Artikel

Steigert die Akzeptanz der

Steigert die Akzeptanz der Pick-ups auf dem alten Kontinent – «Amarok» von Europas grösster Autoschmiede VW.

Landarbeiter mit Offroadgenen:

Landarbeiter mit Offroadgenen: Der «Hilux» von Toyota basiert auf dem Land Cruiser.

Für kleinere Lasten ist

Für kleinere Lasten ist der schicke «Strada» gut.

Bereits auf dem Kontinent

Bereits auf dem Kontinent erfolgreich: D-Max von Isuzu.

  • Garten- und Landschaftsbau

Marktübersicht Pick-up-Fahrzeuge: halb und halb

Sie sind uramerikanisch wie Cowboyhut und Bourbon-Whiskey – und in Amerika nennt man sie Trucks, die «Pick-ups», eine Mischung aus Gelände­wagen und Kleinlaster.

Selten beschreibt eine Bezeichnung so genau, wozu diese Fahrzeuge gemacht sind: «Pick-up» steht im Englischen für abholen, auf- oder mitnehmen, aufladen. Genau das ist die Stärke dieser Fahrzeuge. Schwupps – und schon ist der zu transportierende Gegenstand über die in der Regel nach unten klappbare und belastbare Heckklappe auf der Ladefläche verstaut. Dabei darf die Ladung gerne auch schmutzig oder ein wenig sperriger sein – kein Kastenaufbau begrenzt das Ladevolumen. Die Laderaumwanne verzeiht Schmutz, Feuchtigkeit und mechanische Einwirkungen. Der eher wohnlich gehaltene Kombi-Innenraum nähme das übel.

Amerikanischer Ureinwohner

In den USA bilden Pick-up-Trucks seit Jahrzehnten die Klasse der meistverkauften Fahrzeuge. Auf dem Land sind sie ­unverzichtbares Transportmittel, Arbeitstier, in den urbanen Ballungsräumen gerne auch Transportmittel für Freitzeitgerät wie Bike und Quad. Oder sie sind Zugmittel für sogenannte «Fifth Wheeler», kleinere Sattelauflieger für die unterschiedlichsten Transportzwecke.

In Europa gab es immer wieder Anläufe verschiedener Hersteller, diese Fahrzeugklasse zu etablieren. So baute Volkswagen den ersten Caddy auf Basis des Golf II. Es war ein Pick-up. Oder Skoda: Die Tschechen verblüfften mit einer mehr auf Lifestyle getrimmten Halb-und-halb-Version der sonst total biederen Felicia, von der es aber auch ein «Arbeitstier» gab. Lange fristete der Fiat Palio, in Brasilien gebaut, hierzulande ein Pick-up-Schattendasein. Jetzt präsentieren die Italiener einen Nachfolger. Oder Renault-Ableger Dacia, der vor zwei Jahren anlässlich der Nutzfahrzeug IAA einen Pick-up des Logan präsentierte. Der ist aktuell nicht mehr im Handel. Einen Nachfolger soll es aber bald geben. Und da sind die amerikanischen Urviecher vom Typ einer Ford-F-Serie oder die fetten Chevrolet und GMC, die in Europa aber nur als Grau- oder Privatimport erhältlich sind und in aller Regel von US-Car-Freaks für reine Freizeitzwecke genutzt werden.

Veränderte Wahrnehmung

Seit ein paar Jahren aber verändert sich die automobile Wahrnehmung in derSchweiz und Europa. Denn seit Volkswagen mit massivem Werbeaufwand die Bau­reihe «Amarok» in den Markt drückt, schätzten immer mehr Autofahrer den erhöhten Nutzwert dieser Mischung aus SUV (Sport Utility Vehicle) und Laster. Volkswagen hat mit dem Amarok geschafft, was der Ur-Anbieter von Pick-ups, Mitsubishi, hierzulande so nie vollbracht hat: breites Interesse wecken.

Der Amarok ist das zeitgemässe Beispiel dafür, dass ein moderner Pickup nichts mit einem buckelharten Arbeitstier der lust- und luxusfreien Zone zu tun hat. Die Fahrgastzelle moderner Pick-ups entspricht in Raum, Gestaltung, Fahrgefühl und Sicherheit derjenigen eines VW Touareg, Mitsubishi Pajero etc. Denn diese Fahrzeuge liefern in der Regel die Plattform für die Kleinlaster der besonderen Art. Oder sie sind, wie im Falle des Fiat Palio, «Aufschneider», die – eigentlich als Pkw konstruiert – einen tiefen chirurgischen Eingriff ins Blech hinnehmen müssen.

