Artikel

Besonders für anfallendes

Besonders für anfallendes Regenwasser von Dachflächen oder auch Hof- und Platzflächen bietet sich die Muldenversickerung an.

Regenwasser von Dach- und

Regenwasser von Dach- und Gebäudeflächen kann in einem Regenspeicher aufgefangen und zurückgehalten werden.

Regenwasser kann bei guter

Regenwasser kann bei guter Bodendurchlässigkeit komplett auf dem Grundstück bewirtschaftet werden.

Wenn Regenwasser nicht nur

Wenn Regenwasser nicht nur genutzt werden soll, kann es durch Dachbegrünung zu 50 bis 70 % verdunstet werden.

  • Garten- und Landschaftsbau

Wem gehört das Regenwasser?

Niederschlagsabflüsse werden immer mehr zum Kostenfaktor. Früher war der Anschluss der Regenwasserleitung an die Kanalisation üblich und gebührenfrei. Heute soll das Regenwasser auf den Grundstücken bewirtschaftet werden. Falls dies nicht gelingt, muss pro Quadratmeter versiegelter Fläche jährlich eine Gebühr bezahlt werden.

Das Schweizerische Bundesgesetz vom 24. Januar 1991 über den Schutz der Gewässer regelt unter anderem die Abwasserbeseitigung. Das Gewässerschutzgesetz (GSchG) schreibt vor, dass verschmutztes Abwasser behandelt werden muss (GSchG, Art. 7, Abs. 1). Nicht verschmutztes Abwasser ist nach Anordnung der kantonalen Behörden versickern zu lassen (GSchG, Art. 7, Abs. 2). Es darf weder direkt noch indirekt einer zentralen Abwasserreinigungsanlage (ARA) zugeleitet werden. Die kantonale Behörde kann Ausnahmen bewilligen (GSchG, Art.12, Abs. 3).

Mit der Revision im Jahr 1997 ist im Eidgenössischen Gewässerschutzgesetz zusätzlich das Verursacherprinzip eingeführt worden. Es verlangt, dass jeder Abwasserproduzent diejenigen Kosten tragen soll, die er verursacht. Damit sollen in Form von Gebühren die Kosten für die Abwasserinfrastruktur gerecht verteilt und den Verursachern übertragen werden.

Darauf aufbauend regelt die Gewässerschutzverordnung (GSchV) vom 28.10.1998 die Details. Sie definiert, dass von bebauten oder befestigten Flächen abflies­sendes Niederschlagswasser in der Regel als nicht verschmutzt gilt, wenn es von Dachflächen, Strassen, Wegen und Plätzen stammt, auf denen keine erheblichen Mengen von Stoffen vorhanden sind, die Gewässer verunreinigen können (GSchV, Art.3, Abs.3a+3b).

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Gewässerschutzverordnung ist die kommunale Entwässerungsplanung (GSchV, Art.5). Sie verpflichtet die Kantone zur Erstellung von generellen Entwässerungsplänen (GEP), die in den Gemeinden einen sachgemässen Gewässerschutz und eine zweckmässige Siedlungsentwässerung gewährleisten. Die GEP legen die Gebiete fest, in denen das von bebauten oder befestigten Flächen abfliessende Niederschlagswasser getrennt vom anderen Abwasser zu beseitigen ist. Die GEP bestimmen auch jene Gebiete, in denen nicht verschmutztes Abwasser versickern zu lassen oder in ein oberirdisches Gewässer einzuleiten ist.

Neubau und Bestand

Seither gibt es zwei Gruppen von Hausbesitzern. Diejenigen, die vor Inkrafttreten des Gesetzes ihr Haus gebaut haben. Ihre Entwässerung geniesst Bestandsschutz. Für das Ableiten des Regenwassers auf ihren versiegelten Flächen müssen sie aber eine zusätzliche Gebühr bezahlen.

All jene, die neu bauen oder eine grössere bauliche Veränderung vornehmen, müssen bereits bei der Planung des anfallenden Regenwassers auf ihrem Grundstück Beachtung schenken. Der Gang zur Behörde ist dringend zu empfehlen. Denn trotz gesetzlichen Vorschriften auf Bundes- und Kantonsebene gibt es je nach politischer Gemeinde, geologischer Beschaffenheit oder geografischer Lage des Projektes wichtige Spezifikationen, die unbedingt zu beachten sind.

