Artikel

Frei stehende Leichtbautreppe aus feuerverzinktem Stahl.

Das Geländer der Stahltreppe wird weitergezogen auf die nächste Ebene. Der Zaun fasst die mittlere Garten­ebene beim Wohnhaus. Er wird von einer sanft modellierten Rasenfläche eingenommen. Die Aussicht in die Landschaft bleibt unverstellt.

Staudengarten in der Vertikalen.

Thymianwiese und Sitzplatz. Der Garten geht nahtlos in den Rebberg über. Mit einer Thymianwiese wurde eine harmonische Überleitung zur Kulturlandschaft geschaffen.

Auch die Winteransicht vermag zu überzeugen. Mit Raureif überzogen, kommen die klaren Konturen dieses Hang­gartens deutlich zum Vorschein.

Diese mobilen Stufen aus feuerverzinktem Eisen erleichtern den Unterhalt und bieten Sicherheit im steilen Terrain. Das ursprünglich von Lustenberger und Schelling entworfene Element wird von der Firma Neeser als einfacher und doppelter Böschungstritt angeboten.

Vorher :Vom Haus abfallendes Gelände mit starkem Gefälle. An den Rebberg angrenzender Hausgarten mit Böschung, die als Wiese begrünt und mit Bahnschwellen leicht terrassiert war. Der Bewirtschaftung der Böschung war aufgrund der Steilheit beschwerlich, die Nutzung eingeschränkt.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Eingebettet in den Rebberg

Der Freipass, den die Planer bei diesem Projekt hatten, wurde belohnt. Der Kundenwunsch nach einem üppig begrünten Hanggarten, der sich nahtlos in die Kulturlandschaft und die Siedlung einfügt, wurde mit gestalterischer Exzellenz erfüllt. Innovative, für diesen Ort entworfene Gestaltungselemente kamen zum Zug.

Der Gewinn von nutzbarer ebener Fläche geht bei steilen Geländen meist mit dem Bau von Stützmauern einher. Die Hangsicherung bzw. Terrassierung mit harten Verbauungen war bei diesem Privatgarten an bevorzugter Lage im Zürcher Oberland von Anfang an ausgeschlossen. Von den Planern, Robin Lustenberger und Jan Schelling, war auf Wunsch der Kundin eine alternative Lösung gefragt. 

Der Garten wurde vor 30 Jahren mit dem Bau des Wohnhauses angelegt. Die Umgestaltung sollte den baulichen Veränderungen in der Umgebung Rechnung tragen, mehr Natürlichkeit bringen, Intimsphäre, Nutzungsvielfalt und bessere Aufenthaltsqualität bieten. Grosser Wert wurde auf die Einbindung in die Landschaft gelegt. Die Offenheit der Bauherrin ermöglichte es den Planern, ein Experiment einzugehen und den Steilhang mit einem englischen Staudengarten in der Vertikalen zu begrünen. Schelling lobt den Mut der Kundin. Direkt vor dem Haus wurden mehrstämmige Solitäre (Amelanchier) gepflanzt. Das schafft ein angenehmes Klima beim Sitzplatz. Das Aufschneiden der Gehölze im fertigen Garten prägt dabei den Charakter mit.

So behutsam wie der Garten in die Umgebung eingefügt wurde war auch der Umgang mit Bestehendem. Es gab kein Tabula rasa. Der Sitzplatzbelag z. B. wurde aufgenommen und an die neue Formensprache angepasst. Der Garten wird laufend weiterentwickelt. Jüngstes Projekt ist ein massgefertigtes Hochbeet. 

Staudengarten in der Vertikalen

Bauliches tritt visuell in den Hintergrund, die Bühne gehört den Stauden und Gehölzen in diesem Hanggarten. Weil eine Stützmauer nicht infrage kam, wird der Höhenunterschied von rund drei Metern zwischen der unteren und der mittleren Terrasse mit einer intensiv begrünten Steilböschung überwunden. Die Bauherrin ist Pflanzenliebhaberin und hat ein Faible für englische Staudenrabatten. Die Planer gingen ein Experiment ein und legten einen englischen Staudengarten mit grossen Tuffs in der Vertikalen an. Der Steilhang wurde mit dem erdbewehrten Stützsy­stem Sytec TerraMur 2 gesichert (Böschungsneigung 60°). Eine bautechnische Herausforderung waren die vielen Schrägen und Übergänge. Das ausgefeilte Bepflanzungskonzept sorgt für jahreszeitlich wechselnde Blühaspekte. Das Wagnis hat sich gelohnt. Jahre nach der Anlage ist diese Pflanzung am Südhang eine Augenweide. Ein weiteres Projekt dieser Art mit einer steilen Böschung ist in Planung. 

Über die Leichtbautreppe aus verzinktem Stahl gelangt man auf die Gartenebene vor dem Wohnhaus mit leicht modellierter Rasenfläche.

