Artikel

Drift Structure, 2010, Tadashi

Drift Structure, 2010, Tadashi Kawamata. Mit der provisorisch wirkenden Brücke, die über den Teich im Zellwegerpark führt, markiert der japanische Künstler die Transformation eines ehemaligen Industri

Der in den 70er-Jahren realisierte

Der in den 70er-Jahren realisierte Stadtpark ist der wichtigste Freiraum entlang des Aabachs. Das ehemalige Rückhaltebecken der Spinnerei bildet das Zentrum. Neu hinzugefügt wurden skulpturale Betonli

Im Zuge des Hochwasserbaus

Im Zuge des Hochwasserbaus wurde der Bachraum geöffnet und das Ufer des ­Aabachs für Erholungssuchende zugänglich gemacht.

Gekonnt platziert: eigens

Gekonnt platziert: eigens für den Zellwegerpark entwickelte Sitzelemente.

  • Auszeichnungen

Freiräume am Wasser

Seit 1998 wird jährlich der Schulthess Gartenpreis verliehen. Erstmals wurde diese bedeutende Auszeichnung für Gartenkultur letzte Woche einer Gemeinde überreicht. Uster erhielt diesen Preis für seine vorbildliche Freiraumplanung am

Aabach. Der anlässlich der Preisverleihung ausgeschilderte Parcours vom Stadtpark zum Zellwegerpark machte die Transformation einer der frühesten Industrielandschaften der Schweiz erlebbar.

Bereits zum zweiten Mal konnte Bauvorsteher Thomas Kübler eine vom Schweizer Heimatschutz (SH) verliehene, bedeutende Auszeichnung entgegennehmen: Uster wurde 2001 mit dem Wakkerpreis ausgezeichnet, den der SH für vorbildliche Leistungen in der Siedlungsentwicklung vergibt. «Der Weg war vorgezeichnet, musste aber noch begangen werden», kommentierte Philippe Biéler, Präsident des SH, an der Preisverleihung das Novum der doppelten Auszeichnung. Die Entwicklung vom Industriegebiet zur Wohnstadt am Wasser ist nun, 13 Jahre später, weit fortgeschritten. «Grüner Lebensraum», so Biéler, «wurde in Uster mit Sorgfalt und grosser Qualität verdichtet. Wo dichter gebaut wird, braucht es neue Freiräume». Mit der Verwandlung der Industrielandschaft rund um den Aabach fördert die Stadt Uster ein Wachstum innerhalb des bebauten Gebietes. Es entstand eine Parklandschaft, die ihre industriellen Wurzeln mit Stolz zeigt. Uster habe kein Stadttor, seine Identität beziehe die Gemeinde aus dem Aabach, so der Präsident des SH.

Der Aabach ist das Rückgrat einer der frühesten Industrielandschaften in der Schweiz. Uster schwang im 19. Jahrhundert zu einem der wichtigsten Industriezentren der Schweiz auf. Motor dieser Entwicklung war der Aabach, dessen Wasserkraft über Kanäle in Fabrikareale geleitet wurde und dort Maschinen antrieb. Mit dem Ende der industriellen Blüte und dem Wegzug der Spinnereien begann sich Uster umfassend zu wandeln. Der Aabach erhielt eine neue Bedeutung: Durch die Umwandlung von Industriegebiet in Wohngebiet und Dienstleistungszone wurde der Aabach zum bedeutenden Freiraum und zur neuen grünen Mitte von Uster. Im Zuge des Hochwasserbaus wurde der Bachraum geöffnet und das Ufer für Erholungssuchende zugänglich gemacht.

Der in den 70er-Jahren realisierte Stadtpark ist der wichtigste Freiraum entlang des Aabachs. Das ehemalige Rückhaltebecken der Spinnerei bildet das Zentrum. Das mit der Umgestaltung beauftragte Landschaftsarchitekturbüro Schweingruber Zulauf bewahrte die vorhandene Parkstruktur. Die naturnahen Formen des Weihers wurden nachgezeichnet, skulpturale Betonliegen bilden den Verlauf der Uferlinie und Uferböschung ab. Den Stadtpark bezeichnete Biéler als «das neu eingerichtete Wohnzimmer von Uster».

