Artikel

LED-Lampe mit Wasserkühlung

LED-Lampe mit Wasserkühlung von Lemnis Lighting.

  • Garten- und Landschaftsbau

Es werde Licht

Ob Pflanzenbelichtungsanlagen in einem Produktionsbetrieb installiert werden, ist immer das Ergebnis einer Kosten-Nutzen-Analyse. Viele Unternehmen bedienen sich inzwischen der neuen LED-Technik.

Auf der Nutzenseite stehen beim Belichten eine höhere Qualität der Kulturen, ein höherer Ertrag je Fläche und kürzere Kulturzeiten. Hinzu kommt die bessere zeitliche Steuerung der Kultur auf den gewünschten Vermarktungszeitpunkt hin, was optimale Absetzbarkeit oder einen höheren Preis ermöglicht. Ebenfalls vorteilhaft sind die vereinfachte Produktionsplanung und die effizientere Nutzung der Betriebsanlagen.Auf der anderen Seite stehen die Kosten, die eine Belichtungsanlage verursacht. Neben den Anschaffungskosten sind dies besonders jene der benötigten Energie. Strom ist in den letzten Jahren erheblich teurer geworden und so ist es nicht verwunderlich, wenn nach Alternativen gesucht wird. Sehr kontrovers wird in dem Zusammenhang über das Thema «LED» diskutiert. Tatsache ist, dass sich die LED-Technik im Lampenbereich durchsetzt und einen immer grösseren Anteil einnimmt. Einige LED besitzen bereits eine relativ hohe Lichtausbeute von 50 bis 100 Lumen je Watt (im Vergleich: Glühbirnen bringen nur 10 bis 15 lm/W). Die Lichtausbeute heutiger Hochleistungs-LED liegt somit im Bereich der Leuchtstofflampen und ist auch bedeutend höher als bei den Halogenlampen. Sie ist allerdings immer noch niedriger als bei den heute üblicherweise im Gartenbau verwendeten Natriumdampf-Hochdrucklampen mit 100 bis 200 lm/W.

Vorteile der neuen LED-Technik

Mit bis zu 100000 Betriebsstunden ist die Lebensdauer der Leuchtdioden extrem lange, dies in Kombination mit einem geringeren Stromverbrauch. Die Dioden werden mit Niedrigspannung betrieben, geben keine Hitze ab und sind daher anwender- und pflanzenfreundlich. Pflanzenlicht aus LED lässt sich somit nahe an die Kulturen führen. Das ist vor allem bei empfindlichen Pflanzen wie in der Jungpflanzenanzucht oder der In-vitro-Kultur von Vorteil. LED sind unempfindlich gegenüber Erschütterungen und besitzen keinen Hohlkörper, der implodieren kann. Hohe Temperaturen verkürzen die Lebensdauer der Dioden allerdings drastisch. Sie lassen sich aber beliebig oft schalten, ohne dass sie Schaden nehmen. Damit wäre die exakte Anpassung an den Bedarf der Pflanzen möglich, was den Energiebedarf nochmals senken würde. Versuche haben gezeigt, dass Assimilationslicht mit LED grundsätzlich möglich ist. Inzwischen arbeiten nicht nur Forschungsinstitute an dem Thema. Der Lichtexperte Lemnis Lighting (NL-Almere) hat bereits Anlagen im Betrieb Koppert Cress (NL-Monster) und im Tomatenbetrieb Red Star Trading (NL-Tinte) installiert. Verwendet wurden dort leistungsfähige Agrow-LED, die ein für die Pflanzen vollständig nutzbares PAR-Licht liefern.Als Hauptproblem der LED wird die Temperaturempfindlichkeit angesehen. Für eine höhere Lichtausbeute (als Assimilationslicht) muss auch die Stromzufuhr erhöht werden. LED strahlen zwar im Vergleich zu anderen Leuchtmitteln weit weniger Wärme ab, heizen sich aber im Bauteil und in der Elektronik auf. Lemnis Lighting hat daher in seinen Lampen eine Wasserkühlung installiert. Damit die Wärme nicht verloren geht, lässt sich das System über einen Wärmetauscher mit dem Heizkreislauf der Gewächshausanlage koppeln.

