Artikel

Claudia Moll, BSLA-Co-Präsidentin, überreicht Manuela Weichelt-Picard (erste grüne Nationalrätin des Kantons Zug) das erste Exemplar des neuen «anthos». Bild: Jeremy Bryan, Landschaftsarchitekt FH, Luzern

Für ihr Engagement für den Berufsstand mit der Ehrenmitgliedschaft gewürdigt wurden Christian Stern, Küsnacht (ZH), und ... – Bild: Jeremy Bryan, Landschaftsarchitekt FH, Luzern

... Gerold Fischer, Wädenswil (Bildmitte). Bild: Jeremy Bryan, Landschaftsarchitekt FH, Luzern

4 | «willKür», ein Experiment von Zulauf Seippel Schweingruber und Christoph Haerle auf dem Areal des Verwaltungsgebäudes an der Aa in Zug, war eine Station auf dem Stadtspaziergang vor der GV. Das «Experiment» besteht auch nach 20 Jahren noch. Bild: Othmar Gut, Redaktion

Eine weitere Station war der Wasserpark «Opus» von planetage, Zürich. Der Innenhof ist vollständig vom Element Wasser geprägt. «Opus» wie auch «willKür» sind auf Einstellhallendächern gebaut. Bild: Othmar Gut, Redaktion

  • Landschaftsarchitektur

Gut aufgestellt für die Zukunft

Die Finanzen sind im Lot und die Mitgliederzahlen steigen. Das «anthos» in neuer Form ist gedruckt und der Webauftritt hat eine Auffrischung erfahren. Der Bund Schweizer Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten (BSLA) rüstet sich für die Zukunft.

Ende September 2021 trafen sich gut 80 Mitglieder (über 700 sind es derzeit) des BSLA zur 96. ordentlichen Generalversammlung in Zug. «Sie verrichten eine unverzichtbare Arbeit für hochwertige Lebensräume für Mensch, Flora und Fauna», betonte Nationalrätin Manuela Weichelt-Picard in ihrer Grussbotschaft. Die Disziplin Landschaftsarchitektur werde immer wichtiger. «Suchen sie das Rampenlicht, machen sie ihre Arbeit wahrnehmbar, damit sie auch in die politische Meinungsbildung einfliesst», forderte sie abschliessend die Anwesenden auf und wünschte ihnen viel Tatendrang und viele Ideen in der Zukunft.

Aktivitäten und Geschäftsgang

An Tatendrang mangelt es dem BSLA nicht. Zur Umsetzung der neuen Kommunikationsstrategie gehören neben der neuen Website und dem «anthos» als Jahrbuch u. a. auch der «Standpunkt Klimaangepassten Siedlungsentwicklung», die Beteiligung an der Klima-offensive «Baukultur» (klimaoffensive.ch) sowie diverse Stellungnahmen wie zur Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes.

In Angriff genommen hat man auch die Umstrukturierung des Mitgliedermodells. In diesem Zusammenhang sollen die vom BSLA erbrachten Leistungen aufgelistet und Mitgliederkategorien mit klar zugeordneten Leistungen und entsprechenden Mitgliedsbeiträgen geschaffen werden. Neu soll es neben der Einzelmitgliedschaft (vereinfachter Zugang für Studienabgängerinnen und -abgänger) auch eine Firmenmitgliedschaft (mit abgestuften Beiträgen) geben.

Neuigkeiten gab es auch aus der Nachwuchskommission. So heisst der Evariste-Mertens-Preis neu BSLA-Nachwuchs-preis. Zudem sind zwei neue Formate geplant. Mit einem Forschungsstipendium soll die Recherchearbeit junger Berufsleute begleitet und finanziert werden. Im Rahmen des neuen Mentorprogramms werden sich junge Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten mit erfahren Berufsleuten austauschen können, beispielsweise bei einer Firmengründung. Gesucht sind nun Mentoren.

Finanziell war das Jahr 2020 für den BSLA ein gutes Jahr. Die Einnahmen blieben stabil, während die Ausgaben tiefer ausfielen als prognostiziert. So entlastete die Aufgabe von «anthos» als Fachzeitschrift die Aufwandseite. Zum anderen war der Aufwand aufgrund von Corona geringer. So wurden Verbandsaktivitäten nur in reduziertem Rahmen durchgeführt und Veranstaltungen wie die Generalversammlung oder der Rapperswiler Tag fielen ganz aus. Die tieferen Ausgaben ermöglichen es nun, Rückstellungen für anstehende Projekte wie die weitere Umsetzung der Kommunikationsstrategie und die Reorganisation der Geschäftsstelle zurückzulegen. Zudem konnte eine Einlage in den neu geäufneten Fonds «Unterstützungsbeiträge an Projekte» (Projektfonds) getätigt werden.