Neue Bauten und internationale Kunst sind im Zellwegerareal eingezogen, dem bedingt durch seine Lage sowie der ausse­nräumlichen und baulichen Qualitäten eine zentrale Rolle zukommt. Das einst geschlossene Areal beherbergte einen Park mit grosser naturräumlicher Qualität, der geprägt ist vom Charme des Verwilderten. Diese Qualitäten inszenierten und ergänzten die Landschaftsarchitekten Schweingruber Zulauf mit wenigen,behutsamen Gestaltungsmassnahmen. Bei der Öffnung der grossen Wasserflächen und Grünzonen zu öffentlichen Freiräumen wurde zurückhaltend eingegriffen. Die Gestaltungsmassnahmen – neue Flachufer, verbesserte Wasserqualität, Ergänzung der vorhandenen Grünstrukturen und der Fusswege – zielten darauf, die vorhandenen naturräumlichen Qualitäten auch bei erhöhtem Nutzungsdruck zu erhalten.

Elementar für die «Wohnstadt am Wasser» ist der Hochwasserschutz. Vom braven Erscheinungsbild des einstigen «Millionenbaches» dürfe man sich nicht täuschen lassen, so Markus Kägi, Regierungsrat des Kantons Zürich. Der Schulthess Gartenpreis gebe angesichts des Widerstands gegen geplante Aufwertungsprojkete Rückenwind und die Gewissheit, auf dem richtigen Weg zu sein.»

Publikation


Der Schweizer Heimatschutz hat zur Verleihung des Schulthess Gartenpreises 2014 eine Publikation «am Aabach Stadt Uster» herausgegeben. Die Broschüre kann für Fr. 10.– (Mitglieder Fr. 5.–) unter www.heimatschutz.ch/shop bezogen werden.

Der Schulthess Gartenpreis

Die Bestimmung der Preisträger erfolgt durch eine sechsköpfige Fachkommission unter Vorsitz von Stefan Rotzler, Landschaftsarchitekt. Stifter des 1998 erstmals verliehenen Gartenpreises ist das Ehepaar Dr. Georg und Marianne von Schulthess-Schweizer aus Rheinfelden. Der jährlich verliehene, mit 25 000 Franken dotierte Preis zeichnet aussergewöhnliche Leistungen auf dem Gebiet der Gartenkultur aus und belohnt das langfristige Engagement für die Gartenkultur. Ausgezeichnet werden die Realisierung qualitätsvoller, zeitgenössischer Grünanlagen sowie der beispielhafte Umgang mit historischer Substanz.
Als wegweisende zeitgenössische Freiraumplanungen prämiert wurden in den letzten Jahren der Erlenmattpark in Basel (2013), die Renaturierung der Aire-Flusslandschaft im Kanton Genf (2012) sowie der Brühlgutpark in Winterthur (2011).wab.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Branche
  • Auszeichnungen

Der Schweizer Heimatschutz würdigt die Gemeinde Poschiavo mit dem Wakkerpreis 2025 als Vorbild für das gelungene Zusammenwirken von Tradition,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Die Stadt Schaffhausen hat die höchste Auszeichnung des Labels Grünstadt Schweiz erhalten und wurde für ihre herausragende Pflege und Gestaltung von…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der von der Zeitschrift «Hochparterre» verliehene «Goldene Hase – Die Besten 2024» in der Kategorie Landschaftsarchitektur geht in diesem Jahr in die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Der Pflanzenpflege- und Pflanzenschutzmittelhersteller wird mit der Auszeichnung für seine Innovation und Marktanpassung geehrt.

