Artikel

Michael Schutz setzt bei

Michael Schutz setzt bei der Kultivierung der Beet- und Balkonpflanzen aus ökologischen Gründen auf torfreduzierte Substrate.

Markus Schutz setzt in der

Markus Schutz setzt in der Baumschule auf ein Substrat mit einem auf 25% reduzierten Torfanteil.

Bei Schutz in Filisur werden

Bei Schutz in Filisur werden je nach Kultur Substrate mit unterschiedlichem Torfanteil eingesetzt.

Auch die Christbäume im

Auch die Christbäume im Topf wachsen in einem torfreduzierten Substrat.

  • Produktion

Weniger Torf bringt ökologischen Mehrwert

Viele Produktionsbetriebe setzen aus ökologischen Gründen auf torfreduzierte Substrate. Zu ihnen zählt das Unternehmen Schutz in Filisur, das sich auf alpin-

gehärtete Pflanzen für Höhenlagen spezialisiert hat. Michael und Markus Schutz berichten von ihren Erfahrungen.

Torf ist strukturstabil, hat eine gute Wasser- und Luftkapazität und kann je nach Kultur wunschgemäss aufgedüngt werden. Dies macht ihn zur idealen Substratgrundlage für die Kultivierung und Anzucht von Pflanzen. Dementsprechend beliebt ist Torf in der Grünen Branche. Jährlich werden rund 130 000 Tonnen davon in die Schweiz eingeführt. Dies hat gravierende Folgen für die Umwelt, denn bei der Torfgewinnung werden ökologisch wertvolle Hochmoore zerstört und im Boden gespeichertes CO2 wird freigesetzt, das den Klimawandel begünstigt.

Die jährlich importierte Torfmenge setzt rund 300 000 Tonnen CO2 frei. Diese Zahlen alarmieren und motivieren viele Produktionsbetriebe zum Schritt in eine reduzierte Torfverwendung. So auch das Unternehmen Schutz im bündnerischen Filisur. Der Betrieb ist in verschiedene unabhängige Bereiche gegliedert. Nebst einem Gartencenter und verschiedenen Blumenläden gehören eine Beet- und Balkonpflanzen-Engrosproduktion, eine Baumschule sowie ein Garten- und Sportplatzbauunternehmen dazu.

Praxistests in verschiedenen Betriebszweigen

Für Michael und Markus Schutz, die die Bereiche Beet- und Balkonpflanzen beziehungsweise Baumschule unter sich haben, ist der ökologische Gedanke ein wichtiger Teil der Unternehmensführung. Mit der Torfreduktion, so Markus Schutz, habe sein Vater bereits vor vielen Jahren begonnen, er sei sich der Problematik schon früh bewusst gewesen. Es ist das erklärte Ziel des Betriebs, nur so viel Torf wie nötig einzusetzen. Im vergangenen Jahr führten die Brüder in ihren Betriebszweigen Praxistests durch, bei denen sie unterschiedliche Substrate von torfreduziert bis hin zu torffrei einsetzten. Es zeigte sich, dass in der Baumschule eine Reduktion auf 25 % Torfanteil möglich ist. Bei den Balkonpflanzen hingegen erwies sich eine Reduktion auf 45 % Torfanteil als ideal.

Als Torfersatz werden je nach Substratlieferant unterschiedliche Materialien eingesetzt. «Wir verwenden hauptsächlich einen feinen, gut abgelagerten Grünschnittkompost und je nach Substrat auch wenig Holzfasern oder Kokospeat», sagt Ralf Killinger vom Substratlieferanten ProTer. Gerade Letztere seien jedoch mit Vorbehalt einzusetzen, da sie aus fernen Ländern eingeführt würden und daher ökologisch zu hinterfragen seien.

Erhöhte Aufmerksamkeit beim Düngen angezeigt

Bei den Laubgehölzen ist die Reduktion des Torfanteils gemäss Markus Schutz relativ unproblematisch vonstattengegangen. Bei den Immergrünen sei jedoch eine erhöhte Aufmerksamkeit nötig. «Je höher der Torfanteil, desto besser ist die Nährstoff-Speicherfähigkeit. Wenn es vor Wintereinbruch kalt ist, verschlechtert sich bei den Nadelgehölzen generell die Nährstoffaufnahme, was bei torfreduzierten Substraten viel mehr zum Tragen kommt. Wenn sich an den Nadeln eine gelbliche Farbveränderung bemerkbar macht, ist es für ein Nachdüngen oft bereits zu spät», erklärt Markus Schutz.

