Artikel

Ein Bakterium lässt Rosskastanien

Ein Bakterium lässt Rosskastanien «bluten»: Dunkle Flecken am Hauptstamm, häufig hellbraun unterlegt, zählen zu den charakteristischen Symptomen eines Befalls durch Pseudomonas syringae.

Die nässenden Ausflüsse

Die nässenden Ausflüsse am Stamm enthalten teilweise Bakterienschleim.

Typisch ist auch eine hell-

Typisch ist auch eine hell- bis rot- braune Verfärbung des Holzgewebes in länglichen Streifen.

Die Rindenrisse können bis

Die Rindenrisse können bis zu mehrere Meter lang sein.

  • Pflanzenschutz

Experten rechnen mit vermehrt sterbenden Rosskastanien

Seit Jahren setzt der Rosskastanie die Kastanienminiermotte zu. Nun gibt es eine weitere Hiobsbotschaft für den beliebten Baum: Vermutlich sind sehr viele Kastanien in Deutschland mit dem Bakterium Pseudomonas syringae pv. aesculi infiziert. Während die Miniermotte die Kastanien nur schwächt, kann das gefrässige Bakterium zum Absterben der Bäume führen.

Als rasch und kräftig wachsender Parkbaum ist die Rosskastanie Aesculus hippocastanum wohlbekannt. Sie wird heute oft als einheimisches Gehölz betrachtet, obwohl die Gebirgszonen von Griechenland, Albanien und Bulgarien die eigentliche Heimat sind. Von dort aus hat sich dieses attraktive Gehölz gegen Ende des 16. Jahrhunderts über Wien in ganz Europa ausgebreitet und entwickelt bis heute an einem freien Standort seine volle Schönheit.

Typisch für die Rosskastanie sind die mächtigen, länglich-runden Kronen, die im Monat Mai eine Fülle weisser Blütenkerzen schmücken. Typisch sind auchclass="s3">die handförmig geteilten, mit vier bis neun Blättchen ausgestatteten, lang gestielten Blätter und – gegen Ende des Sommers – die attraktiven Früchte, die jeweils einen grossen Samen mit breitem Nabelfleck enthalten.

Schon seit einigen Jahren gibt es bei der weiss blühenden Art einige Probleme, verursacht durch die Rosskastanienminiermotte Cameraria ohridella, die Gangminen in die Blätter frisst. Als Folge verbräunen diese bei starkem Befall schon im Sommer und werden oft auch vorzeitig abgeworfen.

Nun wird aktuell in verschiedenen deutschen Medien von einer neuen Krankheit berichtet, die sich zu einer «Kastanien-Katastrophe» entwickeln könnte. Experten sprechen bereits vom Rosskastaniensterben, da sich diese Krankheit derzeit rasch und stark in Mitteleuropa ausbreitet. Verursacht wird sie vom Bakterium Pseudomonas syringae pv. aesculi, das erstmals in den 1970er-Jahren in Indien an der Indischen Rosskastanie (Aesculus indica) nachgewiesen wurde.

Rasante Ausbreitung in Deutschland

In Europa wurde das erste Auftreten die-ser Bakterienkrankheit an heimischen Rosskastanien in England und den Niederlanden (2002) festgestellt. Von dort aus hat sich der Erreger immer weiter ausgebreitet. 2007 wurde die Bakterienkrankheit zum ersten Mal in Deutschland festgestellt, wobei zunächst lediglich ein Absterben der Rinde beobachtet wurde. Im Winter 2011/2012 änderte sich die Situation, denn es kam, so Prof. Dr. Dirk Dujesiefken vom Institut für Baumpflege, Hamburg, bei befallene Bäumen im Nordwesten von Deutschland zu einem zusätzlichen starken Auftreten verschiedener Pilze, z. B. Samtfussrübling und Austernseitling. Die Folge dieses bakteriellen und pilzlichen Befalls war, dass zunächst ganze Kronenpartien und später ganze Bäume abstarben. Seither hat sich die Krankheit rasant über weite Flächen ausgebreitet. Allein in Krefeld soll jedes siebente Exemplar der dort vorhandenen 2649 Rosskastanien befallen sein. Und in der Stadt Viersen mussten auf einem Friedhof bereits 31 Bäume gefällt werden.