Weiterlesen

  • Branche
  • Auszeichnungen

Die Hauenstein AG, eines der führenden Unternehmen der Grünen Branche in der Schweiz, wurde im Rahmen des Prix SVC Wirtschaftsraum Zürich 2024 mit…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Anfang November wurden die Gewinner des Dutch Flower Awards 2024 in den Kategorien Schnittblumen, Pflanzen und ausländische Lieferanten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Während des jährlichen Partnertreffens, das vom 14. bis 15. November auf Mallorca stattfand, vergab Biotop einen Design-Award für die besten…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur / Planung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Aus Grau mach Grün: Was aus einem denkmalgeschützten Gebäude werden kann, zeigt sich am Beispiel des früheren Flakbunkers im Herzen Hamburgs. In 58 m…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

In der Kategorie Landschaftsarchitektur sind dieses Jahr 20 Projekte für «Die Besten 2024» nominiert. Die Gewinner werden bei der feierlichen…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Die Amerikanische Roteiche (Quercus rubra) wurde von der «Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung» zum Baum des Jahres 2025 ernannt. Diese aus…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe
  • Biodiversität

Nächstes Jahr wird der Binding Preis für Biodiversität der Sophie und Karl Binding Stiftung zum 5. Mal vergeben. Das Jahresthema «Biodiversität und…

Weiterlesen

  • Branche
  • Auszeichnungen

Die Hodel & Partner AG erhielt mit dem Talentwerk an den diesjährigen Taspo Awards den Fleurop Award für «Bestes Konzept Ausbildung & Mitarbeiter».

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Digitalisierung

Das digitale Planungstool «Beetplaner 2.0» von der Stauden Ring GmbH und ihren Partnerbetrieben in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhielt an…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) kürte das Kaukasusvergissmeinnicht zur «Staude des Jahres 2025».

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

BirdLife Schweiz ruft die Bevölkerung auf, erstmals den «Vogel des Jahres» zu wählen. Diese Wahl findet anlässlich des 25-Jahre-Jubiläums dieser…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Das Netzwerk «Natur im Garten» hat den renommierten «ELCA Trend Award 2024» der European Landscape Contractors Association (ELCA) gewonnen. Bei der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hat die Preisträger des Bundespreises Stadtgrün 2024 verkündet. Unter dem Motto…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Die Fritillaria imperialis, auch bekannt als Kaiserkrone, wurde zur Blumenzwiebel des Jahres 2024 gewählt, wie die Plattform iBulb aus Holland…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Auf der Herbstausgabe der Plantarium | Groen-Direkt gewann die Hydrangea paniculata 'Groundbreaker Blush' den «Green Retail Award» in der Kategorie…

Weiterlesen

  • Branche
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Mit ihren markanten weissen Blütenständen erfreuen uns viele Schneeball-Arten. Doch die Gattung Viburnum hat noch weit mehr zu bieten: Viele Arten…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

1/2/2025

BAUMAG 2025: Alternative Antriebe für Maschinen

Diesel & Co. - Die Zukunft fossiler Treibstoffe

«Plantae» - Das neue Nachschlagewerk

Gewässerrevitalisierung: Die Bedeutung der Kommunikation

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich

Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr. 
Programm und Anmeldung

23.01.2025 08:30  –  17:00
21. BAUMAG
Messe Luzern

Schweizer Fachmesse für Baumaschinen, Baugeräte und Werkzeuge. 
Infos und Tickets

23.01.2025 09:00  –  26.01.2025 17:00

Submissionen

Region Zürich
Umgebung Ost (OSZ Pfaffberg)
Angebotsfrist: 28.01.2025
Region Zürich
Naturschutzobjekte im Gebiet Nr. 17 Tössbergland Mitte
Angebotsfrist: 30.01.2025
Region Zürich
Naturschutzobjekte im Gebiet Nr. 12 Oberes Glattal
Angebotsfrist: 30.01.2025