Besondere Vorsicht ist bei den in Töpfen kultivierten Christbäumen wie Fichten, Nordmann-, Korea- oder Blautannen geboten. Deren Nadeln müssen pünktlich vor Weihnachten sattgrün leuchten, sonst sieht der Kunde vom Kauf ab. Mit den bis anhin gesammelten Erfahrungen sei es nun aber möglich, die Düngung entsprechend anzupassen und Problemen gezielt vorzubeugen. Zu den Spezialitäten der Baumschule gehören eingetopfte Grossbäume, darunter Nadel-

gehölze wie Arven, Föhren und Lärchen.

Bei ihnen habe es sich als nachteilig erwiesen, so Markus Schutz, dass das Gewicht der Töpfe bei der Verwendung von torfreduziertem Substrat steige. Denn Torf ist in der Regel leichter als die zugefügten Ersatzkomponenten. Bei der Lieferung an entlegene, schwer zugängliche Orte, wo ein Kran oder gar ein Helikopter eingesetzt werden muss, habe sich dies als nachteilig erwiesen. Otto Reist von ProTer räumt ein, dass das Gewicht torfreduzierter Substrate zwar etwas höher, dafür jedoch die Standfestigkeit der Töpfe besser sei.

Bei den Beet- und Balkonpflanzen wiederum hat sich gemäss Michael Schutz herausgestellt, dass die Torfreduktion bei Beetpflanzen grundsätzlich einfacher ist als bei klassischen Balkonpflanzen wie Pelargonien. Allgemein ist das Fazit der Brüder jedoch sehr positiv und sie werden ihre Bestrebungen, den Torfverbrauch in ihren Betrieben weiter zu reduzieren, auch in Zukunft fortsetzen.

Was wollen die Kunden?

In den letzten Jahren hat punkto Torf auch bei den Endkundinnen und -kunden ein Umdenken stattgefunden. Fragt man jedoch Markus und Michael Schutz nach dem Konsumverhalten im Gartencenter in Filisur, malen sie ein anderes Bild. Die Kundschaft frage nur sehr selten explizit nach torffreien Erden. Wenn man die Leute jedoch aufkläre und für das Thema sensibilisiere, seien sie durchaus inte­ressiert an den entsprechenden Produkten. Markus Schutz stellt die Vermutung an, dass in urbaneren Gebieten bei den Konsumentinnen der Umweltgedankevielleicht präsenter sei als im entlegenen Albulatal.

In Zukunft ganz ohne?

Der Bundesrat hat am 14. Dezember 2012 den Bericht «Torfausstiegskonzept» genehmigt (siehe «Aktuell») und damit ein2010 eingereichtes Postulat erfüllt, das verlangt, Massnahmen zur Reduktion des Torfverbrauchs zu prüfen. Ziel des Bundes ist die vollständige Reduktion der Torfverwendung. Kann dieses Ziel nicht durch freiwillige Massnahmen erreicht werden, würden in einer zweiten Phase – in etwa 20 Jahren – ein Torfimportverbot oder Torfimportrestriktionen geprüft. Dies, so ist sich die Branche einig, würde die Schweizer Gärtner im Wettbewerb gegenüber ihren ausländischen Konkurrenten massiv benachteiligen.

Die Bestrebungen zahlreicher Betriebe, ihren Torfverbrauch zu reduzieren, signalisieren die in der Branche vorhandene Bereitschaft, sich in eine ökologische Richtung zu bewegen. Vielleicht vermögen sie ein Totalverbot zu verhindern. Die Substrathersteller arbeiten eng mit den Produzenten zusammen, um mit innovativen Lösungen den Torfanteil weiter zu reduzieren. Markus und Michael Schutz sind überzeugt, dass bei ihnen noch mehr drinliegt.

