Artikel

Der Akademietag fördert

Der Akademietag fördert nebst den beruflichen auch die sozialen Kompetenzen.

Übungsmöglichkeiten auf

Übungsmöglichkeiten auf dem Firmenareal: Beläge erstellen und ...

... Pflanzenkenntnis.

... Pflanzenkenntnis.

Praktische Anwendung: Spielplatzba

Praktische Anwendung: Spielplatzbau beim Kloster Bethanien, St. Niklausen, im Rahmen eines Sozialprojektes.

  • Garten- und Landschaftsbau

Enz Gartenbau: eine Akademie für junge Berufsleute

Seit August 2015 hat die interne Aus- und Weiterbildung der Markus Enz AG einen Namen: Akademie. An einem Tag pro Woche wird Schulstoff repetiert, Grundwissen vertieft und Theorie in die Praxis umgesetzt. Es sollen die Freude am Beruf und die Beziehung zum Ausbildungsbetrieb gefördert werden.

Neben der Berufsschule besuchen die Lernenden der Markus Enz AG jeweils an einem Tag pro Woche zusätzlich den Unterricht bei Lehrlingsausbildner Stefan Schmid. Er ist Leiter und Hauptverantwortlicher für die Akademie, die vor einem Jahr gegründet wurde. Einerseits findet der Unterricht im eigenen Schulungsraum und auf dem Aussengelände des Werkhofes in Seedorf statt. Anderseits unternimmt die Enz Gartenbau Akademie auch regelmässig Exkursionen.

Von der Idee zur Akademie

Bereits seit Jahren wurden jeweils im Winter Arbeiten (beispielsweise Pfläs­tererarbeiten) in gedeckten Bereichen geübt, die auf den Baustellen nicht sehr oft vorkommen. Zudem gab es Kurse für Strassenbauer (Strassenrandabsteckungen u. Ä.). «Mit der Akademie wollte man nun dieses Engagement der Aus- und Weiterbildung verstärken und auch nach aussen kommunizieren», meint Schmid im Gespräch mit dergartenbau. Zudem biete die Akademie die Gelegenheit, auf Defizite in der Detailausbildung (beispielsweise Natursteinbearbeitung, ein sehr wichtiger Bereich der Markus Enz AG) zu reagieren. Sehr oft fehle zudem auf den Baustellen schlichtweg die Zeit für Detailinstruktionen.

«Akademie bedeutet nicht, dass Handwerk theoretisiert werden soll. Nach wie vor orientieren sich die Schulungen an der Praxis – ergänzt mit vertiefenden theoretischen Kenntnissen», betont Schmid. So wurden beispielsweise nach einer Einführung in das Arbeiten mit dem Tachymeter in der Umgebung Geländepunkte aufgenommen. Anschliessend erklärten Planer der Firma den Lernenden, wie diese Daten verarbeitet werden, sodass mit dem Plan und dem Tachymeter auf der Baustelle die geplanten Punkte abgesteckt werden können.

«Akademie» bringe aber auch zum Ausdruck, dass der Betrieb auf Mitarbeitende angewiesen ist, die auch schulisch wach sind, erklärt Schmid. Die Lernenden werden mit Hintergrundwissen versorgt und Inhalte der Berufsschule werden repetiert. Jeder Lernende soll bei Schwächen unterstützt und in seinen Stärken gefördert werden. «Wer sich engagiert, soll auch die Möglichkeit erhalten, gefördert zu werden», meint Schmid.

Vom Lehrplan in die Praxis

Der «Lehrplan» der Akademie ist nicht fix, sondern richtet sich hauptsächlich danach, wo aktuell Defizite auftreten. «Ich sehe zudem im Rahmen von überbetrieblichen Kursen (üKs), bei denen ich als Leiter tätig bin, welches die häufigsten Schwierigkeiten sind», erklärtSchmid. Ein Beispiel sei das Thema «Treppen». Im 2. Lehrjahr gibt es einen üK «Treppen», die Treppenformel wird in der Berufsschule jedoch erst im 3. Lehrjahr vermittelt. Deshalb steht der Treppenbau an der Gartenakademie bereits im 1. Lehrjahr auf dem Programm.

