Artikel

Pflanzbeetkonstruktionen

Pflanzbeetkonstruktionen in Sonderbauform: Elegant und schmuckvoll wirken die rundgeformten Hochbeete aus weissem, schalungsglattem Ortbeton.

Ein moderner Vorplatz mit

Ein moderner Vorplatz mit Hochbeeten aus pulverbeschichtetem Edelstahl. Die Pflanzflächen werden als Hochbeete geplant. Auf der Tiefgarage lassen sich so punktuelle Pflanzungen mit grösserem Grünvolum

Kastenbeete aus Cortenstahl

Kastenbeete aus Cortenstahl verbreiten mit ihren changierenden Rost­tönen und den mediterranen Kräutern südländisches Flair auf der Terrasse.

Die rechtwinkligen Hochbeete

Die rechtwinkligen Hochbeete wurden mit Betonsteinen aufgemauert und mit Farbbeton verputzt. Travertinplatten bilden die Rollschicht, die sich auch als Sitzfläche nutzen lässt.

  • Garten- und Landschaftsbau

Über Niveau – moderne Hochbeete

Auf Terrassen, Dachgärten oder in Innenhöfen sind Hochbeete eine gute gestalterische Lösung. Im dicht bebauten Gebiet schaffen sie zusätzlichen Raum für Begrünungen. Der Vielfalt der Formen und Materialien sind dabei kaum Grenzen gesetzt.

Hochbeete können individuell gestaltet sein. Mit einer üppigen Bepflanzung ausgestattet schaffen sie einen eigenen kleinen Gartenraum. Sie gliedern den Raum und bieten Platz für duftende Kräuter, üppig blühende Stauden und Solitärgehölze. Mit Hochbeeten lässt sich zudem ein Sichtschutz herstellen.

Hochbeete sind für sich wirkungsvolle Gestaltungselemente, um auch einem öffentlichen Raum eine Struktur zu verleihen und ihn optisch neu zu definieren. Auf Plätzen inmitten der Stadt entstehen zusammen mit den Pflanzen beliebte Treffpunkte und kleine Rückzugsorte.

Hochbeete sind vielseitig einsetzbar, sie bieten die Möglichkeit der Geländeabfangung und dienen zur Überbrückung vorhandener Höhenunterschiede. Handelt es sich um Hochbeete, die in einem Privatgarten entlang einer Treppenanlage errichtet wurden, wird damit nicht nur der Hang abgefangen, sondern zudem lassen sich die darin gepflanzten Blütenstauden auf Augenhöhe geniessen.

Dachterrassen

Dachterrassen können, sofern es die Statik zulässt, mit Hochbeeten in einen Garten verwandelt werden. So kann man durch eine intensive Dachbegrünung in den Genuss von einer attraktiven Pflanzenvielfalt in luftigen Höhen kommen. Da ein Garten auf dem Dach keine Verbindung zum gewachsenen Boden hat, steht in der Regel nur ein minimaler Wuchsraum für die Bepflanzung zur Verfügung. Im urbanen Umfeld gibt es für die Bewohner kaum Gelegenheiten, ein Gemüsebeet anzulegen. Mit Hochbeeten bieten sich gute Möglichkeiten für das Gärtnern in der Stadt. Ist man bei herkömmlichen Flachbeeten stets auf die Bodenqualität vor Ort angewiesen, ermöglicht es das Schichtsystem innerhalb eines Hochbeetes, in­dividuell für die bestmöglichen Boden­voraussetzungen zu sorgen.

Tiefgaragen

Bei Freiflächen im innerstädtischen Bereich, unter denen sich Tiefgaragen befinden, ist eine intensive Bepflanzung eingeschränkt. Im innerstädtischen Bereich werden Wohnbauten zunehmend auf oder um eine Tiefgarage errichtet. Die tragfähigen Stahlbetondecken werden häufig intensiv mit Rasen und Sträuchern begrünt. Der dauerhafte Abzug überschüssigen Wassers wird durch Dränageelemente und strukturstabile Pflanzsubstrate gewährleistet. Optisch wirkt diese Art der Begrünung auf die Bewohnerinnen und Bewohner nicht immer attraktiv, zudem fehlt häufig der nötige Sichtschutz. Dank Hochbeeten lassen sich abwechslungsreichere sowie an­spruchsvollere Gestaltungen realisieren. Grösseren Gehölzen können die für sie erforderlichen Substrathöhen angeboten werden. Tiefgaragendächer lassen sich so beispielsweise mit immergrünen Hecken, Solitärgehölzen und Blütensträuchern ausstatten. Das üppige Grünvolumen begünstigt das Kleinklima und es entstehen lebenswertere Aufenthaltsorte für die Bewohnerinen und Bewohner in dicht bebauten Quartieren.

Innenhöfe

Zahlreiche praktische Vorzüge sprechen für die Verwendung von Hochbeeten bei der Gestaltung von Innenhöfen. Mit Hochbeeten können nüchtern ausgestattete Bereiche in architektonisch hochwertige eigenständige Orte verwandelt werden. Sie ermöglichen es, auf engstem Raum einen dichten Bewuchs anzusiedeln. Mit immergrünen Formgehölzen oder heimischen Solitärgehölzen bepflanzt, werden aus gesichtslosen Innenhöfen und Atrien reizvolle grüne Räume und lebendige Orte.

