Artikel

Die Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum ist ein Arbeitsfeld mit Zukunft für den Berufsnachwuchs der Grünen Branche. Bild: René Güttinger.

  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Fachperson Biodiversität – neuer Lehrgang

Die Grüne Branche klagt über Fachkräftemangel, immer noch wenden sich viele QV-Absolventinnen und Absolventen einem anderen Beruf zu. Dabei ist es gerade die Generation Y, die sich für Natur, Lebensraum und Biodiversität interessiert und stark macht. Wie kann die Grüne Branche dafür sorgen, dass gut ausgebildete Fachkräfte entsprechende Perspektiven finden und verhindern, dass  Arbeitsfelder im Bereich Biodiversität verloren gehen?

Im Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich (BZG) wurde ein vielversprechender Ansatz entwickelt: In dem neuen Lehrgang zur «Fachperson Biodiversität» werden bestehende Module neu kombiniert und ergänzt mit den sogenannten Green-Power-Days. Das Konzept für die Ausbildung wurde in einer breit aufgestellten Arbeitsgruppe entwickelt, zu der neben dem Leiter Umweltschutz bei JardinSuisse, Alberto Picece, und dem Bereichsleiter Berufsbildung, Heinz Hartmann, weitere anerkannte Fachleute wie Erich Steiner, Felix Rusterholz und Markus Weibel gehören. Sie alle sind davon überzeugt, dass ein solches Angebot schon lange überfällig ist. 

Die zukünftigen Fachpersonen Biodiversität verstehen Grünräume als Lebensräume. Sie gestalten und pflegen diese im Hinblick auf Biodiversität und Klimaresilienz. Sie ergreifen bedürfnisorientierte, biodiversitätsfördernde Massnahmen im Siedlungsraum, wodurch wertvolle Lebensräume geschaffen, vernetzt und erhalten werden. Dabei tragen sie zur nachhaltigen Entwicklung und Erhaltung der natürlichen Ressourcen bei. Sie berücksichtigen bei ihrer Tätigkeit stets die nutzenorientierten, funktionalen und ästhetischen Bedürfnisse in Privatgärten, im öffentlichen Grün oder in Gewerbeflächen. Sie begleiten, unterstützen und beraten Privatpersonen, Unternehmen und die öffentliche Hand bei der Umsetzung von Projekten zur bedürfnisorientierten Biodiversitätsförderung in verschiedenen Lebensräumen.
Die Fachkompetenz dafür erwerben sie in den Pflicht- und Vertiefungsteilen des Lehrgangs. Zu den Pflichtteilen gehört neben dem Modul BP-Q5 Bodenpflege, Pflanzenschutz, Pflege und Ernährung der Pflanzen auch das Modul BP-W22 Unterhalt naturnaher Lebensräume im Siedlungsraum. Im Vertiefungsteil können die Teilnehmenden aus verschiedenen Themenbereichen den für sie passenden wählen.

Ausschliesslich für diesen Lehrgang wurde im BZG das Vernetzungs- und Vertiefungsmodul Green-Power-Days (GPD) entwickelt. Die GPD finden nicht im Block statt, sondern als Einzeltage über das Jahr verteilt. Zwei Tage befassen sich intensiv mit Kommunikation und Persönlichkeit. Wie lebe ich meine Kompetenz natürlich und authentisch vor? Wie gehe ich mit Sprache und Körpersprache um? Wie erkenne ich, welche Art von Kommunikation mein jeweiliges Gegenüber braucht? Zwei weitere Tage befassen sich ausführlich mit Grünbaubegleitung und Flächenmonitoring. Der fünfte Tag ist als Netzwerkanlass angelegt. Das BZG öffnet sein riesiges Netzwerk für die Teilnehmenden, die als Abschluss des Lehrgangs eine Präsentation durchführen.

Weiterer Pluspunkt für diesen Lehrgang: Der Einstieg ist jederzeit möglich, es gibt keine vorgegebene Reihenfolge und keinen festgelegten Zeitrahmen. Bereits absolvierte Module werden anerkannt, auch wenn sie an einem anderen Kursort stattgefunden haben. So ist eine individuelle Planung möglich. 
 

