Artikel

Gedeckte Bereiche: Holzpavillon

Gedeckte Bereiche: Holzpavillon und Partyzelt.

Einladung zum Verweilen am

Einladung zum Verweilen am Bioschwimmteich neben dem Holzpavillon.

Plan des Traumgartens aus

Plan des Traumgartens aus dem Jahre 2011.

Im neuen Weidentempel finden

Im neuen Weidentempel finden 200 Gäste Platz.

  • Garten- und Landschaftsbau

Von der Baumschule zum Event-Traumgarten

Die Baumann baut Gärten AG, Thalwil, baut und pflegt nicht nur Gärten, sie bietet in ihrem Traumgarten auch Platz für Traumhochzeiten, Geburtstagsfeiern sowie Firmen- und Vereinsanlässe. Der einzigartige Eventgarten am Zürichsee kann für gepflegte und exklusive Veranstaltungen gemietet werden.

«Für dieses Jahr sind wir ausgebucht. Es laufen bereits Reservationen für 2017 und 2018. Besonders gefragt sind die Samstage», erklärt Andreas Baumann, Geschäftsführer der Baumann baut Gärten AG in Thalwil. Eindeutiger könnte wohl kaum bewiesen werden, dass die Vermietung des Traumgartens eine erfolgreiche Geschäftsidee ist. Sind es samstags hauptsächlich Hochzeiten, feiert man sonntags im Traumgarten Geburtstage und unter der Woche nehmen Firmen und Vereine die Gelegenheit wahr, hier Jubiläen und Seminare durchzuführen. «Von April bis Oktober ist hier sehr viel los», erklärt Baumann.

Das Ende der Baumschule

Der grosszügig angelegte Traumgarten mit imposantem Baumbestand ist der Rest der ehemaligen Baumschule und hat eine Gesamtfläche von 10 000 m2. 1932 gründete Ernst Baumann den Gartenbaubetrieb in Thalwil. «Mein Grossvater war damals noch mit Fahrrad und Anhänger unterwegs», erzählt Andreas Baumann. Von einem benachbarten Bauern habe der Grossvater immer wieder Land erwerben können, auf dem er eine Baumschule aufzubauen begann. 1956 trat Christoph Baumann in den väterlichen Betrieb ein und erweiterte das Gartenbauunternehmen und die firmeneigene Baumschule in Thalwil und Schönenberg. 1997 wurde die Firma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und mit Andreas Baumann übernahm die dritte Generation das Geschäft.

Inzwischen konnte die Baumschule den Ansprüchen der Kundschaft nicht mehr genügen. «Was im Sortiment war, wollten die Kunden nicht. Was die Kunden wollten, war nicht im Sortiment», erklärt Baumann. Es stellte sich die Frage, was mit dem Baumschulgelände – mit teilweise über 80-jährigen Buchen und Eichen – geschehen soll.

In einem ersten Schritt entstand ein Schau- und Mustergarten. Noch heute können über 150 Belägemuster (nummeriert) begutachtet werden. «Schaugärten sind eher eine defizitäre Angelegenheit», meint Baumann. Zudem könne der Leistungsumfang der Firma zu wenig breit präsentiert werden. Die Idee vom Traumgarten sei schliesslich bei einem Grillplausch mit Kollegen in der aussergewöhnlichen Atmosphäre des Schaugartens entstanden, von der mehr Leute profitieren sollten. Baumann begann zu planen und seine Mitarbeitenden setzten die Ideen jeweils in der etwas «flaueren» Winterzeit um.

Feiern und verweilen im Eventgarten

Entstanden ist so nach und nach eine Anlage, die zum Feiern, aber auch zum Verweilen einlädt. Geschwungene Wege verbinden grössere Rasenflächen mit kleinen mystischen Nischen und führen vorbei an Wasserspielen, einem Koi- und einem Bioschwimmteich. Während die Erwachsenen auf einem Golfparcours den Abschlag üben, tollen die Kinder nebenan auf dem Spielplatz. «Der Japangarten ist ein beliebter Ort für Trauungen und Fototermine», betont Baumann.

Nebst dem Holzpavillon (10 x 10 m) steht mit einem weissen Partyzelt ein weiterer gedeckter Bereich zur Verfügung, sei es für den Aperitif, das Sommernachts-Dinner oder den kreativen Workshop. An heissen Tagen können die Seitenwände des Zeltes komplett geöffnet werden. Ein zusätzliches Zelt sowie ein Pizzaofen, Grill und Smoker stehen u. a. dem jeweiligen Cateringservice zur Verfügung. Gesorgt ist auch für den musikalischen Rahmen – zumindest in technischer Hinsicht. «Livebands sind leider nicht möglich, da der Traumgarten direkt an ein Wohngebiet grenzt. Die Musikanlage ist so eingestellt, dass die Nachbarn nicht gestört werden», erklärt Baumann.