Öffentlicher Raum

Bei der Gestaltung öffentlicher Plätze spricht für den Einsatz von Hochbeeten vor allem deren Funktionalität und Robustheit. Hochbeete sind bestens für städtische und hochfrequentierte Räume wie Fussgängerzonen und Plätze geeignet. Deren Gestaltung ist bedingt durch die darunterliegenden Leitungsnetze oftmals stark eingeschränkt. Durch die unzähligen möglichen Bauformen fügen sich Hochbeete je nach Gestaltungskonzept nahtlos in den gegebenen Stil ein – ganz gleich ob es sich um moderne Architektur oder eine historisch geprägte Umgebung handelt. Hochbeete mit integrierten Sitzflächen sind ideal für den öffentlichen Raum.

Materialienvielfalt

Hochbeete können in unterschiedlichen Formen und Materialien realisiert werden. Dekorativ sind moderne Hochbeete aus Naturstein, Stahl, farbigem Beton oder Ziegel.

Ortbeton

Aufgrund seiner formgestalterischen ­Variabilität ist Beton erste Wahl für die Gestaltung individueller Hochbeete. Ein Hoch­beet aus Beton kann in vielen beliebigen Formen gegossen werden. Akzente lassen sich durch farbigen Beton setzen, etwa durch weissen Sichtbeton. Um zum Beispiel ein südländisches Flair zu erzeugen, sind Hochbeete aus Beton in Sienabraun ideal. Dieser Farbton entsteht durch Zusatz von Farbpigmenten wie etwa Eisenoxid.

Natursteinhochbeet

Hochbeete aus Naturstein oder Klinker zählen zu den dauerhaften Gestaltungselementen im Garten, vor allem wenn die Steine nicht direkt auf dem Boden aufgeschichtet sind, sondern mit Mörtel aufgemauert werden und ein Betonfundament haben. Für ein Klinkermauerwerk ist ein Streifenfundament nötig, das frostsicher gegründet ist. Bei einer massiveren Wandung, die aus Granitzeilen oder Kalkquadern bestehen kann, ist dagegen nicht zwingend ein Fundament nötig. Die Steine können nach Art einer Trockenmauer aufgeschichtet werden. Zum Verfugen dient dabei nicht Beton, sondern Gartenerde. Diese Art eines Natursteinhochbeetes erlaubt die Bepflanzung mit Kräutern oder Polsterstauden in den Fugen. Sie festigen das Mauerwerk zusätzlich.

Stahl

Ein Hochbeet aus Edelstahl ist nicht nur attraktiv, sondern auch kompakt, dauerhaft und solide. Hochbeete aus Stahl können quadratisch, rechteckig, rund oder organisch geformt sein. Edelstahl ist rostfrei, muss nur ab und zu von Moosbesatz oder Staubanhaftungen gereinigt werden. Auch als Sichtschutz oder optisches Gestaltungselement können Hochbeete aus Edelstahl eingesetzt werden. Die Formgebung ist variabel, so sind Edelstahlbeete mit abgerundeten Ecken oder rechtwinkligen Kanten erhältlich. Sie lassen sich auf einer Bodenplatte mit Entwässerungsrand, direkt auf dem Plattenbelag oder dem Rasen errichten. Die Wandstärke sollte zwischen 6 und 10 mm betragen. Stahl­bleche mit geringerer Stärke sind nicht empfehlenswert, da sie leicht ausbeulen und scharfkantig sind.

Das gilt ebenso für Hochbeete aus Cortenstahl. Mit Kräutern und mediterranen Pflanzen sowie den changierenden Rosttönen dieses Stahls lässt sich südlän­disches Flair im Garten oder auf der Terrasse verbreiten. Die rostige Patina harmoniert mit hellgrauen Bodenplatten aus Granit. Stilvolle Kastenbeete aus Cortenstahl können sowohl rundgeformt sein als auch rechteckige Einfassungen besitzen. Insbesondere eine Winkelform sorgt für eine hohe Stabilität, sodass
die Beete dem Druck der Erde dauer-haftstandhalten. Die offene Rahmenkonstruktion ermöglicht den Pflanzen, das Erdreich unter den Hochbeeten zu durchwurzeln.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura berichtet im Anschluss an den kürzlich veröffentlichten Waldbericht des BAFU über Naturschutzprojekte im Wald. Projekte wie «Aktion Spechte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Das Netzwerk Bodenseegärten feiert dieses Jahr mit dem Landschaftspark des Hotels Seegut Zeppelin und dem ehemalige Kloster St. Katharinental zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura informiert über den Beginn der Wanderzeit für Amphibien. Mit dem Beginn der wärmeren Nächte und der niederschlagsreicheren Saison wagen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Baumpflege
  • Veranstaltungs-Tipp

In Frankreich ist die Spalierkunst seit Juni 2023 als nationales, immaterielles Kulturerbe anerkannt und schon bald soll der Antrag für die Aufnahme…

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Seit dem 6. Januar 2025 übernimmt der erfahrene Gartenplaner Brian Wiss wieder eine zentrale Rolle bei Berger Gartenbau und verantwortet als…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga+gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen vom 24. bis…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

08/2025

Ringversuch Klimarasen: Mehr Kräuter für mehr Grün

Golfplatz & Biodiversität: Mehr Magerwiesen, weniger «Green»

Frontmäher: Solide Flächenleistung, bewährte Technik

Neueröffnung: Ein neues Gartencenter thront über Siegen

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025