
Bei fast hochsommerlichen Temperaturen Ende Oktober wurden die Pflanzpläne in die Praxis umgesetzt. Bild: Koni Nordmann

Gestaltungsplan des Klimagartens von Olivier Zuber, Landschaftsarchitekt, Inhaber Zuber Aussenwelten.

Olivier Zuber und Maja Tobler, Landschaftsarchitektin, Co-Leiterin der Masterclass, stellen den Teilnehmenden Gestaltungskonzept und Aufgabenstellung vor. Bild: Koni Nordmann

Mauern, in spezieller Schichtung und ohne Zement gebaut, gliedern den Garten. Durch die Verwitterung erzeugte Bruchstellen verändern das Bild der Mauern und des Gartens. Bild: Koni Nordmann

Hier hinterlässt nicht die Verwitterung Spuren in den Mauern, sondern werden Abbruchkanten und Schneisen gehauen, um sie zu bepflanzen. Bild: W. Aberle

Die an den Klimagarten angrenzenden aufgeschnittenen Blautannen erzählen die gärtnerische Geschichte des Ortes und wurden belassen. Der Bereich wird zum neuen Experimentierfeld für den trockenen Schatten. Bild: W. Aberle

Die Gruppen treffen sich zur Lagebesprechung und berichten über ihre Erfahrungen. Bild: Koni Nordmann
Fokusthema: Klimagarten im Praxisexperiment
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen
Deutsche Baumpflegetage
Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird. Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.