Und dann kam der «Downturn». Anfang Mai fanden sich alle Marktteilnehmenden umsatztechnisch wieder zurück auf dem harten Boden der natürlichen Realität. Auch die übermütige Natur wurde mit den Frostnächten um den 20. April abgestraft. Nur die Mutigsten haben daran geglaubt, dass sich Natur und Umsätze rasch wieder erholen.
Zum Start in den Wonnemonat erreicht die Branche die Hiobsbotschaft der genveränderten Petunien. Ich habe befürchtet, dass diese Nachricht in der Publikumspresse sofort wie eine Bombe einschlägt. Diese Brisanz habe ich jedoch komplett überschätzt. Erst am 21. Mai erschien im Wirtschaftsteil der Sonntagspresse eine erste, bescheidene Randnotiz zur Thematik. Ansonsten: Stille im Blätterwald – fast beängstigend. Entsprechend erleichtert durften wir zum Monatsende dann doch noch eine erfreulich sachliche und undramatische Berichterstattung in zahlreichen Publikumsmedien zur Kenntnis nehmen. Hoffen wir, dass es für alle Beteiligten ein wertvoller «Warnschuss vor den Bug» bleibt, damit die globalisierte Zierpflanzengenetik den Kurs der Tugend nicht verlässt und im Umfeld von zunehmend kritischen Konsumentinnen und Konsumenten die gärtnerische Glaubwürdigkeit erhalten bleibt.
Der Abschluss des Wonnemonats beglückt die Branche mit prächtigstem Gartenwetter und alle Bedenken der vergangenen Wochen sind verflogen und vergessen. Wäre da nicht das Damoklesschwert des Onlinehandels, das über unserer Zuversicht schwebt.
Was für eine tolle Branche: Kein Jahr wie das andere, immer wieder Neues und Unbekanntes; stets hart am Wind, aber meist unter dem Radar. Unsere Branche sollte eigentlich am besten auf die Unberechenbarkeit der Digitalisierung vorbereitet sein.

Erwin Meier-Honegger Co-Geschäftsführer der Ernst Meier AG, Dürnten; Präsident der International Garden Centre Association (2005–2007)
Achterbahn
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Deutsche Baumpflegetage
Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird. Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.
Spezialitätenmarkt
Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen
Kommentare und Antworten