Artikel

Die Bepflanzung des Gartenhochhauses Aglaya auf dem Suurstoffi-Areal in Rotkreuz hat sich gut entwickelt. Bereist nach einem Jahr seit der Fertigstellung kommt sie der Visualisierung sehr nahe.

Pflegedurchgänge am Seil sind spektakulär. Die Arbeit am Seil erfordert Mut und eine gute Physis.

Fast 20 m3 Grüngut wurden bei den Pflegearbeiten von den Kletter­ern gesammelt und über das Seil entsorgt.

Die Pflegearbeiten am Gartenhochhaus Aglaya finden in atem­beraubender Höhe am Seil statt.

Die Zweiseiltechnik ist Voraussetzung für die Pflege am Seil und sichert die Kletterer in doppelter Weise.

Wegen der ausladenden Balkone ist die Pflege mit Befahranlagen nicht möglich. Beim Zugang durch die Wohnungen ist der strenge Zeitplan einzuhalten.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Pflanzenpflege am Gartenhochhaus

Vom 15. bis 26. Juni 2020 wurde der allererste Pflegedurchgang des Gartenhochhauses Aglaya in Rotkreuz durchgeführt – am hängenden Seil. Die Mitarbeiter der Ingold Gartenbau und Begrünungen AG haben sich intensiv auf diesen Einsatz vorbereitet. Jeder Einzelne verfügt über die Ausbildung für Höhenarbeiten mit dem IRATA L1. Der Einstieg am Morgen war jedes Mal auch eine Mutprobe. Selbst die Profis von Toprope, die solche Arbeiten täglich ausführen, verspüren stets Nervenkitzel, geschieht der Einstieg doch ganze 70 m über dem Boden.

Hängend am Seil wird wohl seit Urzeiten gearbeitet. Es ist ein harter Job, der eine gute Physis und absolute Schwindelfreiheit verlangt. Die ersten Reglementierungen enstanden in den 1980er-Jahren, als die Seilzugangstechnik zum Unterhalt von Offshorebohrinseln angewendet wurde. Um das Risiko zu minimieren, mussten die Arbeiter die Zweiseiltechnik anwenden, die im Unterschied zum alpinen Klettern oder im Vergleich zu Höhlenforschen eine Redundanz bietet. Dabei muss das Seilsystem über mindestens zwei getrennt voneinander befestigte Seile verfügen: eines als Zugangs-, Absenk- oder Haltemittel (Tragsystem TS) und das andere als Sicherungsmittel (Sicherungsseil SiS). Es entstand der erste Verband für Seilzugangstechnik, die IRATA (Industrial Rope Access Trade Association), der einen dreistufigen Lehrgang für Industriekletterer aufbaute. Diese drei Levels bei der Ausbildung wurden von allen anderen Verbänden übernommen. Sie gelten als Zusatzausbildung, da «nur» eine alternative Zugangsform zum Arbeitsplatz vermittelt wird. Entsprechend haben die meisten Industriekletterer eine Berufslehre abgeschlossen, bevor sie lernen, am Seil zu arbeiten.

Etwas anderes ist es bei den Baumpflegespezialisten, die eine mehrjährige Ausbildung absolvieren und ihr Metier – das Pflegen von Bäumen mit Klettertechnik – von der Pike auf lernen. Die beim Baumklettern angewendete Seiltechnik im Industriebereich wird allerdings nicht anerkannt, da es keine konsequente Zweiseiltechnik ist. Dies macht das Projekt Suurstoffi so einzigartig: Es braucht Fachleute für Grünpflege mit einer Zusatzausbildung als Industriekletterer. Die Mitarbeiter von Ingold haben die Ausbildung nach dem SPRAT-Standard absolviert und werden am Objekt von Level-3-Technikern von Toprope begleitet. Die Mitarbeiter von Toprope bekommen im Gegenzug einen Crash-Kurs in Pflanzenschnitt und werden von den Spezialisten von Ingold unterstützt. So entsteht eine nachhaltige Zusammenarbeit. 

Umfassendes Sicherheitsreglement

Seilpflegearbeiten am Hochhaus sind streng reglementiert und in einem 15-seitigen Pflichtenheft festgehalten. Darin sind folgende, hier nur kurz zusammengefasste wesentliche Punkte enthalten:

• Arbeiten mit Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) nur durch ausgebildetes Personal.

• Keine Alleinarbeit mit PSAgA.

• Die Mitarbeiter müssen sich gegenseitig überwachen.

• Rettung ist jederzeit mit eigenen Mitteln sicherzustellen (in 10 bis 20 Min.). Vor Arbeitsbeginn muss das Rettungskonzept besprochen werden.

• Arbeiten in der Höhe müssen schriftlich geplant werden.

• Absturzsicherungsmassnahmen ab 2 m Absturzhöhe müssen getroffen werden (Ausnahme: ab 3 m auf Dächern und mobilen Leitern).

