Augen-Prinzip»: von der mobilen Datenerfassung des Poliers über die Kontrolle durch den Bauführer bis hin zur Administration. Der Betrieb ist zudem auch Anwender der Sorba-GPS-Ortung von Fahrzeugen und Maschinen sowie der automatischen Verrechnung der Baumaschinen mittels GPS-Daten. Als Nutzen nannte Müller die folgenden Punkte: Übersicht über die Maschinenauslastung, Reduktion von Fehlrapportierungen. Wie lange ist der für eine Woche reservierte Fugenschneider tatsächlich im Einsatz? Die erhobenen Daten liefern Aussagen über die effektive Maschinenauslastung und helfen damit Kosten sparen. Die Maschinen sind mit einem Data-Logger ausgestattet. Erfasst werden die effektiven Laufzeiten, die in die Rapportierung einfliessen.

Auch beim Dach- und Spenglerbetrieb ­Riget AG mit 75 Mitarbeitenden sind die
40 Fahrzeuge mit der GPS-Ortung ausgestattet. Wie Remo Riget betonte, geht es bei der Ausstattung mit GPS-Tracker nicht um die Kontrolle der Mitarbeitenden, sondern es werden die Vorteile für die Einsatzplanung genutzt. Geortet wird das Fahrzeug, das am nächsten beim Kunde ist. So lassen sich Anfahrzeiten reduzieren. Die Kontrolle der An- und Abfahrtszeiten dient bei Kundenreklamationen als Nachweis.

Die Sorba EDV AG hat weitere mobile Lösungen entwickelt. Ein Tool für den Unterhaltsrapport mit Schnittstellen zu Serviceverträgen ermöglicht die mobile Rapportierung im Kundenservice sowie die Einsatzplanung. Mit dem digitalen Ausmass werden Pläne vernetzt. Es lassen sich Leistungspositionen zuteilen. Patrick Bleuler, 4-trust gmbh, Kompetenzzentrum für Bau, Kalkulation und Ausmass, zog als technikaffiner Anwender ein positives Fazit zur Anwendung dieses Tools.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Seit dem 6. Januar 2025 übernimmt der erfahrene Gartenplaner Brian Wiss wieder eine zentrale Rolle bei Berger Gartenbau und verantwortet als…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga+gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen vom 24. bis…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Biodiversität

Seit Ende 2024 sind neu insgesamt 105 Betriebe als Fachbetrieb Naturgarten zertifizieren. Sie pflegen gemeinsam jedes Jahr Tausende ökologisch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Fachmessen

Fünf Monate nach dem Messeabschluss zieht die Leitung ein positives Fazit der ÖGA 2024. Sowohl organisatorisch als auch finanziell sei die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Während des jährlichen Partnertreffens, das vom 14. bis 15. November auf Mallorca stattfand, vergab Biotop einen Design-Award für die besten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp

Das neue Buch von Haymarket Media widmet sich auf 128 Seiten dem unterirdischen Aussehen der Wurzeln verschiedener Baumarten.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

«Dipl. Gartenbautechniker/-in HF» – zwei Absolventinnen und elf Absolventen erhielten ihre Diplome im feierlichen Rahmen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Zahlreiche technische Neuheiten zum Gestalten und Pflegen von Gärten und Grünanlagen waren während der 25. Fachmesse GaLaBau in Nürnberg zu bewundern.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die im Garten- und Landschaftsbau tätige B&G Schweiz Holding hat sich neu positioniert. Der neue Auftritt der Holding wurde von der Bieler Agentur…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Web-Tipp
  • Biodiversität
  • Internet

Zwei neue Webtools ermöglichen es, Planungs- und Bauprozesse mit einfach messbaren Kennwerten und erprobten Werkzeugen zu optimieren, um ökologisch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Die Aktion «Grüne Kita» von JardinSuisse will den Kleinsten Natur und Gärten näherbringen. Anfang Juni ist nun die Image- und Kompetenzkampagne an den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Einwohner der Gemeinde Worb müssen bis 2027 den Kirschlorbeer aus ihrem Garten entfernen.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

23/24/2024

Magie der Lichtkunst: Festival in Kronach

Magie der Japangärten: Gestaltung und Rituale

Webtools für mehr Biodiversität

Biozertifizierte Weihnachtssterne

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich

Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr. 
Programm und Anmeldung

23.01.2025 08:30  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Gleisbogen
Angebotsfrist: 17.01.2025
Region Zürich
Umgebung Ost (OSZ Pfaffberg)
Angebotsfrist: 28.01.2025
Region Zürich
Naturschutzobjekte im Gebiet Nr. 17 Tössbergland Mitte
Angebotsfrist: 30.01.2025