Artikel

Das sind die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs Techniker/-in HF Bauführung in Vertiefung Garten- und Landschaftsbau 2022–2022.

Auszeichnungen für besondere Leistungen (von links): Michael Müller (Klassenchef), Jonathan Menzi (beste Diplomarbeit), Jonas Galliker (beste Diplomprüfung, beste Diplomarbeit), Nik Niedermann (Innovationspreis).

Michael Flühmann, Leiter Bildungsgang Höhere Fachschule der GSO, beglückwünscht Jonas Galliker zur doppelten Auszeichnung für die beste Diplomprüfung und die beste Diplomarbeit.

«Bleibt mutig und innovativ». gab Daniel Jenny, Leiter Gartenbauschule Oeschberg, Abteilungsleiter bzemme, den Diplomierten als Ratschlag mit auf den Weg.

Am Rednerpult bei der fiktiven Hauptversammlung des Fritzenvereins lief Spoken-Word-Poet Valerio Moser zur Hochform auf.

«Die beste Ausbildung ist der beste Weg, um in dieser Welt zu bestehen», gratulierte Oliver Mark, Präsident JardinSuisse, zum «Karrierestart in der Grünen Branche».

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Diplomfeier Techniker/-innen HF: «Du mit einem Diplom»

Neun Techniker und zwei Technikerinnen haben nach ihrem Vollzeitstudium an der Gartenbauschule Oeschberg die Diplomprüfung der Höheren Fachschule bestanden. Sie erhielten ihre Diplomurkunde an der Diplomfeier vom 23. September 2022. Von allen Seiten gab es viel Lob für die Leistungen der Diplomierten.

«Sie haben 1000 Pflanzen­namen in vier Semestern gelernt, sieben Lernfelder durchpflügt, bestellt und bewirtschaftet.» Mit diesem aus der Praxis gegriffenen Bild würdigte Spoken-Word-Poet Valerio Moser die Leistung der frisch diplomierten Techniker HF. Damit bereite er den Boden vor für sein wohlwollendes Spötteln über das Diplom: «Nachdem Sie am Oeschberg vor sich hin theoretisierten, Praktika absolvierten, Kompetenznachweise erbrachten, haben Sie nun ein Diplom, das sie überallhin mitnehmen können.» Und, wie er nachdoppelte: «Nachdem du den Saal mit einem Diplom verlässt, wachst du morgen als du mit einem Diplom auf.» Für dieses Intro zur Diplomfeier erntete Moser viele Lacher beim Publikum der Diplomfeier, den Eltern der Diplomierten, den Fachlehrern und Gästen. Das «Kung-Fu gegen Borkenkäfer» oder das «Zuschauen beim Fotosynthetisieren» des Apfelbaumes der Sorte ‘Pink Lady’ sind kleine Kostproben aus der Trickkiste des Sprachakrobatikers, die er in den weiteren Einlagen an der Diplomfeier zum Besten gab. 

Aus der Kletterhalle an den Fels 

«Wisst ihr noch, wieso ihr gestartet seid?», wandte sich Daniel Jenny, Schulleiter der GSO, Abteilungsleiter bzemme, in seiner Ansprache an die Diplomierten, in der er «am schönsten Lernort» den Leiter der bzemme Thomas Wullimann, und den Präsidenten JardinSuisse Olivier Mark begrüsste. Die Diplomierten beglückwünschte er zu ihrem Mut: «Sie haben Ihre Komfortzone verlassen.» Wie beim Klettern zuerst die Knoten und Griffe erlernt und Sicherheit auf den Standardrouten gewonnen würde, so drehe sich zu Beginn des Studiums alles um Grundlagen und Theorie. Von Anfang an  hätten die Absolventinnen und Absolventen eigene Griffe angewandt, seien individuell unterwegs gewesen. «Es braucht Mut, an die nächste Grenze zu kommen», so der Schulleiter. Nach dem Klettern in der Halle verliessen die Studierenden das Übungsfeld, wachse die Lust, im Freien zu klettern, zog er weiter den Vergleich. Am Fels seien die Griffe nicht mehr angegeben und sei man dem Wetter maximal ausgesetzt. «Bleibt mutig und innovativ, lasst euch Griffe zeigen», gab er den Diplomierten mit auf den Weg zum Start in die Privatwirtschaft als Techniker HF.