Gewerbliche Variante meist als Viertürer

Immerhin scheint der Markt für derlei Fahrzeuge so interessant, dass neben Lifestyle-Versionen fast immer auch eine sparsamer ausgestattete, gewerbliche Variation auf den Mark kommt. Zielgruppen sind kommunale Dienste, Handwerker jeglicher Branche und, weil es diese Fahrzeuge meist auch als Viertürer gibt, besonders auch Gärtner und GaLa-Bauer. Aktuell scheint es so, als erlebe dieses Fahrzeugsegment seinen Durchbruch in Deutschland – und vermutlich auch in Europa. Denn neben konstanten Absatzzahlen des «L200» beim Marktführer Mitsubishi drückt VW seit letztem Jahr mit einer abgespeckten Gewerbevariante in den Markt.

Ford setzt mit dem komplett neu entwickelten «Ranger» seine Pick-up-Tradi­tion fort, wohingegen Mazda mit dem Schwestermodell BT 50 zögert, auf den europäischen Markt zu kommen. Dabei sollte die Akzeptanz des «D-Max» aus dem Hause Isuzu den Japanern eigentlich Hoffnung machen. Apropos Japan: Der Hilux von Toyota (Basis ist der Land Cruiser) ist ebenfalls ein Wegbereiter der Pick-up-Philosophie auch in Europa und wurde auch einmal in Kooperation mit VW als «Taro» über Wolfsburg angeboten. Nissan mischt mit dem «Navara» mit, wohingegen der gerade neu auf den Markt gekommene «Actyon Sports» des koreanischen Anbieters Ssangyong wohl eher das Zeug zum Exoten auf Deutschlands Strassen hat.

Nicht vergessen werden darf der Brite im amerikanischen Way of Live: Mit der halboffenen Version des «Defender» offeriert Land Rover seit Jahrzehnten einen Eckpfeiler dieser Klasse, ebenfalls lieferbar als Zwei- und Viertürer und wenn gewünscht immer auch mit Ladefläche, sogar mit Plane und Spriegel.

Die würden auch dem Fiat «Dobló work up» gut stehen. Die hinten abgesägte Version des Kastenwagens ist ab Werk mit einer aufgesetzten Pritsche lieferbar. Damit entspricht der «Dobló» zwar den gängigen Pick-up-Kriterien, gehört aber mit dieser Form des Aufbaus nicht unmittelbar dazu. Ihm zum Trost sei erwähnt, dass es diverse Fahrzeugbauer gibt, die aus den oben genannten Halbe-halbe-Autos rasch einen Klein-Lkw mit Pritsche, Kipper oder gar Kofferaufbau machen. Sogar ein Kettenantrieb als Auf­satz auf die «Amarok»-Achse ist schon gesichtet worden.

Über derlei Schnickschnack können die Amis nur müde lächeln. Hier heisst es meist sehr geradlinig: klatsch-es-hinten-drauf-rein-mit-euch-und-abfahren – eben: «pick it up, Baby!» So schön einfach kann Transportieren sein.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura berichtet im Anschluss an den kürzlich veröffentlichten Waldbericht des BAFU über Naturschutzprojekte im Wald. Projekte wie «Aktion Spechte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Das Netzwerk Bodenseegärten feiert dieses Jahr mit dem Landschaftspark des Hotels Seegut Zeppelin und dem ehemalige Kloster St. Katharinental zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura informiert über den Beginn der Wanderzeit für Amphibien. Mit dem Beginn der wärmeren Nächte und der niederschlagsreicheren Saison wagen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Baumpflege
  • Veranstaltungs-Tipp

In Frankreich ist die Spalierkunst seit Juni 2023 als nationales, immaterielles Kulturerbe anerkannt und schon bald soll der Antrag für die Aufnahme…

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Seit dem 6. Januar 2025 übernimmt der erfahrene Gartenplaner Brian Wiss wieder eine zentrale Rolle bei Berger Gartenbau und verantwortet als…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga+gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen vom 24. bis…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

08/2025

Ringversuch Klimarasen: Mehr Kräuter für mehr Grün

Golfplatz & Biodiversität: Mehr Magerwiesen, weniger «Green»

Frontmäher: Solide Flächenleistung, bewährte Technik

Neueröffnung: Ein neues Gartencenter thront über Siegen

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025