«Die Pandemie hat sich überaus positiv auf das Geschäft ausgewirkt. Die Menschen investieren vermehrt in ihr Eigenheim. Davon profitiert die gesamte Poolbranche», bestätigt Jasmin Nöbl, Geschäftsführerin der Biotop Landschaftsgestaltung GmbH, den anhaltenden Trend zum Naturpool in der Medienmitteilung. Der Umsatz konnte auf dem hohen Niveau gehalten werden und beträgt 9,5 Millionen Euro im Jahr 2022. Dabei errichtete Biotop mit seinen 92 internationalen Partnern rund 600 Living Pools und Teichanlagen.
Innerhalb des allgemeinen Trends zu Naturpools wird eine erhöhte Nachfrage bei Living Pools beobachtet. Als Pluspunkte gelten der geringe Platzbedarf und die architektonische Gestaltung. Herausgestellt wird zudem der positive Effekt für die Biodiversität der Schwimmteiche, indem sie in trockenen Sommern Tieren und Insekten eine Wasserquelle bieten.
Im letzten Jahr hat das Unternehmen, das 50 Mitarbeitende beschäftigt, in Weidlingen eine neue Produktionshalle, ein Schulungszentrum für die Lizenzpartner sowie ein Forschungsbecken errichtet. Zudem wurde der Naturpoolspezialist mit dem niederösterreichischen Exportpreis in der Kategorie Kleinbetriebe ausgezeichnet.Top-Exportmärkte sind Deutschland (57 %), die Niederlande (17 %) und die Schweiz (8 %).

Biotop Naturpool. Bild: Biotop/Jürgen Skarwan.
Anhaltend hohe Nachfrage nach Naturpools
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen
Deutsche Baumpflegetage
Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird. Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.
Kommentare und Antworten