Artikel

Sichelmessersysteme haben

Sichelmessersysteme haben sich durchgesetzt. Diese Messerform ermöglicht auch eine kostengünstige Fanggutaufnahme und eine einfache Umrüstung zur Mulchmahd.

Statt einem Messerbalken

Statt einem Messerbalken mit zwei Klingen schneiden bei diesem Mulchsystem gleich vier Klingen das Gras in kleinste Partikel.

Die robust gebauten Schlegelmäher

Die robust gebauten Schlegelmäher erfordern eine hohe Motorleistung.

Mit dem Spindelmäher können

Mit dem Spindelmäher können sehr glatte und saubere Grasschnitte erzielt werden. Allerdings sind diese Systeme sehr empfindlich bei Fremdkörpern.

  • Garten- und Landschaftsbau

Rasenmahd technisch betrachtet

Seit dem 19. Jahrhundert gibt es Rasenmäher. Ab den 50er-Jahren des 20. Jahrhunderts etablierten sich diese Geräte in den Haushalten. Seitdem erfolgte eine ständige Weiterentwicklung dieser Maschinen bis hin zum Robotermäher.

Derzeit gibt es in Deutschland ca. fünf Millionen Benzinrasenmäher. Über
50 Anbieter mit mehr als 1000 unterschiedlichen Modellen stehen zur Auswahl. Doch das Grundprinzip ist bei allen in etwa gleich und hat sich in den letzten Jahren auch nicht wesentlich verändert. Horizontal oder vertikal rotierende Mähwerkzeuge schneiden oder schlagen die Grashalme ab. Ein entsprechend geformtes Gehäuse umschliesst das Messersystem und gewährleistet den Schnittgutabfluss. Der Motor treibt direkt oder indirekt das Mähwerkzeug an. Damit sind die physikalischen Grundvoraussetzungen für den Grasschnitt gegeben.

Abstimmung von Motorleistung und Messerform

Die richtige Dimensionierung der Motorleistung ermöglichen die erforderlichen Drehzahlen und Drehmomente des Messers. Je geringer der Schnittwiderstand des Messers beim Eindringen in den Grashalm ist, desto geringer sind die dafür aufzubringenden Drehzahlen und -momente. Das beste Beispiel dafür ist die Handsense. Sie benötigt aufgrund der Messergestaltung einen weitaus geringeren Kraftaufwand als ein Balken- oder ein Schlegelmäher. Dementsprechend entscheidend wirkt sich letztlich ein gut und regelmässig geschärftes Mähmesser auf Qualität und Leistung der Mahd aus.

Besteht das Mähwerkzeug aus Schnitt- und Gegenmesser wie beim Spindel- oder Balkenmäher, so können sehr glatte und saubere Grasschnitte erzielt werden. Allerdings sind diese Systeme sehr empfindlich, weil das Eindringen von Fremdkörpern, die einen höheren Widerstand als Gras haben (Holz, Metalle, Steine), zu massiven Schäden führen können.

Schlegelmäher dagegen sind sehr robust ausgelegt, überstehen fast jeglichen Fremdkörperkontakt und können auch hohen und dichten Bewuchs zerkleinern. Das Mähbild ist jedoch sehr unsauber. Diese Mähform erfordert aufgrund des hohen Mähwerkzeuggewichtes und der hohen Rotationsgeschwindigkeit eine viel höhere Motorleistung und eine sehr stabile, aber schwere Bauform.

Abstimmung von Gehäuse- und Messerform

Deshalb haben sich die Sichelmessersysteme allgemein durchgesetzt. Diese Messerform ermöglicht auch eine kostengünstige Fanggutaufnahme und eine einfache Umrüstung zur Mulchmahd. Dabei ist die Abstimmung zwischen Messer- und Gehäuseform von entscheidender Bedeutung für die Qualität und Funktionalität des Mähvorganges, damit das Gras in einem möglichst grossen Schnitthöhenbereich sauber geschnitten, zerkleinert und abtransportiert werden kann.