Neues «anthos»

Gerade rechtzeitig zur GV ist das neue «anthos – Jahrbuch Schweizer Landschaftsarchitektur» im Verlag Hochparterre erschienen. Der BSLA ist der Herausgeber, bestimmt den jeweiligen Themenschwerpunkt, organisiert und verantwortet die Projektschau und finanziert das Buch. Es ist im Buchhandel erhältlich – für die Mitglieder ist es gratis.

Die erste Ausgabe ist dem «Stadtklima» gewidmet. Der Thementeil befasst sich mit den konkreten Herausforderungen, die die Klimaveränderung an die Landschaftsarchitektur stellt. Hier finden sich Texte u. a. zur Klimawunderwaffe Baum, zu Schwammstadtplanungen in Berlin, Kopenhagen und Wien sowie Statements von Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten zum Umgang mit der Klimakrise. In einem zweiten Teil – «Best of» Schweizer Landschaftsarchitektur – werden 15 von einer unabhängigen Jury ausgesuchte Landschaftsarchitekturprojekte der vergangenen vier Jahre vorgestellt. Ein mehrseitiges Bilderessay mit grossformatigen Fotos (dieses Jahr von Jules Spinatsch; Gletscherbilder – auch von innen – zum Einstieg und «Abhänge» zum Abschluss) macht das neue «anthos» auch zu einem Fotobuch.

Ehrungen

Gerold Fischers unermüdlicher Einsatz für den Berufsstand habe massgeblich dazu beigetragen, dass die Schweizer Landschaftsarchitektur heute wahrgenommen und respektiert werde. Dafür verleiht ihm der BSLA die Ehrenmitgliedschaft. Fischer war Mitglied des Verbandsvorstands und der «anthos»-Redaktionskommission und kümmerte sich um das damals verwaiste BSLA-Journal. Sein Weg zum Landschaftsarchitekten führte ihn über eine Gärtnerlehre und die Ausbildung zum Gärtnermeister am Oeschberg.

Auch Christian Stern wurde für sein Engagement für die Landschaftsarchitektur die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Er war von 1970 bis 1983 Lehrbeauftragter für Landschaftsgestaltung an der Abteilung Architektur der ETH Zürich und danach bis 2000 Professor für Gartenarchitektur an der Fachhochschule in Rapperswil. Zudem war er lange Jahre Mitglied des Vorstands (1974 bis 1977 als Präsident). |

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Veranstaltungs-Tipp

Im Herzen des Dreiländerecks feiert die Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein (D) ein besonderes Gartenfest. Ein buntes Blütenband verbindet die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Landschaftsarchitektur

«BIM im Klartext» – unter diesem Titel lud die Firma ComputerWorks AG aus Münchenstein Planende Ende August zu einer Tagung ins Kino Kosmos in Zürich.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der Wettbewerb Kasernenareal Zürich ist entschieden. Aus 40 Bewerbungen qualifizierten sich zehn Landschaftsarchitekturbüros für die Teilnahme am…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Natur in Siedlungsräumen leistet einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität und zur Anpassung an den Klimawandel. Dennoch wird ihr Potenzial…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der verheerende Hangrutsch in Schwanden (GL) Ende 2023 hat zu schweren Verwüstungen im Quartier Plattenau geführt. 15 Gebäude wurden zerstört, der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp

Für diejenigen, die sich für aktuelle Architektur und Landschaftsarchitektur sowie Kunst im öffentlichen Raum interessieren, ist der 20 Hektar grosse…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Die Stadt Zürich vergibt 2025 zum 19. Mal die «Auszeichnung für gute Bauten». Gesucht werden herausragende Bauwerke und Freiräume, die zwischen 2021…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Organisationen

Der Bund Schweizer Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten (BSLA) wird 100 Jahre alt. Auf seiner Jubiläumsplattform wird der Blick mit…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Organisationen

Der Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) feiert dieses Jahr sein 100-Jahre-Jubiläum. Im Zentrum der Tagung am…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Das interdisziplinäre Projekt «Multitude» unter der Leitung des Berliner Büros Franz Reschke Landschaftsarchitektur hat den anonymen Wettbewerb zur…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der von der Zeitschrift «Hochparterre» verliehene «Goldene Hase – Die Besten 2024» in der Kategorie Landschaftsarchitektur geht in diesem Jahr in die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur / Planung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Aus Grau mach Grün: Was aus einem denkmalgeschützten Gebäude werden kann, zeigt sich am Beispiel des früheren Flakbunkers im Herzen Hamburgs. In 58 m…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Das Institut für Landschaft und Freiraum (ILF) der OST organisierte zusammen mit der Fachgruppe Gartendenkmalpflege des Bundes Schweizer…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

In der Kategorie Landschaftsarchitektur sind dieses Jahr 20 Projekte für «Die Besten 2024» nominiert. Die Gewinner werden bei der feierlichen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Ab Ende September sollen zwölf neue Pflanzgefässe auf dem Vogesenplatz in Basel für mehr Schatten und ein angenehmeres Mikroklima sorgen. Sie werden…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025