Grundsätzlich ist der Bauherr gut beraten, nach Möglichkeiten zu suchen, das Niederschlagswasser entweder dem natürlichen Kreislauf wieder zur Verfügung zu stellen oder es alternativ zu nutzen.

Empfehlungen des Bafu

Die wesentlichen Methoden zur ökologisch sinnvollen Bewirtschaftung von Regenwasser sind Verdunstung, Nutzung und Versickerung. Darüber hinaus ist immer von Vorteil, Wasser sicht- und erlebbar in die Gestaltung von Freiflächen einzubeziehen. Das Bundesamt für Umwelt, (Bafu) hat bereits im Jahr 2000 unter dem Titel «Wohin mit dem Regenwasser» eine lesenswerte Broschüre für die Planung und die Realisierung geeigneter Systeme des modernen Regenwassermanagements herausgegeben. Die Beispiele stammen alle aus der Praxis. Ein paar Möglichkeiten seien nachfolgend beschrieben.

Flächenversickerung

Die Flächenversickerung ist die bautechnisch einfachste Form der Regenwasserversickerung. Das Regenwasser kann direkt von befestigten Flächen, Dächern oder aus dem Überlauf einer Zisterne in die unversiegelten Versickerungsflächen geleitet werden. Der Pflege- und Kontrollaufwand hält sich in Grenzen.

Muldenversickerung

Die Versickerungsmulde ist eine begrünte Geländevertiefung. Der Unterbau besteht oft aus gut wasserdurchlässigem Material wie Wandkies, Geröll oder Schroppen. Eine darüberliegende, belebte Sand- und Humusschicht filtert das Regenwasser optimal und bietet den besten Schutz für das Grundwasser. Die Muldenversickerung wird zur Regenwasserbewirtschaftung häufig genutzt und ist in der Regel unmittelbar der versiegelten Fläche zugeordnet. Besonders für Regenwasser von Dachflächen oder auch Hof- und Platzflächen bietet sich die Muldenversickerung an. Ebenso sind Mulden für die Entwässerung von Fuss- und Radwegen oder wenig genutzten Strassen und Wegen von Wohn- und Gewerbebereichen geeignet. Versickerungsmulden lassen sich ausserdem gut in den Grünbereich integrieren und können vielseitig mit wechselfeuchten Gräsern, Bäumen und Sträuchern bepflanzt werden.

Rigole

Eine Rigolenversickerung als unterirdische Lösung bietet sich an, wenn nicht genügend Platz für eine Versickerungsmulde zur Verfügung steht. Die Versickerungsrigole besteht aus einem mit Kies oder Schotter gefüllten Graben. Über dessen Wand und Sohle versickert das eingeleitete Wasser. Der Zufluss kann entweder ober- oder unterirdisch erfolgen. Die Grabenbreite wird in Abhängigkeit von der Versickerungskapazität und der Tiefe der Rigole festgelegt.

Schachtversickerung

Vorteilhaft sind Versickerungsschächte bei schwer durchlässigen Deckschichten aber gut durchlässigem Untergrund. Bei der Schachtversickerung wird das Regenwasser einem Schacht zugeführt, dessen Wände und Boden durchlässig sind. Hier kann das Regenwasser gespeichert werden und langsam in den Untergrund versickern.

Dachbegrünung

Begrünte Dächer werden in ihrer Bedeutung für Natur- und Landschaft häufig unterschätzt, obwohl sie einen wirksamen Beitrag zum Regenwassermanagement leisten – das haben gezielte Untersuchungen in den letzten Jahren gezeigt. Dachbegrünungen erfüllen drei wichtige Funktionen der Regenwasserbewirtschaftung: Sie kompensieren die Flächenversiegelung, reinigen das Regenwasser und können Niederschläge ganz oder teilweise zurückhalten. Bei einer Intensivbegrünung mit einer entsprechenden Aufbaudicke kann nahezu die gesamte anfallende Niederschlagsmenge zurückgehalten werden. Dieses Wasser wird durch die Vegetation genutzt und verdunstet. Das verbleibende, von den Gründächern abfliessende Wasser kann beispielsweise in Mulden- oder Rigolenversickerungen aufgenommen werden.