Alle Altersstufungen betroffen

In einem Gespräch mit dergartenbau bezeichnete Dr. Marianne Klug vom Pflanzenschutzdienst Nordrhein-Westfalen dieclass="s1">Situation als «sehr unerfreulich». An vielen Stellen, sowohl in städtischen wie auch in ländlichen Gebieten, und bei allen Altersstufungen gebe es Probleme. Alte Bäume täten sich aber schwerer. Oft seienclass="s1">auch andere Faktoren an der Erkrankung der Rosskastanie beteiligt, z. B. Phytophthora (ähnliche Symptomatik) oder abiotische Schäden. Es wird vermutet, dass die Witterungsverläufe der letzten Jahre mit starkem Frost, Trockenheit und gros­sen Temperaturschwankungen die Bäume geschwächt haben. Laut Prof. Dujesiefkenclass="s1">können nach jetzigem Kenntnisstand alle Bäume der Gattung Aesculus von Pseudomonas syringae befallen werden. Aufgrund der bisher bekannt gewordenen Schadensfälle wird befürchtet, dass ein grosser Teil der Rosskastanien in den kommenden Jahren absterben könnte.

Merkmale eines Pseudomonas-Befalls

Zu erkennen ist ein Befall zunächst an einem rostbraunen bis schwarzen Ausfluss aus der Rinde. Diese «blutenden» Stellen findet man am Hauptstamm und teils auch an den Hauptästen. In diesen Bereichen ist die Rinde oftmals schon abgestorben und es zeigen sich auffällige, bis mehrere Meter lange Rindenrisse, die teilweise auch den Holzkörper freilegen. Hier können Holz zerstörende Pilze den Baum besiedeln. Als Folge des Befalls durch das Bakterium und die Pilze wird die Versorgung des Baumes mit den erforderlichen lebensnotwendigen Stoffen erschwert. Es lassen sich Laubaufhellungen und das Ausbilden von kleineren Blättern beobachten. Vor allem bei Bäumen mit schwacher Vitalität kommt es zum Absterben ganzer Kronenpartien und letztlich des ganzen Baumes.

Zur sicheren Bestimmung der Krankheit ist eine Laboranalyse erforderlich. Im Winter macht eine Probeentnahme allerdings keinen Sinn, weil der Schaderreger zu dieser Jahreszeit nicht erfolgreich nachgewiesen werden kann.

Keine Bekämpfungsmöglichkeiten

Problematisch ist Pseudomonas syringae, weil es zurzeit keine Bekämpfungsmöglichkeiten oder -mittel gibt. Fachleute, die sich mit der Bakterienkrankheit befassen, sind der Meinung, dass es Rosskastanien geben kann, die nicht befallen werden oder auch einen Befall überleben, wobei das befallene Gewebe eintrocknet und das Bakterium sich nicht weiter ausbreitet. Ist die Verkehrssicherheit durch andere Schäden nicht beeinträchtigt, empfiehlt die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz, Rosskastanien mit leichtem und mittelstarkem Befall, die noch eine gute Vitalität aufweisen, zu belassen und weiter zu beobachten.

Auf die Frage, ob zum gegenwärtigen Zeitpunkt Rosskastanien nachgepflanzt werden sollen, wurde von den Experten zum Ausdruck gebracht, dass zurzeit von einer Neuanpflanzung der Rosskastanie abgeraten wird.

Aufgrund der bisherigen Erkenntnisse wird damit gerechnet, dass sich der bakterielle Krankheitserreger weiter ausbreitet. Deshalb ist es sehr wichtig, dass Rosskastanienexemplare überall kontinuierlich kontrolliert werden. Dabei ist auf folgende Symptome zu achten:

rostbraune bis schwärzliche Leckstellen am Stamm

abgestorbene Rinde mit Rissbildung

plötzlich absterbende Kronenteile

Pilzfruchtkörper, die sich speziell im Herbst und Winter aus den Rissen in der Rinde heraus entwickeln

Solange keine Möglichkeit zur Bekämpfung des bakteriellen Schaderregers bekannt ist, kann man nur versuchen, den Rosskastanien vorbeugend ideale Rahmenbedingungen zu verschaffen sowie Stresssituationen – insbesondere Trockenheit – zu vermeiden. Rosskastanien schätzen Bedingungen, wie sie in Städten oft nicht gegeben sind. Dazu gehören ein gut durchlüfteter, lehmiger, frischer Boden (hohe Wasser- und Pufferkapazität) sowie ein pH-Wert zwischen 6 und 8. Als Vorsichtsmassnahme sollten die Schnittwerkzeuge stets desinfiziert werden.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Branche
  • Pflanzenschutz
  • Handel

Ende September luden die Verantwortlichen des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) zu einer Infoveranstaltung über den aktuellen Stand von digiFLUX…

