Artikel

Michael Burri bei der Siegerehrung der von Sabine Venica (rechts) als Familienprojekt angelegten Blumenwiese.

Johannes Burri lobte den Gräserhorizont der «Ossinger Wiese».

  • Auszeichnungen

Lebendiges Kulturgut

Als Gewinnerin aus 33 Nominierten beim zweiten Wildblumencup von UFA Samen auserkoren wurde die Blumenwiese von Sabine Venica in Ossingen. Diese kommt dem Bild der Heuwiese bzw. Fromentalwiese am nächsten. Was dieses lebendige Kulturgut auszeichnet, wurde im Rahmen der Siegerehrung am Wiesenfest erläutert.

«Wenn eine Wiese singt, duftet, die Gräserhalme schwingen, dann ist das Resultat gut», schwärmt Johannes Burri inmitten der «Ossinger Wiese» stehend. In seiner über 30 Jahre langen Tätigkeit in der Wildblumenabteilung bei UFA Samen hat er lange vor dem derzeitigen Hype der Blumenwiesen in Fachkursen und -exkursionen zahlreiche Berufsleute mit seiner Begeisterung für Wildblumen angesteckt. In seine Fussstapfen beim Samenlieferanten tritt sein Sohn Michael Burri, Agronom. Johannes Burri verlegt seinen Fokus zur Hauptsache auf die Wildblumensamenproduktion, die auf 50 Produzenten und 100 ha angewachsen ist. 

Gräser sind das Rückgrat 

Bei der Flächenbegehung der 33 im Frühjahr 2020 mit Samen von UFA von Privat- und Berufsleuten angelegten Blumenwiesen liessen sich die Juroren nicht von der Blütenfülle blenden. «Der Gräserhorizont ist das Rückgrat einer Blumenwiese. Es gilt: «Gräser (60 bis 70 %) und Blumen (30 bis 40 %), nicht Blumen und Gräser», betonte Burri. Das engt die Wildblumenvielfalt nicht ein: 24 Blumenarten und sieben Gräserarten wurden in der «Ossinger Wiese» gefunden. Die Artenzahl war nebst der Struktur eines der Bewertungskriterien und Heuwiese statt Ruderalflora das Ziel beim Gesamteindruck.

Obschon das gleiche Saatgut von UFA ausgebracht wurde, das war die Vorgabe, sei es nicht möglich, zwei gleiche Wiesen anzulegen, wie Burri im Hinblick auf die eingeschränkten Vergleichsmöglichkeiten des Wettbewerbs einräumte. Schliesslich ist jede Wiese ein Unikat. Jedes Jahr stellt sich ein anderes Bild ein, das massgeblich durch den Schnittzeitpunkt beeinflusst wird. Dabei setzte Sabine Venica bei ihrer Wiese im letzten Jahr auf einen gestaffelten Schnitt: Mitte Juni die eine, Ende Juni die andere Hälfte. Das Heu verfüttert sie den Eseln, die von der gelernten Landwirtin auf dem ehemaligen bäuerlichen Betrieb der Eltern gehalten werden. Zudem wurde ein für viele Insektenarten wertvoller Streifen Altgras stehen gelassen. Die Staffelung des Schnitts erwähnte Burri als Wunschziel im Hinblick auf den bevorstehenden nationalen Heutag  am 15. Juni, «wenn wieder alles Ökoheu gleichzeitig am Boden liegt».  
Das Wetter muss mitspielen. Das Zusammennehmen mit dem Rechen bei schönem Wetter ist Voraussetzung, dass der Samen ausfällt. Die Ausbeute ist beachtlich. Das Zehnfache der Aussaatmenge wird generiert. Bei einer Aussaatmenge von 2 g/m2 fallen 20 g reiner Samen an, wie dies Michael Burri in seiner Bachelor­arbeit zu verschiedenen Verfahren der Schnittgutübertragung eruierte. 

Die Teilnehmenden mussten das Vorgehen protokollieren. Die Siegerwiese, auf der einst Kühe weideten, wurde gepflügt, zwei Mal mit der Kreiselegge bearbeitet, nach dem Setzenlassen von Hand gesät und anschliessend angewalzt. Im ersten Jahr wurden vier Säuberungsschnitte ausgeführt. Die «Ossinger Wiese» verglich Burri mit einem Baby, das über alle Erbeigenschaften verfügt. Jetzt sei Erziehung nötig, in zehn Jahren der Charakter erkennbar und in 20 Jahren zeige sich, was aus der «coolen Ossinger Blumenwiese» geworden ist. Alle Teilnehmenden erhielten 1 kg Wildblumensaatgut. Der erste Preis wurde mit 5000 Franken ausgezeichnet. Nächstes Jahr wird der dritte Wildblumencup ausgeschrieben.  |

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Branche
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Mit ihren markanten weissen Blütenständen erfreuen uns viele Schneeball-Arten. Doch die Gattung Viburnum hat noch weit mehr zu bieten: Viele Arten…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität
  • Organisationen

Der höchstdotierte Biodiversitätspreis der Schweiz geht dieses Jahr an den Verein Cittadini per il Territorio, der im dicht besiedelten Mendrisiotto…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Pflanzenneuheiten