Ersatz alter Glühbirnen

Mit der Leuchte Lemnis Oreon Retrofit ist eine Leuchtdiode mit einem E-27- Schraubsockel erhältlich. Damit lassen sich alte Glühbirnen für die photoperiodische Pflanzenbelichtung austauschen, was nach Angaben des Unternehmens die Leistungsaufnahme bei gleicher Lichtausbeute von 100 auf 12 Watt reduziert. Das ist vor allem für Betriebe interessant, die nicht nur Strom sparen, sondern auch alte Installationen weiterhin nutzen wollen. Von Nachteil ist, dass leistungsfähige und qualitativ gute LED­­­­­­­ noch ganz schön teuer sind. Der Markt bietet zwar inzwischen viele Billigprodukte, vor allem aus Fernost – die verfügen aber über eine kurze Lebensdauer.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Web-Tipp
  • Biodiversität
  • Internet

Zwei neue Webtools ermöglichen es, Planungs- und Bauprozesse mit einfach messbaren Kennwerten und erprobten Werkzeugen zu optimieren, um ökologisch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Die Aktion «Grüne Kita» von JardinSuisse will den Kleinsten Natur und Gärten näherbringen. Anfang Juni ist nun die Image- und Kompetenzkampagne an den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Einwohner der Gemeinde Worb müssen bis 2027 den Kirschlorbeer aus ihrem Garten entfernen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Juli voraussichtlich starten die Bauarbeiten im Stadtgarten Winterthur. Wie die Stadt schreibt, soll der Garten in den nächsten zwei Jahren den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die 10. Auflage des Ratgebers Regenwasser der Mall GmbH geht auf die aktuellsten Themen der Stadthydrologie ein.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Die Welt der gartentauglichen Gehölze ist viel grösser als in der Praxis oft zu sehen, wie Wolfgang Borchardt zeigt.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die Stadt Zürich plant, die Verwendung von Laubbläsern auf die Herbstmonate zu beschränken, um Lärmbelästigungen zu reduzieren und die Geräte auf ihre…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Vorbereitungen zur Pflanzen- und Blumenmesse beginnen mit einem Wettbewerb zum Thema «Wiedergeburt», der sich an Landschaftsarchitekten und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der Preis «Gärten des Jahres» gilt als die renommierteste Auszeichnung im deutschsprachigen Raum für herausragende Gartenprojekte von…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Unter dem diesjährigen Leitthema «Facettenreich und lebenswert – Wie ein vielschichtiger Garten den Wohnbereich vergrössert» zeigen Gartengestalter an…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

An seiner Sitzung vom 1. März 2024 hat der Bundesrat eine Anpassung der Freisetzungsverordnung beschlossen. Ab dem 1. September 2024 dürfen gewisse…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im ehemaligen städtischen Schulgarten unterhalb des Kulturhofs Hinter Musegg in Luzern baut Stadtgrün aktuell eine Trockensteinmauer sowie…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Digitalisierung

Seit Mitte Februar können Baubegehren im Kanton Basel-Stadt mithilfe eines neuen Onlinetools erfasst werden.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Der von UFA-Samen lancierte Wettbewerb für artenreiche Blumenwiesen geht in die nächste Runde.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die GarLa Gruppe, ein Portfoliounternehmen der Ufenau Capital Partner AG in Pfäffikon, treibt ihr Wachstum in Deutschland weiter voran. Nach der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

ETH-Forschende haben eine Methode entwickelt, um mit einem autonomen Bagger eine 6 m hohe und 65 m lange Trockensteinmauer zu bauen. Die Mauer ist…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

12/2024

ÖGA-Spezial: Vorschau auf den Branchenevent
Novartis Campus: vielfältige Aussenräume
Hotspot der Biodiversität: majestätische Königskerzen  
Partnerschaft für naturnahe Lebensräume

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Botanica 2024

26 botanische Gärten in der ganzen Schweiz machen auf die Auswirkungen des Klimawandels aufmerksam und zeigen auf, wie jede und jeder durch eine naturnahe Garten- oder Balkongestaltung selbst einen Beitrag zum Schutz der Insekten und Artenvielfalt leisten kann. Auf dem Programm stehen über 60 Führungen, Workshops und Exkursionen zum Thema «Einheimische Garten- und Balkonpflanzen». Weitere Infos: www.botanica-suisse.org

08.06.2024  –  07.07.2024
Rasen – OHSymposium
Gelände und Gebäude Braunvieh Schweiz, Zug

Das Fachseminar widmet sich der Zukunft des Rasens und gibt Einblicke in die Welt des Rasens und der Sportplatzentwicklung. Aus dem Programm: Kompost in Rasenflächen (Dr. sc. ETH Jacques Fuchs, FiBL-Spezialist); Stressmanagement: Stresstoleranz und Vitalisierung steuern (Dr. Fritz Lord, Compo Expert); Bodenverdichtungen – das grösste Übel auf Fussballplätzen (Dr. dipl.-Ing. agr. Harald Nonn). Veranstalter: OHS Otto Hauenstein Samen und Schulungspartner. 
Detailprogramm und Anmeldung

13.08.2024 08:00  –  16:50

Submissionen

Region Aargau
Neubau Bildung und Verwaltung
Anforderungsfrist: 12.07.2024
Region Aarau
Neubau Pflegeheim Herosé, Aarau
Angebotsfrist: 04.07.2024
Region Bern
Schullandschaft Stalden (SLS), Konolfingen
Angebotsfrist: 04.07.2024