Seit der Eintragung ins Handelsregister des Kantons Genf im Januar 1994 hat die Stiftung gemeinsam mit tausenden Ehrenamtlichen und 20 Regionalstellen eine Datenbank mit über 11 Millionen Einträgen zur Schweizer Flora geschaffen. Zur Feier dieses Meilensteins veröffentlicht InfoFlora im Jubiläumsjahr 30 thematische Karten zu Pflanzen und Botanik in der Schweiz. Diese Karten, mal wissenschaftlich, mal überraschend und vergnüglich, spiegeln die Leistungen der Pflanzenmelder/-innen der letzten 30 Jahre wider.
Mit diesen Fundmeldungen generiert InfoFlora die Verbreitungskarten, überwacht die Entwicklung der Flora in der Schweiz, erstellt regelmässig Rote Listen und evaluiert das invasive Verhalten von Neophyten. Zudem werden die Daten der Forschung, der Verwaltung und der Artenförderung zur Verfügung gestellt.
Die Jubiläumskarten werden auf der Jubiläumsseite und auf Instagram veröffentlicht.
InfoFlora feiert 30-Jahre-Jubiläum
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
«Stadtgrün»
Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr.
Programm und Anmeldung
Kommentare und Antworten