Weitere Informationen

www.schutzfilisur.ch

www.proter.ch

JardinSuisse hat ein Merkblatt zum Thema Torfverbrauch in der Grünen Branche verfasst. Es kann unter hier abgerufen werden.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Fachhandel
  • Produktion

Wildpflanzen sind ein zentraler Mosaikstein für die Biodiversitätsförderung. Auch punkten sie mit ihrer wilden Schönheit, ihrer einfachen Pflege und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Innovation 2020
  • Baumschulen
  • Nutzpflanzen

Lange Zeit war die Lubera AG mit Sitz in Buchs SG ausschliesslich auf die Züchtung von Obst und Beeren konzentriert. Auch wenn die Apfelzucht noch…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Der Pflanzenpflege- und Pflanzenschutzmittelhersteller wird mit der Auszeichnung für seine Innovation und Marktanpassung geehrt.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Anfang November wurden die Gewinner des Dutch Flower Awards 2024 in den Kategorien Schnittblumen, Pflanzen und ausländische Lieferanten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche
  • Forschung

Nachdem 2023 die Geschäftsstelle des «Swiss Plant Breeding Center» (SPBC), also des Netzwerks der Schweizer Akteure der Pflanzenzüchtung und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Organisationen

Die Blumenbörse Schweiz hat den Start der Umbauarbeiten an ihrem Standort in Wangen ZH angekündigt. Durch eine Erweiterung um 1700 m² wird der…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Handel
  • Fachmessen

Die Florall, Belgiens führende Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulerzeugnisse, feiert am 20. August 2024 ihr 30-jähriges Bestehen mit über 70…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

Die Weltleitmesse des Gartenbaus, die vom 28. bis 31. Januar 2025 in Essen stattfindet, wird einige Sonderschauen an neuen Standorten präsentieren.…

Weiterlesen

  • Produktion

Am 5. Juli 2024 hat Maya Spörri die Nachfolge von Marcel Buchmann als Leiterin der Blumenbörse Schweiz am Hauptsitz in Zürich angetreten.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Veranstaltungs-Tipp

Anlässlich des 2. Tages der Schweizer Blume, den die Floristikbranche feiert, werden am Sonntag, 1. September, schweizweit über 4000 Blumensträusse…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung
  • Umwelt

In einer aktuellen Studie konnte ein Forschungsteam der Universität Zürich (UZH) nachweisen, dass Pflanzen von vielfältigen Interaktionen mit…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Umwelt

Welche Mehrleistungen erbringt der biologische Landbau im Vergleich zur konventionellen Produktion für die Umwelt? Antworten auf diese komplexe…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung

Seit vielen Jahren erodierten die Gartenbauwissenschaften an den verschiedenen universitären Standorten, teils sogar an den Hochschulen, schreibt die…

Weiterlesen

  • Produktion

Ab dem 1. Januar 2026 soll die Mehrheit der Mitglieder und Lieferanten, die auf der Royal FloraHolland-Plattform Blumen und Pflanzen anbieten, handeln…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion

Bei der Frühjahrsedition der Florall vom 5. März 2024 in den Messehallen der Waregem Expo in Belgien bewarben sich zwölf neue Sorten sowie vier…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Baumschulen
  • Handel
  • Fachmessen
  • Zierpflanzen

Die belgische Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulprodukte feiert dieses Jahr ihr 30-jähriges Bestehen und eröffnet am 5. März die…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Publikationen
  • Zierpflanzen

Die Umstellung einer nichtbiologisch geführten Gärtnerei zu einem Knospe- oder Demeterbetrieb bringt viel Neues mit sich.

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung
  • Nutzpflanzen

Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) hat am 15. Februar 2024 unter Auflagen einem Freisetzungsversuch von Agroscope mit gentechnisch veränderter…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Gartenmarkt

Per Ende Januar 2025 plant das Gartencenter Schilliger seine Niederlassung in Matran (FR) zu schliessen.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

1/2/2025

BAUMAG 2025: Alternative Antriebe für Maschinen

Diesel & Co. - Die Zukunft fossiler Treibstoffe

«Plantae» - Das neue Nachschlagewerk

Gewässerrevitalisierung: Die Bedeutung der Kommunikation

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich

Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr. 
Programm und Anmeldung

23.01.2025 08:30  –  17:00
21. BAUMAG
Messe Luzern

Schweizer Fachmesse für Baumaschinen, Baugeräte und Werkzeuge. 
Infos und Tickets

23.01.2025 09:00  –  26.01.2025 17:00

Submissionen

Region Zürich
Umgebung Ost (OSZ Pfaffberg)
Angebotsfrist: 28.01.2025
Region Zürich
Naturschutzobjekte im Gebiet Nr. 17 Tössbergland Mitte
Angebotsfrist: 30.01.2025
Region Zürich
Naturschutzobjekte im Gebiet Nr. 12 Oberes Glattal
Angebotsfrist: 30.01.2025