Schnitt, Ansaugung und Abtransport zusammen funktionieren nur ab einer Drehzahl über 2900 U/min, wenn man davon ausgeht, dass Einflussfaktoren wie Feuchtigkeit, unterschiedliche Wuchshöhen und Wuchsdichten jederzeit problemlos gemeistert werden sollen. Dafür ist eine bestimmte Luftmenge und Luftzirkulation notwendig.

Das Mähergehäuse und die Messer müssen in jeder Schnitthöheneinstellung die Ansaugung von so viel Luft gewährleisten, damit die maximal auftretende Menge an Halmen aufgerichtet, geschnitten, angesaugt, in Schwebe gehalten, in Rotation gebracht und in die Fangvorrichtung abtransportiert werden kann. Die tunnelförmige Gestaltung des Gehäuses und die dem angepasste Messerflügelform tragen dem Rechnung. Ein möglichst geringer Abstand zwischen Messerende und Gehäusewand gewährleistet eine gute Sogwirkung, eine nahezu rückstandsfreie Ansaugung sowie einen problemlosen Abtransport des Schnittgutes.

Voraussetzungen für eine optimale Mulchmahd

Die Mulchmahd erfordert technisch teilweise ganz andere Prämissen, da die Schnittgutaufnahme keine so entscheidende Rolle spielt, die Schnittgutgrösse hingegen schon. Damit die positiven Effekte des Mulchens wie gesünderer Rasen, geringere Bewässerungs- und Düngekosten auch wirklich erzielt werden, müssen einige technische Voraussetzungen gegeben sein.

Da das Schnittgut bei dieser Mähform für viel längere Zeit in Rotation im Mähgehäuse verbleit, sind eine höhere Anzahl der Mähgänge und in den meisten Fällen auch eine geringere Fahrgeschwindigkeit notwendig. Landet bei der klassischen Sichelmessermahd das Gras nach wenigen Rotationen in der Fangvorrichtung, muss der Halm in der Mulchmahd viele Male zerkleinert werden, ehe er so klein und so leicht ist, dass er in die Grasnabe zurückfällt und dort schnell und nicht silierend zersetzt werden kann. Das geschlossene Mähergehäuse verhindert eine schnelle Schnittgutabgabe. Dadurch haben Faktoren wie Feuchtigkeit, Wuchshöhe und -dichte einen viel grösseren Einfluss auf das Mähergebnis. Messer mit mehreren Schnittebenen und Reflektoren zum Abbremsen des Schnittgutes sind sehr hilfreich, beseitigen das Hauptproblem des richtigen Schnittgutabflusses aber nicht. Das nicht homogene Gebilde Rasen und die wechselnden Witterungsbedingungen mit ihren unterschiedlichen Wachstumsfolgen erfordern Feingefühl vom Bediener eines Mulchmähers.

Die auf dem Markt befindlichen Kombimäher sind in den meisten Fällen Heckauswurfmäher, bei denen man mittels Stopfen oder ähnlichem den Auswurfkanal verschliesst. Diese Mäher können ohne Messerwechsel beides nicht gleichermassen gut erledigen und sind deshalb für die professionelle Anwendung nur bedingt geeignet.

Die Robotermähertechnik ist da schon etwas weiter. Diese Systeme messen den Widerstand, der den Messern durch die Grashalme und das Mähgut entgegengebracht wird, und regeln dementsprechend ihre Fahrgeschwindigkeit.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura berichtet im Anschluss an den kürzlich veröffentlichten Waldbericht des BAFU über Naturschutzprojekte im Wald. Projekte wie «Aktion Spechte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Das Netzwerk Bodenseegärten feiert dieses Jahr mit dem Landschaftspark des Hotels Seegut Zeppelin und dem ehemalige Kloster St. Katharinental zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura informiert über den Beginn der Wanderzeit für Amphibien. Mit dem Beginn der wärmeren Nächte und der niederschlagsreicheren Saison wagen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Baumpflege
  • Veranstaltungs-Tipp

In Frankreich ist die Spalierkunst seit Juni 2023 als nationales, immaterielles Kulturerbe anerkannt und schon bald soll der Antrag für die Aufnahme…

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Seit dem 6. Januar 2025 übernimmt der erfahrene Gartenplaner Brian Wiss wieder eine zentrale Rolle bei Berger Gartenbau und verantwortet als…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga+gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen vom 24. bis…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025