
Emissionsfreier Leitungsbau in Barcelona: Bei dieser Stadtbaustelle setzte das ausführende Unternehmen komplett auf elektrische Maschinen, darunter einen Bagger EZ17e und einen Dumper DW15e von Wacker Neuson.

Aufgeladen wurden die Elektromaschinen vom Bagger bis zum Dumper und Stampfer an einer «Charging Box» von Wacker Neuson, die hier testweise eingesetzt wurde.

Aufbrechen, Ausbaggern, Verfüllen und Verdichten – sämtliche Arbeitsschritte einer typischen Stadtbaustelle lassen sich mit elektrischen Maschinen von Wacker Neuson ausführen.


Umfassende und unkomplizierte Ladetechnik vom schweizerischen Hersteller emost bietet der Baumaschinenhändler Robert Aebi.

Schwedens grösste fossilfreie Baustelle liegt auf einem früheren Schlachthofareal in Stockholm. Eine Schlüsselrolle spielt der batterieelektrische 23-t-Bagger Volvo EC230 Electric.

Ein Kompaktradlader Volvo L25 im Dienst der Berliner Stadtreinigung.

Der vom Kiesel-Tochterunternehmen KTEG gemeinsam mit Deutz entwickelte Powertree ist eine Baustellen-Ladestation im Gewand eines 10-ft-Seecontainers.

Der Securion von Pellenc zum sicheren Aufbewahren von Akkugeräten. Er ist in verschiedenen Grössen verfügbar und lässt sich mit der Charging Station kombinieren. Bilder: Pellenc.

Der marktweit einzigartige bottTainer von Stihl beherbergt und lädt bis zu 24 Akkus. Er ist abschliessbar, so kann das Werkzeug über Nacht auf dem Fahrzeug bleiben.
Neue Energie am Start
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen
Deutsche Baumpflegetage
Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird. Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.