Was ich damit meine? Nehmen Sie sich doch eine Viertelstunde Zeit, um sich den brillanten Vortrag «Wenn Ideen Sex haben» von Matt Ridley zu Gemüte zu führen. Über jede Internetsuchmaschine finden Sie diesen TED-Talk mit Untertiteln in Deutsch ganz einfach. Seine sachlichen Ausführungen bestätigen mich in meiner Überzeugung, dass es überlebenswichtig ist, sich immer wieder in «branchenfremdes» Umfeld zu wagen. Oder noch mutiger, sich unter seine vermeintlich ärgsten Mitbewerber zu begeben; in meinem Falle z. B. der Verband der Deutschen DIY und Heimwerker Märkte BHB.
Ich bin immer wieder erstaunt, wie offen und freundlich man dort in der «Höhle der Löwen» aufgenommen wird und wie wenig gärtnerische Kolleginnen und Kollegen ich bei solch spannenden Anlässen treffe. Ist es Angst? Oder glaubt man dort nichts lernen zu können? Man muss sich mit dem «Feind» ja nicht gleich ins Bett legen. Aber ein charmanter Flirt ist ja wohl nicht verboten, vielmehr bereichernd.
Anlässlich des BHB Garden-Summit in Köln durfte ich in einer Arbeitsgruppe zufällig mit einer Dame aus der Hornbach Baumarkt AG eine kleine Workshopaufgabe bearbeiten. Dabei wurde wohl keine (Gärtner-)weltbewegende Sensation geboren; aber ein spannender Ideen-Flirt war es allemal. Und wir haben uns auf einen Kaffee in der Schweiz verabredet.

Wenn Ideen Sex haben
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen
Deutsche Baumpflegetage
Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird. Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.
Kommentare und Antworten