Thymianwiese und Sitzplatz

Der Garten geht nahtlos in den Rebberg über. Mit einer Thymianwiese wurde eine harmonische Überleitung zur Kulturlandschaft geschaffen. Der neue Sitzplatz mit Rundkiesbelag am Fuss des vertikalen Staudengartens und dem angrenzenden Rebberg wird mit massgefertigten Betonelementen gestützt. Sie dienen zugleich als Sitzelemente. Das Eigengewicht der Betonelemente reduziert sich durch die Aussparungen mit Styroporkernen.

Begrünte Stahltreppe

Für die frei stehende Leichtbautreppe aus feuerverzinktem Stahl liessen sich die Planer von der Treppenkonstruktion in der Masoala-Halle im Zoo Zürich inspirieren. Das hochwertige massive Geländer wurde auf der Oberkante der Steilböschung auf Armierungseisen aufgeschraubt. Diese werden in PE-Rohren auf die unterste Ebene gezogen und dort auf einer Stahlbetonplatte betoniert. Die Geländer sind mit Drahtgeflecht bespannt. Daran ranken sich Kletterpflanzen. 

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Pflanzenschutz

In Absprache mit den Bundesbehörden und dem Kanton Basel-Landschaft hat die Stadtgärtnerei Basel zusätzliche Massnahmen zur Bekämpfung des Japankäfers…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Web-Tipp
  • Biodiversität
  • Internet

Zwei neue Webtools ermöglichen es, Planungs- und Bauprozesse mit einfach messbaren Kennwerten und erprobten Werkzeugen zu optimieren, um ökologisch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Die Aktion «Grüne Kita» von JardinSuisse will den Kleinsten Natur und Gärten näherbringen. Anfang Juni ist nun die Image- und Kompetenzkampagne an den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Einwohner der Gemeinde Worb müssen bis 2027 den Kirschlorbeer aus ihrem Garten entfernen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Juli voraussichtlich starten die Bauarbeiten im Stadtgarten Winterthur. Wie die Stadt schreibt, soll der Garten in den nächsten zwei Jahren den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die 10. Auflage des Ratgebers Regenwasser der Mall GmbH geht auf die aktuellsten Themen der Stadthydrologie ein.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Die Welt der gartentauglichen Gehölze ist viel grösser als in der Praxis oft zu sehen, wie Wolfgang Borchardt zeigt.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die Stadt Zürich plant, die Verwendung von Laubbläsern auf die Herbstmonate zu beschränken, um Lärmbelästigungen zu reduzieren und die Geräte auf ihre…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Vorbereitungen zur Pflanzen- und Blumenmesse beginnen mit einem Wettbewerb zum Thema «Wiedergeburt», der sich an Landschaftsarchitekten und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der Preis «Gärten des Jahres» gilt als die renommierteste Auszeichnung im deutschsprachigen Raum für herausragende Gartenprojekte von…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Unter dem diesjährigen Leitthema «Facettenreich und lebenswert – Wie ein vielschichtiger Garten den Wohnbereich vergrössert» zeigen Gartengestalter an…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

An seiner Sitzung vom 1. März 2024 hat der Bundesrat eine Anpassung der Freisetzungsverordnung beschlossen. Ab dem 1. September 2024 dürfen gewisse…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im ehemaligen städtischen Schulgarten unterhalb des Kulturhofs Hinter Musegg in Luzern baut Stadtgrün aktuell eine Trockensteinmauer sowie…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Digitalisierung

Seit Mitte Februar können Baubegehren im Kanton Basel-Stadt mithilfe eines neuen Onlinetools erfasst werden.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Der von UFA-Samen lancierte Wettbewerb für artenreiche Blumenwiesen geht in die nächste Runde.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die GarLa Gruppe, ein Portfoliounternehmen der Ufenau Capital Partner AG in Pfäffikon, treibt ihr Wachstum in Deutschland weiter voran. Nach der…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

13/14/2024


ÖGA 2024: Bewährtes, Neues, Trends und Innovationen

Lausanne Jardins: Gärten im und am See

Ein weiterer Jahrgang kurz vor dem Abschluss

Die Leidenschaft fürs Gärtnern vermitteln
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Rasen – OHSymposium
Gelände und Gebäude Braunvieh Schweiz, Zug

Das Fachseminar widmet sich der Zukunft des Rasens und gibt Einblicke in die Welt des Rasens und der Sportplatzentwicklung. Aus dem Programm: Kompost in Rasenflächen (Dr. sc. ETH Jacques Fuchs, FiBL-Spezialist); Stressmanagement: Stresstoleranz und Vitalisierung steuern (Dr. Fritz Lord, Compo Expert); Bodenverdichtungen – das grösste Übel auf Fussballplätzen (Dr. dipl.-Ing. agr. Harald Nonn). Veranstalter: OHS Otto Hauenstein Samen und Schulungspartner. 
Detailprogramm und Anmeldung

13.08.2024 08:00  –  16:50

Submissionen