Schmid versucht mit unterschiedlichen Unterrrichtsformen Abwechslung in den Akademietag zu bringen. Dazu gehören Diskussionen darüber, «was in der Berufsschule so läuft», kleine Gruppenarbeiten mit Präsentation, Pflanzenkenntnis- und Materialparcous, ein Thementag (z.B. «Rasen») bis hin zu einem Tag auf der Baustelle und – wohl als Höhepunkt zu nennen – zur Realisierung eines Projekts während einer Woche. Im Herbst 2015 gestalteten im Rahmen des Sozialprojekts der Firma die Lernenden unter Leitung von Stefan Schmid einen kleinen Sitzplatz neu und bauten einen Spielplatz beim Kloster Bethanien, St. Niklausen. Einen Bezug zur Praxis schaffen auch Referate durch externe Fachleute wie Baumschulisten, die u. a. auf die Problematik bei Baumpflanzungen hinweisen.

Regelmässige Tests (insbesondere über Pflanzenkenntnis) dienen dazu, Defizite rechtzeitig zu erkennen und die entsprechende Unterstützung geben zu können. Schmid ist jeweils auch bei den Bauführerrapporten dabei. «So kann verhindert werden, dass die Lernenden einfach verschoben werden, wenn mal Probleme auftauchen. Denn nur wenn die Lernenden längerfristig auf einer Baustelle arbeiten, können sie auch den Baufortschritt mitverfolgen», ist Schmid überzeugt. Damit ist er nicht nur Ausbildner, sondern hat auch die Funktion eines Ombudsmannes – ein Vorteil der Akademie. Dass eine Person für die Lernenden zuständig und sozusagen jederzeit verfügbar ist, gibt den Lernenden einen guten Rückhalt für den nicht immer leichten Arbeitsalltag. Dies wiederum ist eine gute Voraussetzung, dass die jungen Berufsleute ihre Tätigkeit auch nach dem Lehrabschluss mit vielFreude ausüben werden.

www.gartenbauakademie.ch

Mehr Informationen über Aktuelles, die Kursangebote, Projekte und Lernenden finden sich auf der Akademie-Website:

www.gartenbauakademie.ch

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Biodiversität

Bioterra konnte im letzten Quartal 2024 das 105. Unternehmen als Fachbetrieb Naturgarten zertifizieren. Das sind rund ein Viertel mehr als im Jahr…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Fachmessen

Fünf Monate nach dem Messeabschluss zieht die Leitung ein positives Fazit der ÖGA 2024. Sowohl organisatorisch als auch finanziell sei die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Während des jährlichen Partnertreffens, das vom 14. bis 15. November auf Mallorca stattfand, vergab Biotop einen Design-Award für die besten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp

Das neue Buch von Haymarket Media widmet sich auf 128 Seiten dem unterirdischen Aussehen der Wurzeln verschiedener Baumarten.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

«Dipl. Gartenbautechniker/-in HF» – zwei Absolventinnen und elf Absolventen erhielten ihre Diplome im feierlichen Rahmen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Zahlreiche technische Neuheiten zum Gestalten und Pflegen von Gärten und Grünanlagen waren während der 25. Fachmesse GaLaBau in Nürnberg zu bewundern.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die im Garten- und Landschaftsbau tätige B&G Schweiz Holding hat sich neu positioniert. Der neue Auftritt der Holding wurde von der Bieler Agentur…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Web-Tipp
  • Biodiversität
  • Internet

Zwei neue Webtools ermöglichen es, Planungs- und Bauprozesse mit einfach messbaren Kennwerten und erprobten Werkzeugen zu optimieren, um ökologisch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Die Aktion «Grüne Kita» von JardinSuisse will den Kleinsten Natur und Gärten näherbringen. Anfang Juni ist nun die Image- und Kompetenzkampagne an den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Einwohner der Gemeinde Worb müssen bis 2027 den Kirschlorbeer aus ihrem Garten entfernen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Juli voraussichtlich starten die Bauarbeiten im Stadtgarten Winterthur. Wie die Stadt schreibt, soll der Garten in den nächsten zwei Jahren den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die 10. Auflage des Ratgebers Regenwasser der Mall GmbH geht auf die aktuellsten Themen der Stadthydrologie ein.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Die Welt der gartentauglichen Gehölze ist viel grösser als in der Praxis oft zu sehen, wie Wolfgang Borchardt zeigt.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

23/24/2024

Magie der Lichtkunst: Festival in Kronach

Magie der Japangärten: Gestaltung und Rituale

Webtools für mehr Biodiversität

Biozertifizierte Weihnachtssterne

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich

Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr. 
Programm und Anmeldung

23.01.2025 08:30  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Restaurant Schifflände
Angebotsfrist: 08.01.2025
Region Winterthur
Grosszyklische Sanierung Theater Winterthur
Angebotsfrist: 09.01.2025
Region Zürich
Gleisbogen
Angebotsfrist: 17.01.2025