
Pflasteroptik – dem traditionelle Pflaster von Kirchplätzen in Genua nachempfunden. nachempfunden (90 × 90 cm, Stärke: 2 cm). Bild: Ceramiche Refin

#ilovemix – zwei Texturen (Holz und Schiefer) in acht Farben lassen sich beliebig kombinieren, um Bereiche hervorzuheben, ohne, dass die einheitliche Wirkung verloren geht. Bild: Rosa Gres

Draussen wie drinnen: Keramischer Teppich und Wandverkleidung, gestaltet im Wechsel mit gemusterten und zementgrauen Fliesen. Bild: Jasba

Gleicher Bodenbelag drinnen und draussen schafft fliessende Übergänge. Keramikfliese in Granitoptik – Simplon SIM340 weiss (60 cm × 60 cm × 2 cm), Steuler Fliesengruppe. Bild: Norddeutsche Steingut AG

Sitztreppe und Terrasse – gestaltet mit keramischen Fliesen (Villeroy & Boch/My earth). Bild: Villeroy & Boch.
Die mit dem Red Dot Design Award (2017) ausgezeichnete Keramik-Beton-Verbundplatte GeoCeramica vereinfacht die Verlegung.
Neu im Sortiment der GeoCeramica sind Metalloptiken.

Gleiches Fliesendesign, unterschiedliche Formate für Fliesen und Wandverkleidung (Villeroy & Boch/Tuscon).

Terrassengestaltung in Wädenswil mit der Keramikfliese Titanio (90 cm × 45 cm × 2 cm), Hersteller: Caesar Ceramiche (Tschümperlin AG). Bild: Tschümperlin AG.

Komplett mit Feinsteinzeug gestalteter Überlaufpool: Der äussere Poolrand und das Überlaufgitter (A + Award) wurden in «Mistery White» ausgeführt (Hersteller: Rosa Gres), Pooleinfassung und Poolboden in den Grautönen von «Mistery Blue Stone».
Feinsteinzeug vielfach variiert
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Sportplatztag
Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung
Deutsche Baumpflegetage
Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird. Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.