In einem Interview gegenüber espazium hat sich Natacha Guillaumont, Leiterin der Abteilung Landschaftsarchitektur bei der HES-Gruppe, für mehr Landschaftsfachleute ausgesprochen. Denn gemäss dem Bundesamt für Umwelt (Bafu) müssten sechs Mal mehr ausgebildet werden, als dies aktuell der Fall ist, ansonsten sei die Raum- und Landschaftsplanung in Zukunft nicht mehr gesichert. «Die Büros haben zu viel Arbeit und können der Nachfrage nicht gerecht werden, finden aber auch keine neuen Mitarbeitenden. Unsere Studierenden finden schon seit Jahren sofort eine Stelle, sogar direkt nach dem Bachelor-Abschluss.», so die erfreuliche Nachricht Guillaumont’s.
Auf die Frage, ob so viele Fachrichtungen in einem einzigen Studiengang zusammengefasst werden können, antwortete Guillaumont: «Unser pädagogischer Ansatz basiert auf dem Lernen in der Projektwerkstatt und am Entwurf. So wird gemeinsames Arbeiten möglich. Für Studierende, die nicht über das nötige Vorwissen im Entwurf oder über die nötigen Artenkenntnisse verfügen, bieten wir betreute Selbstlernkurse an. Für andere ist das prozessuale Arbeiten in Projekten neu. Das ist mitunter schwierig für Studierende, die gelernt haben, Ergebnisse zu liefern, […]. Alle müssen offen für die Kompetenzen der anderen sein, auch im jungen Alter ein offenes Ohr für die Sichtweise anderer Fachrichtungen haben.»
Mehr Landschaftsarchitektinnen und -architekten notwendig
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
«Stadtgrün»
Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr.
Programm und Anmeldung
Kommentare und Antworten