Im Rahmen des Projekts «AcclimataSion» der Stadt Sitten, das Teil des Pilotprogramms «Anpassung an den Klimawandel» des Bundes war, wurden im Jahr 2018 die Studierenden der Fachrichtung Landschaftsarchitektur an der HEPIA eingeladen, eine Aussenflächengestaltung zu konzipieren, die an die klimatischen Bedingungen des Mittelwallis angepasst ist. Aufbauend auf diesem Projekt haben die Forschenden des Forschungsinstituts inPACT (Institut für Landschaft, Architektur, Bauwesen und Raumentwicklung) an der HEPIA einen «Leitfaden für die Freiraumgestaltung auf Privatgrund» erarbeitet. Dieser besteht aus 16 Merkblättern und hat zum Ziel, private Akteurinnen und Akteure auf gute Gestaltungspraktiken aufmerksam zu machen, bei denen die Vegetation und der Wasserkreislauf im Vordergrund stehen.
Dabei wird auf drei für die Förderung von Natur und Biodiversität im urbanen Raum unverzichtbare Dimensionen eingegangen: Boden, Wasser und Vegetation. Der Schwerpunkt liegt auf einfach umsetzbaren und ressourcenschonenden Vorschlägen. Die Illustrationen und die Rubrik «Tipps und Tricks» regen dazu an, selber aktiv zu werden.
Der Leitfaden, der mit Unterstützung des Bundesamts für Umwelt veröffentlich wurde, richtet sich an Gemeinden, Behörden sowie Hobbygärtnerinnen und -gärtner. Er kann kostenlos in digitaler Form abgerufen werden unter diesem Link. Genügend Interesse vorausgesetzt, wird es zu einem späteren Zeitpunkt eine nur für Gemeinden erhältliche gedruckte Version des Leitfadens geben.

Neue Merkblätter zur Biodiversitätsförderung und Klimaverbesserung im urbanen Raum
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Sportplatztag
Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung
Deutsche Baumpflegetage
Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird. Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.
Kommentare und Antworten