Weiterlesen

  • Agenda
  • Branche
  • Pflanzenschutz
  • Handel

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) möchte am 26. September 2024 im Rahmen einer Informationsveranstaltung konkreter über digiFLUX und die neue…

Weiterlesen

  • Branche
  • Umwelt
  • Pflanzenschutz

In Kloten wurde Mitte Juli 2023 eine kleine Population des Japankäfers entdeckt – die erste nördlich der Alpen. Der gebietsfremde Käfer kann grosse…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenschutz

Das neue Verkaufsverbot invasiver Neophyten, das per 1. September2024 in Kraft tritt, ist in aller Munde. Im Fachhandel stellen sich noch weitere…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenschutz
  • Gartenmarkt

Auf der Mitgliederversammlung der Fachgruppe Jungpflanzen (FGJ) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) wurde Anfangs November 2023 in Bad Dürkheim…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Pflanzenschutz
  • Nutzpflanzen

Ackerböden enthalten oft Krankheitserreger, die Pflanzen befallen können und so die Erträge verringern. Nun hat ein Schweizer Forschungsteam der…

Weiterlesen

  • Pflanzenschutz

Nach der Entdeckung des für viele Pflanzenarten gefährlichen Japankäfers in Kloten ZH Ende Juli hat nun auch der Kanton Wallis Exemplare des…

Weiterlesen

  • Pflanzenschutz

Speziell trainierte Hunde sollen künftig helfen, Japankäferlarven aufzuspüren und somit den Schutz von Landwirtschaft, Forst und Gärten vor dem…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Pflanzenschutz

Ein drohendes Szenario ist wahr geworden. Erstmals hat es der gefährliche Japankäfer geschafft, nördlich der Alpen eine Population zu bilden. Die…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Pflanzenschutz

Der aus Japan stammende Blatthornkäfer (Popillia japonica), der als invasiver Schädling gilt, wurde dieses Jahr vermehrt in der Schweiz und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Pflanzenschutz

In der Schweiz gibt es einen neuen, grossen Befall mit dem gefährlichen Asiatischen Laubholzbockkäfer. Er wurde in der Luzerner Gemeinde Zell…

Weiterlesen

  • Pflanzenschutz

Gestern hat der Bundesrat Verordnungsänderungen im Bereich Pflanzenschutzmittel genehmigt. Damit werden zwei Massnahmen des 2017 verabschiedeten…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Pflanzenschutz

Das belgische Unternehmen Biobest Group NV wurde mit dem Bernard-Blum-Award für das innovativste biologische Bekämpfungsprodukt ausgezeichnet. Diese…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Pflanzenschutz

Stadtgrün Winterthur verzichtet weitgehend auf synthetische Pflanzenschutzmittel. Seit Anfang Jahr gilt dies auch für den Rosengarten auf dem…

Weiterlesen

  • Pflanzenschutz

Im Zuge der Umstrukturierung der weltweit tätigen Holdingfirma Andermatt Group AG, mit Sitz in Grossdietwil, gab es einen Wechsel in…

Weiterlesen

  • Pflanzenschutz

Vor Kurzem ging auf dem Wolfgottesacker in Basel ein Japankäfer in die Falle. Die Stadtgärtnerei intensivierte darum laut Medienmitteilung die…

Weiterlesen

  • Pflanzenschutz

Angesichts zunehmender Schäden durch die Marmorierte Baumwanze im Obst- und Gemüseanbau will die italienische Regierung dem aus Ostasien stammenden…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Pflanzenschutz

Zwischen März und Mai 2021 wurden in der Schweiz 50 Callistemon verkauft, die mit einem bisher in Europa nicht dokumentierten Schadorganismus befallen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Pflanzenschutz

Die Berger Gartenbau AG in Kilchberg (ZH) macht mit einer tierisch guten Idee von sich reden. Sie bietet zwei speziell trainierte Enten an, die in…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenschutz
  • Organisationen

Am 13. Juni 2021 stimmt das Schweizer Volk über die Pestizid- und die Trinkwasserinitiative ab. Im Abstimmungskampf vertritt JardinSuisse als Mitglied…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

23/24/2024

Magie der Lichtkunst: Festival in Kronach

Magie der Japangärten: Gestaltung und Rituale

Webtools für mehr Biodiversität

Biozertifizierte Weihnachtssterne

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich

Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr. 
Programm und Anmeldung

23.01.2025 08:30  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Restaurant Schifflände
Angebotsfrist: 08.01.2025
Region Winterthur
Grosszyklische Sanierung Theater Winterthur
Angebotsfrist: 09.01.2025
Region Zürich
Gleisbogen
Angebotsfrist: 17.01.2025