Etappen auf dem Weg zum Diplom

Die digitale Fotoschatulle durchstöberte Michael Flühmann, Leiter Bildungsgang Höhere Fachschule an der GSO, für seinen Rückblick auf den Jahrgang 2022 – den «gut gereiften Tropfen». Bilder der Einstiegswoche mit dem Finale des Fondues am offenen Feuer, von der «Ressourcengarage» mit spannenden Experimenten und der Kennenlernphase der Tools der verschiedenen Lernfelder gaben einen Eindruck vom lebendigen Studienalltag. Eine Zäsur für die Absolventinnen und Absolventen, die sich für ein Vollzeitstudium eingeschrieben hatten, brachte der 16. März 2022, sagte Flühmann im Rückblick auf die anforderungsreiche Zeit im Lockdown. 

Die traditionelle Studienreise, mit dem diesmaligen Ziel Apulien, konnte mit viel Glück durchgeführt werden. Als Parallele zur Pandemie verwies Flühmann auf das durch Xylella hervorgerufene Olivenbaumsterben in Süditalien. Ein Meilenstein in der Weiterbildung ist das Realprojekt. Die von den Studierenden entwickelten Projektideen für das neue Urnenthemengrab auf dem Friedhof Koppigen wurden, wie auf Bildern zu sehen war, bereits umgesetzt. Als Symbolbild für den Weg der Diplomierten wählte der Leiter des Bildungsgangs die durch Trockenmauern terrassierte Landschaft der Macchia. Die Diplomierten seien bestens gewappnet, um Hürden zu überwinden, das weite Feld zu erkunden und sich in neues Terrain vorzuwagen. 

Unter neuer Leitung steht die Höhere Fachschule für Techniker im GaLaBau. Flühmann begrüsste in dieser Funktion Heinz Hartmann, Bereichsleiter Berufsbildung JardinSuisse. Der Präsident von JardinSuisse beglückwünschte die Diplomierten in seiner Ansprache zu ihrem Entscheid für die Weiterbildung: «Die beste Ausbildung ist der beste Weg, um in dieser Welt bestehen zu können.» Sie sei eine Voraussetzung, so Mark, um der Kundschaft Exzellenz zu bieten. Den Oeschberg lobt er als eine der besten Schulen, die einen sehr guten Ruf habe. Grün sei nicht nur ein Trend, sondern ein Mega­trend. «Das wird dauern – Krise hin oder her», gab sich Mark überzeugt. 

Bei den Ehrungen schwang Jonas Galliker mit der besten Diplomprüfung und der besten Diplomarbeit obenaus. In diesem Jahr gab es zudem eine für den Innovationspreis würdige Diplomarbeit: die auf Lumino basierende Verkaufsanimation von Nick Niedermann.|
 

Diplomierte Techniker/-innen HF Bauführung Vertiefung GaLaBau

• Christoph Boss, Starrkirch-Will SO 
• Dominique Erb, Schlatt TG
• Vivienne Frick, Sonnental SG
• Jonas Galliker, Sursee LU
• Jonathan Menzi, Gstaad BE
• Michael Müller, Wiler b. Utzens­- 
  torf BE
• Nik Niedermann, Diessbach b. 
  Büren BE
• Fabienne Schindler, Utzenstorf BE
• Matthias Widmer, Wädenswil ZH
• Joel Winkler, Gerlafingen SO
• Marco Zehnder, Appenzell AI

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura berichtet im Anschluss an den kürzlich veröffentlichten Waldbericht des BAFU über Naturschutzprojekte im Wald. Projekte wie «Aktion Spechte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Das Netzwerk Bodenseegärten feiert dieses Jahr mit dem Landschaftspark des Hotels Seegut Zeppelin und dem ehemalige Kloster St. Katharinental zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura informiert über den Beginn der Wanderzeit für Amphibien. Mit dem Beginn der wärmeren Nächte und der niederschlagsreicheren Saison wagen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Baumpflege
  • Veranstaltungs-Tipp

In Frankreich ist die Spalierkunst seit Juni 2023 als nationales, immaterielles Kulturerbe anerkannt und schon bald soll der Antrag für die Aufnahme…

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Seit dem 6. Januar 2025 übernimmt der erfahrene Gartenplaner Brian Wiss wieder eine zentrale Rolle bei Berger Gartenbau und verantwortet als…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga+gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen vom 24. bis…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025