Kombinationen mit Zisterne

Die Kombination eines Gründaches mit einer Zisterne zur Verwertung des Rest-abflusses führt zu einer Entlastung der Kanalisation und ausserdem zur Verminderung von Grundwasserentnahmen, da durch Zisternenwasser ein Teil des benötigten Trinkwassers ersetzt wird. Fliesst darüber hinaus noch der Überlauf der Zisterne in einen auf dem Grundstück eingerichteten Gartenteich oder in ein Feuchtbiotop mit Versickerung, dann ist auch der wasserwirtschaftliche Nutzen perfekt; ganz abgesehen von den gestalterischen Möglichkeiten einer derartigen Planung.

Entsiegelung

Durch die Entfernung vorhandener Oberflächenbefestigungen auf Grundstücken mit bestehender Bebauung wird zum einen der Boden für die Aufnahme von Wasser freigelegt und zum andern oberflächiger Wasserabfluss verhindert. Viele Flächen, die befahren oder begangen werden, müssen nicht mit Asphalt oder Beton versiegelt sein, sondern können mit wasserdurchlässigen Materialien versehen werden. In Stadterneuerungsgebieten kommen für eine Entsiegelung insbesonders Stellplätze, Hinterhöfe sowie private und öffentliche Plätze in Frage. Des Weiteren bestehen auch im Bereich von Stichstrassen und Wegen erhebliche Entsiegelungspotenziale.

Sickerfähige Beläge

Es gibt viele Arten befestigter Flächen, die wasserdurchlässig sind – Schotterrasen, Kies-Splitt-Decken, Holzroste / Holzpflaster, Rasengittersteine, Rasenfugenpflaster, Porenpflaster oder Splittfugenpflaster. Geeignete, durchlässige Materialien zur Befestigung von Oberflächen sind ausgesprochen vielseitig. Für die Auswahl sind neben ästhetischen Aspekten die Kosten der Herstellung, der Aufwand von Pflege und Unterhalt, die Intensität der Nutzung sowie der ökologische Wert entscheidend. Wasserdurchlässig befestigte Flächen können individuell geplant und durchgeführt werden.

Kleinräumigen Wasserkreislauf beleben

Mit den vorgenannten Massnahmen können Hausbesitzer Regenwasser als Rohstoff für die Natur und, durch Zisternentechnik, als Rohstoff für die Haustechnik einsetzen. Regenwasser aus Zisternen hat keine Trinkwasserqualität. Dies ist auch nicht erforderlich für Beregnung und Bewässerung im Garten, Toilettenspülung sowie Wäschewaschen.

Durch den überlegten Umgang mit Regenwasser können Gebühren gesenkt werden. Darüber hinaus werden die Abwassersysteme entlastet und der kleinräumige Wasserkreislauf belebt, da das Wasser möglichst lange am Ort seines Aufkommens zurückbehalten wird.

Weiterführende Literatur

• «Ratgeber Regenwasser» von Klaus W. König. Ratgeber für Kommunen und Planungsbüros. Verlag Mall GmbH, Donaueschingen,
4. Auflage, 2012. ISBN 3-9803502-2-3
• Leitfaden Dachbegrünung für Kommunen. Nutzen, Förderungsmöglichkeiten, Praxisbeispiele. Informationsbroschüre, Hrsg. Deutscher Dachgärtner Verband
e. V. (DDV), Nürtingen, 2011.
• Wohin mit dem Regenwasser? Versickern lassen – Zurückhalten – Oberflächlich ableiten. Beispiele aus der Praxis. www.bafu.admin.ch/publikationen.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura berichtet im Anschluss an den kürzlich veröffentlichten Waldbericht des BAFU über Naturschutzprojekte im Wald. Projekte wie «Aktion Spechte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Das Netzwerk Bodenseegärten feiert dieses Jahr mit dem Landschaftspark des Hotels Seegut Zeppelin und dem ehemalige Kloster St. Katharinental zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura informiert über den Beginn der Wanderzeit für Amphibien. Mit dem Beginn der wärmeren Nächte und der niederschlagsreicheren Saison wagen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Baumpflege
  • Veranstaltungs-Tipp

In Frankreich ist die Spalierkunst seit Juni 2023 als nationales, immaterielles Kulturerbe anerkannt und schon bald soll der Antrag für die Aufnahme…

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Seit dem 6. Januar 2025 übernimmt der erfahrene Gartenplaner Brian Wiss wieder eine zentrale Rolle bei Berger Gartenbau und verantwortet als…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga+gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen vom 24. bis…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025