
Der Friedhof Fanefjord liegt auf einer kleinen Anhöhe im Westen der Insel Møn und beeindruckt bereits am Eingang mit seinen schönen Formschnittgehölzen.

Auf dem Dorffriedhof Fanefjord sind die kleinteiligen Grabfelder alle von niedrigen, sorgfältig geschnittenen Thujahecken gerahmt.

Der Friedhof Damsholte, ebenfalls auf der Insel Møn, beeindruckt durch seine barocke Kirche, zahlreiche ausgesucht schöne Gehölze und vor allem durch die vielen perfekt gepflegten Hecken.

Das Gemeinschaftsgrab für Kriegsopfer auf dem Dorffriedhof von Udby wird von einer Eibenhecke auf ellipsenförmigem Grundriss mit panaschierten Ilex umschlossen.

Gedenkstein unter einem prächtigen alten Solitärbaum auf dem Bispebjerg Kirkegård in Kopenhagen, der durch Hecken in unterschiedlich gestaltete Quartiere gegliedert ist.

Eines der Grabquartiere auf dem Østre Kirkegård in Næstved ist neben den gepflasterten Wegen flächendeckend mit Golderdbeere bepflanzt.

Im Zentrum dieses Grabquartiers in Næstved steht ein schöner Fächerahorn, der einen wunderbaren Kontrast zu den Hecken liefert.

Zu den schönsten Grabquartieren auf dem Bispebjerg Kirkegård in Kopenhagen gehört ein mit unzähligen Birken bepflanztes Areal. Die Bäume stehen gruppenweise auf kreisförmigen, mit Efeu bepflanzten Beetflächen.

Urnengräber in einer Rasenfläche auf dem Østre Kirkegård, die durch Formschnittgehölze thematisiert wird. Neben den Namenstafeln können Blumensträusse aufgestellt werden.
Spaziergänge über dänische Friedhöfe
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Deutsche Baumpflegetage
Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird. Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.
Spezialitätenmarkt
Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen