Artikel

Schwimmteiche sind vielseitig.

Schwimmteiche sind vielseitig. Sie lassen sich mit Sauna, Wasserfall und weiteren Attraktionen verbinden.

Schlecht konzipierte Anlagen

Schlecht konzipierte Anlagen führen zu starkem Algenwachstum.

Naturnahe Schwimmteiche sind

Naturnahe Schwimmteiche sind ebenso Lebensraum für Mensch wie für seltene Tiere und ein Vielzahl von Pflanzenarten.

  • Garten- und Landschaftsbau

Praxis trifft Wissenschaft – ein gelungener Anlass

Am 22. März 2013 trafen sich die führenden Schwimmteichbauer der Schweiz mit Wissenschaftlern der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) auf dem Campus in Wädenswil. Im Rahmen des dritten Schwimmteichtages wurden die 34 Teilnehmenden über die neuesten Erkenntnisse der ZHAW zum Thema «Schwimmteich» informiert.

Die Vorteile eines Schwimmteiches liegen auf der Hand. Die biologische Wasseraufbereitung ermöglicht ein einmaliges Badevergnügen ohne Konservierungsmittel oder schädliche Chemikalien. Zudem ist der Wasserverbrauch im Vergleich zurherkömmlichen Wasseraufbereitung gering. Das Badewasser weist im Normalfall bessere Wasserwerte auf, als das ursprüngliche Füllwasser. Im Gespräch mit Schwimmteichbesitzern hört man oft die Aussage: «Das Wasser fühlt sich einfach besser und irgendwie weicher an.» Das können auch Allergikerinnen bestätigen. Ausgetrocknete Haut, Ausschläge und rote Augen nach einem Tauchgang sind kein Thema mehr.

Sind Schwimmteiche Algensuppen?

Die grosse Popularität und hohe Nachfrage nach Schwimmteichen hat dazu geführt, dass auch unqualifizierte Betriebe mit geringem Know-how solche Anlagen anbieten. Ein unsachgemäss konzipierte Schwimmteich wird jedoch schnell zu einer eigentlichen Algenzucht und damit zum Ärgernis für den Besitzer oder die Besitzerin. Solche Anlagen fügen dem Image der biologischen Wasserreinigung und der gesamten Branche erheblichen Schaden zu.

Wissen schaffen und teilen

Fundiertes Wissen ist die Grundvoraussetzung, um einen Schwimmteich fachgerecht zu bauen. Genau dieses Wissen wird seit einigen Jahren an der ZHAW in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Verband für naturnahe Badegewässer und Pflanzenkläranlagen (SVBP) erarbeitet und gesammelt.

Forschung trifft Praxis

Dieses Wissen darf nicht im Aktenschrank versinken, sondern muss an die Praxis weitergegeben und angewendet werden. Dazu wurde ein jährliches Treffen der Fachleute des SVBP mit den Forschenden der ZHAW ins Leben gerufen. Mindestens so wichtig wie die Vermittlung von neusten Erkenntnissen und Theorien durch die Wissenschaftler ist die Verknüpfung der neuen Erkenntnisse mit dem Know-how der Praktikerinnen. Deshalb sind die Rückmeldungen und Impulse an die Forschenden und die offene Diskussion ein zentraler Teil der Veranstaltung. Am diesjährigen Treffen folgte auf den Willkommensgruss des SVBP-Präsidenten Heinz Meier eine Einführung über Zweck und Ziele des Tages durch den Autor dieses Artikels. Danach informierte Andreas Schönborn, Dozent und Gruppenleiter der Fachstelle Ökotechnologien an der ZHAW, über die laufenden Forschungsprojekte der ZHAW und regte mit einer Einführung zum Thema «Ökotechnologie» einen offenen Denkprozess an.

Ausbildung zum Schwimmteichbauer

Im Lehrgang Schwimmteichbauer werden an der an der Hochschule in Wädenswil die Grundlagen des Teichbaus durch Experten vermittelt. Bruno Aregger, Leiter des Lehrgangs, präsentierte das überarbeitete Modulkonzept und die angepassten Lerninhalte. Für den erfolgreichen Abschluss des Kurses muss jeder Teilnehmer, jede Teilnehmerin neben den schriftlichen und mündlichen Theorieprüfungen einen Schwimmteich anlegen, den Bau in einer Arbeit dokumentieren und ihn von Experten vor Ort abnehmen lassen. Ende Oktober 2013 startet der nächste Lehrgang (siehe Kasten).

Projekt «Biofilter»

Einer der Kernpunkte der Veranstaltung war das im Herbst 2012 gestartete Projekt «Biofilter». In dem vom SVBP finanzierten Projekt wird an der ZHAW nach dem perfekten Biofilter gesucht. Ein speziell entwickeltes Verfahren ermöglicht die Prüfung verschiedener Filter für die biologische Wasseraufbereitung. Damit können in Zukunft verschiedene Filtermaterialien und Filteraufbauten auf ihre Leistungsfähigkeit getestet und die Betriebsmodi optimiert werden. So soll die Effizienz solcher Filteranlagen nochmals gesteigert und die Leistung einheitlich und eindeutig bezeichnet werden können. Erste Vorversuche haben erstaunliche Ergebnisse aufgezeigt und stellen teilweise altbewährte Annahmen in Frage.

Qualitätssicherung in der Schweiz

Für Laien ist es schwierig zu erkennen, welche Unternehmer das nötige Rüstzeugbesitzen, um eine hochwertige Schwimmteichanlage zu erstellen. Um zu verhindern, dass weiterhin mangelhafte Anlagen gebaut werden, führt der Allgemeine Schwimmteich Club (ASC) Schweiz seit 2009 als Konsumentenschutzorganisation Beratungen für Privatkunden, Unternehmen und öffentliche Institutionen durch. Weiter hilft der ASC Firmen, Know-how aufzubauen und bestehende Anlagen zu optimieren.

Seit Herbst 2012 bietet der ASC auch Zertifizierungen für Betriebe an. Der Autordieses Beitrags zeigte das Vorgehen einer Zertifizierung auf und wies auf die Wichtigkeit der Qualitätssicherung in der Branche hin. Momentan befinden sich in der Schweiz zwölf Betriebe im Zertifizierungsprozess. Die Rückmeldungen dieser Betriebe an der Veranstaltung in Wädenswil waren sehr positiv. Der Lerneffekt durch die Einbindung beim Zertifizierungsprozess hilft, den Qualitätsstandard firmenintern anzuheben. Die unabhängige Beurteilung durch den ASC-Experten sensibilisiert die Mitarbeitenden in wichtigen Punkten.

Durchflusszytometrie

Die hygienische Beurteilung von öffentlichen Schwimmteichanlagen erfolgt heute aufgrund einiger Indikatorkeime. Dr. Andreas Peter, Bereichsleiter Wasser des kantonalen Labors Zürich, zeigte auf, welche Methoden heute angewendet werden, wo die Grenzen und Schwachpunkte dieser Beurteilung liegen und wie die zukünftige Beurteilung vor Ort aussehen könnte. Heutige Methoden sind vor allem kritisch, weil die Ergebnisse erst nach 24 bzw. 48 Stunden vorliegen und allfällige Gegenmassnahmen daher nur bei kontinuierlicher Überwachung Sinn machen. Neue Methoden wie die Durchflusszytometrie sollen eine sofortige Bestimmung der wichtigsten Keime vor Ort ermöglichen. Die vielversprechende Methode ist für eine abschliessende hygienische Beurteilung aber noch nicht praxistauglich.

Lehrgang Schwimmteichbauer


Weitere Informationen: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Life Sciences und Facility Management ZHAW, Weiterbildungssekretariat, Grüental, Postfach, 8820 Wädenswil, Telefon 058 934 59 69, Fax 058 934 50 01, weiterbildung.lsfm@zhaw.ch, www. iunr.zhaw.ch/weiterbildung

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Biodiversität

Bioterra konnte im letzten Quartal 2024 das 105. Unternehmen als Fachbetrieb Naturgarten zertifizieren. Das sind rund ein Viertel mehr als im Jahr…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Fachmessen

Fünf Monate nach dem Messeabschluss zieht die Leitung ein positives Fazit der ÖGA 2024. Sowohl organisatorisch als auch finanziell sei die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Während des jährlichen Partnertreffens, das vom 14. bis 15. November auf Mallorca stattfand, vergab Biotop einen Design-Award für die besten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp

Das neue Buch von Haymarket Media widmet sich auf 128 Seiten dem unterirdischen Aussehen der Wurzeln verschiedener Baumarten.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

«Dipl. Gartenbautechniker/-in HF» – zwei Absolventinnen und elf Absolventen erhielten ihre Diplome im feierlichen Rahmen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Zahlreiche technische Neuheiten zum Gestalten und Pflegen von Gärten und Grünanlagen waren während der 25. Fachmesse GaLaBau in Nürnberg zu bewundern.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die im Garten- und Landschaftsbau tätige B&G Schweiz Holding hat sich neu positioniert. Der neue Auftritt der Holding wurde von der Bieler Agentur…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Web-Tipp
  • Biodiversität
  • Internet

Zwei neue Webtools ermöglichen es, Planungs- und Bauprozesse mit einfach messbaren Kennwerten und erprobten Werkzeugen zu optimieren, um ökologisch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Die Aktion «Grüne Kita» von JardinSuisse will den Kleinsten Natur und Gärten näherbringen. Anfang Juni ist nun die Image- und Kompetenzkampagne an den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Einwohner der Gemeinde Worb müssen bis 2027 den Kirschlorbeer aus ihrem Garten entfernen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Juli voraussichtlich starten die Bauarbeiten im Stadtgarten Winterthur. Wie die Stadt schreibt, soll der Garten in den nächsten zwei Jahren den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die 10. Auflage des Ratgebers Regenwasser der Mall GmbH geht auf die aktuellsten Themen der Stadthydrologie ein.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Die Welt der gartentauglichen Gehölze ist viel grösser als in der Praxis oft zu sehen, wie Wolfgang Borchardt zeigt.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

23/24/2024

Magie der Lichtkunst: Festival in Kronach

Magie der Japangärten: Gestaltung und Rituale

Webtools für mehr Biodiversität

Biozertifizierte Weihnachtssterne

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich

Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr. 
Programm und Anmeldung

23.01.2025 08:30  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Restaurant Schifflände
Angebotsfrist: 08.01.2025
Region Winterthur
Grosszyklische Sanierung Theater Winterthur
Angebotsfrist: 09.01.2025
Region Zürich
Gleisbogen
Angebotsfrist: 17.01.2025