Produktion

  • Nachhaltig konkret
  • Produktion

Die Kultur von Zierpflanzen mit torfreduzierten oder torffreien Substraten bedingt gärtnerisches Geschick. Bei der Umstellung auf eine nachhaltige…

Weiterlesen

  • Produktion

Mit Farnwerk gehen Maria und Michael Schneider, zwei Quereinsteiger, ihren ganz eigenen Weg. Eigenwillig, und zunehmend erfolgreich, setzt das junge…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Über 30 Experten aus dem Zierpflanzenbau kürten Begonia hybrida I'CONIA ‘Aroma Peach’ zum Fleurostar 2021. Die duftende Begonie von Dümmen Orange…

Weiterlesen

  • Produktion

Für Jungpflanzenbetriebe ist ausreichendes und qualitativ hochwertiges Wasser das Nonplusultra. «Was die Wasserqualität anbelangt, so ist Regenwasser…

Weiterlesen

  • Produktion

Sauberes Trinkwasser ist ein Menschenrecht und in der Schweiz für die meisten eine Selbstverständlichkeit. Allerdings hat die Wasserknappheit in den…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Wettbewerbe
  • Zierpflanzen

Welche Pflanze wird der nächste Gewinner mit Wow-Faktor – also die Sorte, die im Verkauf am meisten ins Auge springt? Im diesjährigen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Pflanzenschutz

Zwischen März und Mai 2021 wurden in der Schweiz 50 Callistemon verkauft, die mit einem bisher in Europa nicht dokumentierten Schadorganismus befallen…

Weiterlesen

  • Produktion

Das Familienunternehmen Selecta one in Stuttgart, gab vor Kurzem die Übernahme der Helleborus-Züchtungsaktivitäten des Tissue-Culture-Spezialisten…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion

Eine Besonderheit im Grossraum Stuttgart ist die Gärtnerei Friedrich Haag in Stuttgart-Möhringen. Vor 125 Jahren als Kunst- und Handelsgärtnerei…

Weiterlesen

  • Produktion

Zwei Studenten (Betriebsökonomie) der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Brugg-Windisch schreiben derzeit eine Bachelor-Arbeit zum Thema…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Andreas Psenner in Bozen (I) ist seit Jahrzehnten ein Begriff als Produzent hochwertiger Jungpflanzen, insbesondere bei Beet- und Balkonpflanzen. Seit…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Branche

Die aufgrund der Pandemie auf dieses Frühjahr verschobene richtungsweisende Fusionsabstimmung der Genossenschafter gab den Weg frei: Die Blumenbörsen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Handel
  • Organisationen

Die Berner Blumenbörse möchte den Standort am Löchliweg aufgeben. Wie die Berner Zeitung (BZ) diese Woche berichtete, plant die Genossenschaft mangels…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenschutz
  • Organisationen

Am 13. Juni 2021 stimmt das Schweizer Volk über die Pestizid- und die Trinkwasserinitiative ab. Im Abstimmungskampf vertritt JardinSuisse als Mitglied…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Produktion

Im Vorfeld des globalen Recycling Day vom 18. März 2021 lud Kunststoffhersteller Pöppelmann zum «Digital Talk» ein. Dieser drehte sich um echte…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Fachhandel
  • Produktion

An der letztjährigen IPM in Essen wurde eine Vorserie von Floritray vorgestellt. Die neue Mehrwegwasserpalette wird als nachhaltiger Ersatz für…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion

Die grüne Community wächst rasant. Influencer – d. h. Personen, die ihre starke Präsenz und ihr Ansehen in sozialen Netzwerken nutzen, um z. B.…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Im Zuge der Nachfolgeregelung hat die Ernst Meier AG, Dürnten, von Beat Graf dessen Mehrheitsbeteiligung an der Frikarti Stauden AG, Grüningen,…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Ausstellungen

Die Verantwortlichen der FlowerTrials 2021 sind vorsichtig optimistisch, dass in Woche 24 (15. bis 18. Juni) die Veranstaltung physisch stattfinden…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Umwelt
  • Nutzpflanzen

Weisse Pfosten in reduziertem Design – sogenannten Lockpfosten – bringen Passantinnen und Passanten mittels Kurztexten die Landwirtschaft näher. In…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Baumschulen

Die niederländische Baumschule Van den Berk kultiviert auf über 500 ha ein umfangreiches Baumschulsortiment, das über 1600 Arten und Sorten umfasst.…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Produktion
  • Umwelt

Das diesjährige Ahlemer Forum wurde als Onlineveranstaltung durchgeführt. Forschende der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) in…

Weiterlesen

  • Produktion

Ob Übertunnelungen zur Verfrühung, Wandertunnel für Obst und Gemüse oder feste Venlo-Konstruktionen: Folienhäuser haben sich im Gartenbau durchgesetzt…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Baumschulen

Das Familienimperium der Brüder Sgaravatti prägte einst die  Geschichte der Baumschulregion Saonara südöstlich von Padua. Heute finden sich in der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Branche
  • Internet

Gestern ging «Connect – Grüne Ideen 2021» an den Start. Die deutsche Erzeugergenossenschaft Landgard will mit diesem Portal die Leistungsfähigkeit der…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025