Am letzten Wochenende lud die Firma Salathé Gartenbau AG, Oberwil, zur Einweihung des neuen Bürogebäudes ein. Gleichzeitg war dies auch der Auftakt zum Jubiläumsjahr 120 Jahre Salathé Gartenbau.
Im Sommer 1894 gründete Friedrich Salathé die Gärtnerei. Heute ist das Geschäft in den Händen der vierten Generation – nach wie vor an der Bahnhofstrasse in Oberwil. Letztes Jahr musste das alte Geschäftshaus, ein Bauernhaus, dem neuen Bürogebäude weichen, in dem nun nebst Grossraumbüros auf zwei Etagen auch Mietwohnungen zu finden sind. Vom alten Gebäude übrig geblieben ist die Scheune, die renoviert wurde.
Während der Umbauzeit wurde der Büroalltag in sechs Container im Hof verlegt. Im März dieses Jahres konnten die neuen Büroräumlichkeiten wieder bezogen werden. «Die Ambiance der Blechbüros möchte ich nicht missen», meinte Iris Salathé, Geschäftsinhaberin und Verwaltungsratspräsidentin. Dass die Grossraumbüros nicht alle toll finden, gehört für sie zum Aspekt des Neuen.
«Modularer Garten» heisst ein neues Produkt der Salathé Gartenbau AG, das laut Christophe Renzel, Geschäftsführer, nun ab September 2014 lanciert werden soll. Dabei gehe es darum, mit innovativen Ideen den Einsatz bestehender Elemente wie Rollrasen und Fertighecken weiter zu entwicklen und damit neue Gartenbilder zu schaffen. Das einfachste Element des modularen Gartens, der Topf, bestimmte auch das Thema der Dekoration im Hof. So wurde aus Tontöpfen gegessen und Tische und Bänke waren ebenfalls aus Tontöpfen gestaltet. Sinnbildlich für 120 Jahre Salathé Gartenbau hingen 120 Töpfe an den vier Generationseichen im Hof der Firma. So unterschiedlich wie der Geschäftsgang in der Vergangenheit war, so unterschiedlich gross und bepflanzt waren auch die Töpfe. Eine farbenfrohe Illumination stellte bei Dunkelheit die Generationeneichen in ein atmospährisches Licht. Um dem Recyclinggedanken, ein wichtiges Anliegen der Salathé Gartenbau AG, treu zu bleiben, konnten die Gäste am Schluss der Veranstaltung ihre leeren «Esstöpfe» beim Ausgang mit Erde füllen, Kräuter eintopfen und mit nach Hause nehmen.

Zum Auftakt des Jubiläums 120 Jahre Slathé Gartenbau wurde das neue Bürogebäude am letzten Wochenende offiziell eröffnet.

120 Töpfe schmückten die vier kunstvoll illuminierten Generationeneichen auf dem Firmenareal.
Salathé Gartenbau AG, Oberwil, bezieht neues Bürogebäude
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen
Deutsche Baumpflegetage
Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird. Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.
Kommentare und Antworten