Die Verdichtung auf das Wesentliche ist die hohe Kunst bei diesem Wettstreit. Nur vier Minuten stehen jedem Speaker bei dem von Top-Speaker Hermann Scherer ins Leben gerufenen Rednerwettstreit zur Verfügung, um das Publikum zu begeistern. Die Gewinner in der Königsklasse im Speaking werden durch eine professionelle Jury gewählt. Patrick Altermatt, Geschäftsführer Hager Partner AG in Zürich, überzeugte mit seiner Bühnenperformance zur «Kreativität im Beruf». Dafür schöpfte er aus dem Berufsalltag. Als Landschaftsarchitekt gehört Altermatt mit seinen zwei Partnern und 60 Mitarbeitenden (Standorte in Zürich, Berlin und Stuttgart) seit Jahren zu den Erfolgreichsten seines Faches in Europa. Mit Bildern zur Kreativität der Branche leitete er die Frage ein, ob man mit Kreativität oder kreativ Geld verdienen kann. Lösungsorientierte Kreativität sei überall wichtig, so die Hauptbotschaft seines Slams. Sie ist nicht nur auf die Erschaffung eines Produktes begrenzt, sondern auch zentral für die Vermarktung und den Vertrieb und reicht über die Wirtschaft hinaus – «Sei kreativ in jeder Lebenssituation!», forderte Altermatt denn auch das Publikum auf.
Er mass sich am Wettstreit u.a. mit dem 22-fachen Weltrekordhalter im Thaiboxen, der Europameisterin im Hochseeangeln, Deutschlands bekanntestem Holzbauexperten und 57 weiteren Speakerinnen und Speakern.
Die Slams vor voller Halle wurden im Livestream direkt ins Internet übertragen. Weil die Klimaanlagen nicht betrieben werden durften, habe sich die Veranstaltung zum heissesten Slam aller Zeiten entwickelt, wie der Veranstalter schreibt.

Landschaftsarchitekt Patrick Altermatt, Geschäftsführer Hager Partner AG, Zürich, bei seinem Auftritt am Speaker Slam. Bilder: Nedjo Radic
Landschaftsarchitekt Patrick Altermatt bei der Preisübergabe.
Excellence Award für Landschaftsarchitekten
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Sportplatztag
Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung
Deutsche Baumpflegetage
Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird. Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.
Kommentare und Antworten