Invasive gebietsfremde Pflanzen können grosse ökologische, gesundheitliche sowie ökonomische Schäden verursachen. Die neue Broschüre des Bundes soll sensibilisieren und über den Vorteil informieren, Invasionsherde von gebietsfremden Pflanzenarten frühzeitig zu erkennen und wenn immer möglich sofort zu bekämpfen. Sie berücksichtigt aktuelle Informationen und Publikationen im Bereich invasiver Neophyten und richtet sich in erster Linie an Bundes-, Kantons- und Gemeindebehörden, Interessensgruppen, Bürger- bzw. Burgergemeinden und andere in diesem Bereich tätige Akteure (z. B. Strassenunterhaltsdienste, Grüne Branche).
Schoenenberger N. (2023): Invasive gebietsfremde Arten: Früh erkennen - sofort handeln. Eidgenössische Fachkommission für biologische Sicherheit EFBS. 40 Seiten
PDF-Link
Invasive gebietsfremde Pflanzen
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Gehölze und Bäume für das öffentliche Grün der Zukunft
Das Praxisseminar zeigt, wie man mit standortgerechter Pflanzenauswahl sowie einer guten gestalterischen und funktionsgerechten Planung und Umsetzung gute Argumente für die Verwendung von Gehölzen im öffentlichen Grün schafft. Vorgestellt werden neue Gehölz- und Stadtbaumarten, die als künftige Alternativen zum Einsatz kommen können. Kursleitung: Klaus Körber, Veitshöchheim Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Kosten: 394 Euro.
Detailprogramm und Anmeldung: www.bildungsstaette-gartenbau.de
Giardina – Leben im Garten
Die Giardina zählt zu Europas führenden Indoorveranstaltungen für das Leben im Garten. Die bedeutendsten Anbietenden der Branche präsentieren jeweils zum Frühlingsbeginn auf rund 30 000 m2 neue Produkte, kreative Lösungen und die kommenden Trends in der Gartengestaltung.
Öffnungszeiten: Mi. und Do., 9 bis 19 Uhr / Fr., 9 bis 22 Uhr / Sa. und So., 9 bis 18 Uhr.
Kosten: ab Fr. 19.– (Abendkarte).
Weitere Infos und Tickets
Kommentare und Antworten