Unter dem Titel «Bunt statt grau» gelangt der neue Leiter Kommunikation und Politik von JardinSuisse Thomas Pfyffer mit einer Mitteilung an die Medien. Darin wird die Position des Unternehmerverbandes zum kürzlich verabschiedeten Bericht des Bundesrates «Stopp der Verschotterung von Grünflächen» dargelegt. JardinSuisse spricht sich für die Zielrichtung des Berichtes aus, lehnt jedoch Regulierungen ab. Befürchtet wird insbesondere, dass sich Bewilligungsverfahren durch Auflagen verlangsamen würden, indem Schottergärten als Teil der Aussenraumgestaltung in der Bau- und Nutzungsordnung geregelt werden, wie dies im Bericht des Bundesrates vorgeschlagen wird.
JardinSuisse sensibilisiere seine Mitgliederbetriebe, stelle ihnen für die Beratung Informationsmaterial zur Verfügung. Verwiesen wird auf die von JardinSuisse herausgegebene Broschüre «Pflanzen-Vielfalt».
«Stopp der Verschotterung» – JardinSuisse nimmt Stellung
Kommentare und Antworten
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
«Stadtgrün»
Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr.
Programm und Anmeldung
Ist sich der Verband seiner Verantwortung für eine grüne, artenreiche Zukunft unserer Grünanlagen und Gärten auch nur ansatzweise bewusst und welche wichtige Rolle er dabei spielen könnte?