Der Traumgarten kann für 5500 Franken pro Tag gemietet werden, unabhängig von der Nutzungsdauer (1 bis 12 Stunden) und der Gästezahl. Pro Tag wird lediglich eine Vermietung angenommen. Im Preis inbegriffen sind die Benutzung der gesamten Anlage (inkl. 20 Parkplätze auf dem Gelände) sowie das vorhandene Aussenmobiliar (ca. 25 Sitzplätze). Weiteres Mobiliar und Anlass-Infrastruktur können je nach Bedürfnis hinzu gemietet werden. Mietanfragen erhält Baumann aus der ganzen Schweiz, ohne gross Werbung zu machen. «Wichtig ist der Eintrag im Internet unter www.eventlokale.ch», meint Baumann.

Auswirkungen auf das Tagesgeschäft

Nebst der Funktion als «Eventberater» ist Baumann hauptsächlich GaLaBauer, ganz dem Firmennamen Baumann baut Gärten entsprechend. Die Teiche sowie Natursteinmauern und -wände in unterschiedlicher Gestaltung im Traumgarten weisen auf die Spezialgebiete der Firma hin. Über die grosse Pflanzenauswahl an den verschiedenen Standorten bieten sich laut Baumann im Gespräch mit Gästen oft Anknüpfungspunkte für das Tagesgeschäft. Der Traumgarten ist während der Geschäftszeiten und an den Wochenenden, wenn keine Anlässe stattfinden, öffentlich zugänglich.

Baumann baut Gärten beschäftigt 20 Mitarbeitende und ist im Bereich Neu­anlagen (keine Grossüberbauungen) und Gartenunterhalt hauptsächlich in der Region Thalwil tätig. «Vereinzelt gibt es auch Aufträge auf der anderen Seeseite», erzählt Baumann, «wir pflegen beispielsweise den Garten von Tina Turner.» Die Unterhaltsequipe ist nach den Events jeweils auch im Traumgarten aktiv. Werden neue Ideen umgesetzt, sind die Mitarbeitenden an der Realisierung beteiligt, beispielsweise beim Bau des Weidentempels im März 2015.

Highlight Weidentempel

Unter der Anleitung der Baukunstgruppe «Sanfte Strukturen» (www.sanftestrukturen.de) wurde der Weidentempel im letzten März durch die Gärtner von Baumann baut Gärten und mit der tatkräftigen Unterstützung von Thalwiler Schulklassen gepflanzt. Das vom Architekten Marcel Kalberer entworfene, kreisrunde, im Durchmesser 15 m grosse und 10 m hohe Bauwerk wurde aus lebenden Weidenruten gebaut, die 80 cm tief im Boden stecken und dort neue Wurzeln bilden. Für den Kern wurde laut Baumann zusätzlich Astwerk vom Winterschnitt verwendet. Er ist überzeugt, dass sich in 80 Jahren pro Bündel ein Weidenstamm in der gewünschten Form entwickelt hat.

Der Weidentempel ist für Hochzeiten, Trauungen und Veranstaltungen bis zu 200 Personen konzipiert. Durch verschiedene Eingänge erreichen die Besucher den 175 m2 grossen Kuppelraum. In zwei bis drei Jahren kann bei dem zu erwartenden Wachstum ein mobiles, regenfestes Segel in die Kuppel eingespannt werden.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura berichtet im Anschluss an den kürzlich veröffentlichten Waldbericht des BAFU über Naturschutzprojekte im Wald. Projekte wie «Aktion Spechte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Das Netzwerk Bodenseegärten feiert dieses Jahr mit dem Landschaftspark des Hotels Seegut Zeppelin und dem ehemalige Kloster St. Katharinental zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura informiert über den Beginn der Wanderzeit für Amphibien. Mit dem Beginn der wärmeren Nächte und der niederschlagsreicheren Saison wagen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Baumpflege
  • Veranstaltungs-Tipp

In Frankreich ist die Spalierkunst seit Juni 2023 als nationales, immaterielles Kulturerbe anerkannt und schon bald soll der Antrag für die Aufnahme…

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Seit dem 6. Januar 2025 übernimmt der erfahrene Gartenplaner Brian Wiss wieder eine zentrale Rolle bei Berger Gartenbau und verantwortet als…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga+gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen vom 24. bis…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025