• Kollektivschutz und technische Hilfsmittel wie Hubarbeitsbühnen sind Arbeiten am Seil vorzuziehen. 

Die Pflege am Gartenhochhaus Aglaya wäre wegen der ausladenden Balkone mit Befahranlagen nicht möglich gewesen. Dank der an den Balkonuntersichten angebrachten Schienensysteme können alle Pflanzen von den Kletterern erreicht werden. Insgesamt sind vier Pflegedurchgänge pro Jahr vorgesehen, zwei durch die Wohnungen, zwei am Seil. Während der Tag am Seil nicht stundengenau getaktet ist, müssen die Arbeiten mit Zugang durch die Wohnungen zeitlich exakt vorbereitet werden. Hierfür wird ein genauer Plan erstellt, der angibt, an welchem Tag, zu welcher Zeit die über 80 Wohnungen betreten werden können.

Gute Anfangsentwicklung 

Für einen Pflegedurchgang, der etwa zwei Wochen beansprucht, sind fünf bis sechs Mitarbeiter im Einsatz. Neben den Einsatzplänen müssen zudem immer genügend Ersatzpflanzen bereitstehen, vor allem bei den Pflegedurchgängen am Seil. Wird bei einem Balkon einer Wohnung Ersatz benötigt, so muss dieser dem am Seil arbeitenden Team sofort zur Verfügung stehen. Kalkuliert wurde mit einem Pflanz­enersatz von 5 bis 8 % im ersten Jahr. Tastächlich benötigt wurden Ersatzpflanzen von gerade einmal 3 bis 5 %. Bäume und Grosssträucher haben sich gut entwickelt und benötigten erfreulicherweise keinen Ersatz. Einzelne Kleinsträucher, Kletterpflanzen und Stauden mussten ersetzt werden. Insgesamt hat sich die Bepflanzung sehr gut entwickelt, was schon von Weitem ersichtlich ist und der Visualisierung nach weniger als einem Jahr bereits sehr nahekommt. 

Der Arbeitsbereich der Kletterer wurde am Fuss des Gebäudes grosszügig abgesperrt. Viele Leute haben die Absperrung jedoch ignoriert, weswegen der Bereich während der gesamten Ausführung durch eine weitere Person zusätzlich geschützt wurde. Insgesamt dauerte der Klettereinsatz acht Tage, zwei Tage kamen noch für die Pflege der Pflanzungen in den Etagen 17 und 22 hinzu. In dieser Zeit wurden fast 20 m3 Grüngut über das Seil entsorgt. 

Gärtnerisches Neuland erschlossen  

Mit dieser Begrünung wurde in vielen Punkten gärtnerisches Neuland betreten. Einige Arbeiten wurden in dieser Form und in einer solchen Dimension noch nie in der Schweiz ausgeführt. Nach den ersten neun Monaten nach Fertigstellung zeigt sich nun auch, dass nicht alles 100 % perfekt ist. An einigen Orten weht der Wind das Substrat auf die Balkone, vor allem dort, wo später Wände in den Pflanzrabatten hinzukamen. Hier bilden sich Turbulenzen und das Substrat wird hochgewirbelt. In den Nischen, die in
das Gebäudeinnere ragen, kommen die Pflanzen teilweise nicht mit den Lichtverhältnissen zurecht, trotz des dort geschaffenen Kunstlichts. Hier gilt es, die Pflanzenwahl noch zu optimieren. Auch bei der Bewässerung gibt es kleinere Mängel, die sich aber nicht gravierend auf das Pflanzenwachstum auswirken. Die gesamte Begrünung und Technik entwickelt sich sehr positiv und soll Investoren auf der ganzen Welt zeigen, dass ein solch begrüntes Hochhaus seine Berechtigung hat. Jetzt und in Zukunft noch mehr. |

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura berichtet im Anschluss an den kürzlich veröffentlichten Waldbericht des BAFU über Naturschutzprojekte im Wald. Projekte wie «Aktion Spechte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Das Netzwerk Bodenseegärten feiert dieses Jahr mit dem Landschaftspark des Hotels Seegut Zeppelin und dem ehemalige Kloster St. Katharinental zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura informiert über den Beginn der Wanderzeit für Amphibien. Mit dem Beginn der wärmeren Nächte und der niederschlagsreicheren Saison wagen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Baumpflege
  • Veranstaltungs-Tipp

In Frankreich ist die Spalierkunst seit Juni 2023 als nationales, immaterielles Kulturerbe anerkannt und schon bald soll der Antrag für die Aufnahme…

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Seit dem 6. Januar 2025 übernimmt der erfahrene Gartenplaner Brian Wiss wieder eine zentrale Rolle bei Berger Gartenbau und verantwortet als…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga+gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen vom 24. bis…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025