Die Royal Horticultural Society (RHS) kürte an der Chelsea Flower Show (21. bis 25. Mai 2024) Prunus ‘Starlight’ zur Pflanzen des Jahres 2024. Der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Organisationen

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet die Stadt Bern für die Sanierung des stark vernachlässigten Freiraums am Hang aus, der von Gartendenkmalpflege und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Unter dem diesjährigen Leitthema «Facettenreich und lebenswert – Wie ein vielschichtiger Garten den Wohnbereich vergrössert» zeigen Gartengestalter an…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Die Gewinner des International Garden Photographer of the Year Awards, kurz IGPOTY, stehen fest. Bei der 17. Ausgabe des jährlich ausgelobten…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Pflanzenneuheiten

Fleuroselect gab am 16. Januar 2024 die neuen Goldmedaillengewinner bekannt. Die Jury kürte eine Coreopsis und eine Lobelia.

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet den Verein Birsstadt mit dem Wakkerpreis 2024 aus. Dies weil dieser Zusammenschluss von zehn Gemeinde ein…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Aus- und Weiterbildung

Zum siebten Mal haben ComputerWorks und Vectorworks das Vectorworks Stipendium vergeben. Eine Fachjury wählte in verschiedenen Kategorien die besten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Die Loki-Schmidt-Stiftung hat der Gewöhnlichen Grasnelke (Armeria maritima) für das kommende Jahr den Ehrentitel verliehen.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Forschung
  • Botanische Gärten

Der Botanische Garten Neuenburg wurde von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) mit dem Prix Museum 2023 ausgezeichnet. Sie würdigt…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) kürte die Parabraunerde im Wald zum Boden des Jahres.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Dietikon wurde als dritte Stadt im Kanton Zürich mit dem Label «Grünstadt Schweiz» ausgezeichnet. Die Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die Gewinner des Gläsernen Tulpen Awards 2023 stehen fest. Der Preis für die besten Markteinführungen wurde am 8. November 2023 an einer feierlichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Mit der Echten Mehlbeere wählte das Kuratorium Baum des Jahres für 2024 eine Baumart, die auf der Liste der Zukunftsbäume für die Stadt steht. Sie ist…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Stadtgrün Bern ist eine von insgesamt 17 Organisationen, die dieses Jahr zum ersten Mal mit dem Label «Friendly Work Space» von Gesundheitsförderung…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Preis für die beste Bachelorarbeit an der OST 2023 geht an Tseega Staehli für seine Arbeit mit dem Titel «Aggloboulevard – Eine…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Die Passerelle «Rayon Vert» beim Bahnhof Renens im Westen von Lausanne gewinnt den Flâneur d’Or 2023. Die Fachjury wählte das Projekt aus 59…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Aus über 70 Einsendungen aus zehn verschiedenen Ländern kürte die Fachjury Projekte aus Baden (Österreich), Kortrijk (Belgien) und Berlin für den…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen

Die Wyss Samen und Pflanzen AG in Zuchwil wurde mit dem «Sozialstern 2023» ausgezeichnet. Eine Ehre, die Unternehmen erhalten, die sich vorbildlich…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

12/2024

ÖGA-Spezial: Vorschau auf den Branchenevent
Novartis Campus: vielfältige Aussenräume
Hotspot der Biodiversität: majestätische Königskerzen  
Partnerschaft für naturnahe Lebensräume

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Botanica 2024

26 botanische Gärten in der ganzen Schweiz machen auf die Auswirkungen des Klimawandels aufmerksam und zeigen auf, wie jede und jeder durch eine naturnahe Garten- oder Balkongestaltung selbst einen Beitrag zum Schutz der Insekten und Artenvielfalt leisten kann. Auf dem Programm stehen über 60 Führungen, Workshops und Exkursionen zum Thema «Einheimische Garten- und Balkonpflanzen». Weitere Infos: www.botanica-suisse.org

08.06.2024  –  07.07.2024
Rasen – OHSymposium
Gelände und Gebäude Braunvieh Schweiz, Zug

Das Fachseminar widmet sich der Zukunft des Rasens und gibt Einblicke in die Welt des Rasens und der Sportplatzentwicklung. Aus dem Programm: Kompost in Rasenflächen (Dr. sc. ETH Jacques Fuchs, FiBL-Spezialist); Stressmanagement: Stresstoleranz und Vitalisierung steuern (Dr. Fritz Lord, Compo Expert); Bodenverdichtungen – das grösste Übel auf Fussballplätzen (Dr. dipl.-Ing. agr. Harald Nonn). Veranstalter: OHS Otto Hauenstein Samen und Schulungspartner. 
Detailprogramm und Anmeldung

13.08.2024 08:00  –  16:50

Submissionen

Region Aargau
Neubau Bildung und Verwaltung
Anforderungsfrist: 12.07.2024
Region Aarau
Neubau Pflegeheim Herosé, Aarau
Angebotsfrist: 04.07.2024
Region Bern
Schullandschaft Stalden (SLS), Konolfingen
Angebotsfrist: 04.07.2024