Fachperson Biodiversität
• Veranstalter: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
• Start: jederzeit möglich
• Lehrgangsstruktur: Pflicht- und Vertiefungsmodule sowie Vernetzungs- und Qualifizierungsmodul «Green-Power-Days».

Module (Pflicht) 
• Bodenpflege, Pflanzenschutz, Pflege und Ernährung der Pflanzen BP-Q5
• Unterhalt naturnaher Lebensräume im Siedlungsraum BP-W22
• Vernetzungs- und Qualifikationsmodul «Green-Power-Days»

Vertiefungsmodule (1 Modul/Modulgruppe wählen) 
• Gebäude-, Fassaden- und Terrassenbegrünung
• Revitalisierung von Fliessgewässern und Flachwasserzonen
• Baumkontrolle + Obstbaumschnitt
• Obstbaumschnitt + Nutzgartensysteme

  Weitere Informationen und Anmeldung: www.bzgzh.org

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Wettbewerbe
  • Umwelt
  • Biodiversität

Mission B prämiert dieses Jahr zum dritten Mal private Biodiversitätsprojekte in der Schweiz. Projekte können bis Ende Juni eingereicht werden.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Bioterra, die Organisation für den Bio- und Naturgarten in der Schweiz, schafft mit «Offener Garten» eine Plattform für Begegnung, Inspiration und…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Eine neue Metastudie belegt: Biolandbau bringt deutliche ökologische Vorteile – vor allem beim Wasser-, Boden- und Biodiversitätsschutz. Beim…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Biodiversität
  • Pflanzenschutz

Pflanzenschutzmittel kommen vor allem in der Landwirtschaft zum Einsatz, um Schädlinge zu bekämpfen. Dabei können sie jedoch auch nützliche…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Ausstellungen

Ab Mitte April 2025 zeigt eine Ausstellung in der Stadtgärtnerei Zürich, wie wertvolle Lebensräume in der Stadt für Pflanzen und Tiere geschaffen,…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Eine neue Studie zeigt, dass sogenannte konservative Arten, die Nährstoffe, Wasser und Energie am effizientesten nutzen, unter realen Bedingungen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura berichtet im Anschluss an den kürzlich veröffentlichten Waldbericht des BAFU über Naturschutzprojekte im Wald. Projekte wie «Aktion Spechte…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Der Schweizer Wald leidet unter den Folgen des Klimawandels. Hitze, Trockenheit, Stürme und Schädlinge setzen ihm zu, regional gelten Bestände als…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Biodiversität

Laut einer Studie ist die Biodiversität in grossen, ungestörten Landschaften grösser als in kleinen und zerschnittenen.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Die Baumarktkette Bauhaus engagiert sich zu ihrem 65. Firmenjubiläum für mehr Natur und Artenvielfalt. Eine erste Waldinsel wurde kürzlich in Köln…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp
  • Biodiversität

Die Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe ist Wildstaude des Jahres 2025. Sie besticht durch ihre Anpassungsfähigkeit, ökologische Bedeutung und lange…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Im Rahmen ihres 150-jährigen Bestehens engagiert sich die AXA Schweiz für mehr Biodiversität in Winterthur. Gemeinsam mit Stadtgrün Winterthur pflanzt…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Natur in Siedlungsräumen leistet einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität und zur Anpassung an den Klimawandel. Dennoch wird ihr Potenzial…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

Zur Fortsetzung der UNO-Biodiversitätskonferenz in Rom Ende Februar hat WWF International eine Vergleichsstudie der nationalen Aktionspläne zur…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura informiert über den Beginn der Wanderzeit für Amphibien. Mit dem Beginn der wärmeren Nächte und der niederschlagsreicheren Saison wagen…

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Forschungsprojekts «Plants and People in Urban Green Space» (PAPPUS) wird…

Weiterlesen

  • Biodiversität
  • Organisationen

Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) hat die Geo-Erbe-Kommission ins Leben gerufen, um das geologische Erbe der Schweiz zu erfassen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Das regionale Biberkonzept Thun West, entwickelt von der Stadt Thun und den Gemeinden Amsoldingen, Thierachern und Stocken-Höfen, soll den Umgang mit…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025