
«Zwischen den Gewässern und uns». Entsprechend diesem Motto von Lausanne Jardins 2024 werden die Gärten zum ersten Mal nicht in der Stadt, sondern entlang des Seeufers installiert. Bild: Lausanne Jardins
Die prämierten Projekte wurden während zwei Wochen in den Gewächshäusern der Lausanner Stadtgärtnerei ausgestellt.
In 15 Monaten werden aus diesen theoretischen Konzepten konkrete Installationen. Bild: O. Metzler
Agathe Caviale ist seit drei Jahren Präsidentin des Vereins «Jardin Urbain», der mit für die Realisierung der Ausstellung verantwortlich ist.
Die Kuratorin der Ausstellung, Monique Keller, präsentiert ihr Team.

| Das mit einem Spezialpreis ausgezeichnete Projekt «Le jardin des délices métalliques» (Der Garten der metallischen Freuden») des Zürcher Teams mit Jonas Kissling, Denizay Apusoglu und Yuiko Shigeta macht auf die Schwermetallbelastung aufmerksam.
Lausanne Jardins 2024 geht übers Wasser
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Deutsche Baumpflegetage
Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird. Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.
Spezialitätenmarkt
Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen