In Zusammenarbeit mit Jardin Suisse Ostschweiz und florist.ch entstand ein Indoor-Garten, der das Publikum einlud, aktiv zu werden – egal ob gemauert oder Blumensträusse gebunden wurden, es hatte für jeden was mit dabei, so die OBA.
Christian Hänni, Landschaftsarchitekt und Vorstandsmitglied des Verbands Jardin Suisse Ostschweiz, sagte, dass oft vergessen wird, dass das Handwerk der Grünen Branche äusserst wichtig für die Natur sei und Evelyn Beck, Sektionspräsidentin der Ostschweiz von florist.ch, ergänzte gegenüber FM1Today, dass die Kreativität und das Handwerk des Floristenberufes, die Schönheit der Natur auch in Innenräume bringt.
An der OBA wurde die Entwicklung der Grünen Berufe präsentiert – die positiven Veränderungen bezüglich Image und der beruflichen Chancen, denn Gärtner und Floristen sind Berufe für Naturbegeisterte, die mit Leidenschaft gestalten und nachhaltig wirken wollen.

Floristik: Morgens wird mit dem Rüsten der Blumen und dem Bereitmachen der Blumenvasen gestartet. Anschliessend werden Kundenaufträge erledigt. | Bild: M. Henderson, unsplash.
Grüne Berufe im Fokus der OBA
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Deutsche Baumpflegetage
Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird. Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.
Spezialitätenmarkt
Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen
Kommentare und Antworten